News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 176553 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #735 am:

Ich nehm mal Pollen ab nachdem ich sie gegenseitig befruchtet habe. Damit werden dann die Südtiroler bestäubt, wenn sie soweit sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #736 am:

partisaneng hat geschrieben: 13. Mär 2019, 18:32
Ich nehm mal Pollen ab nachdem ich sie gegenseitig befruchtet habe. Damit werden dann die Südtiroler bestäubt, wenn sie soweit sind.


Falls die noch etwas brauchen... Pollen abnehmen und auf einem kleinen Stück Alu Folie etwas trocknen, damit nichts fault dann einen kleinen Umschag aus der Folie Falten und dann in den Kühlschrank. Hält sich ein paar Wochen. Bevor Du den Umschag öffnest, aus dem Kühlschrank nehmen und erst wenn es auf Zimmertemperatur ist öffnen, sonst verklumpt der Pollen manchmal, lässt sich dann schlecht auf die Narbe streichen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #737 am:

partisaneng hat geschrieben: 13. Mär 2019, 18:29
Sind noch nicht ganz geöffnet gewesen wenn ich sie gesehen habe.
Zur Schönheit kann ich nur sagen Lord-Qualität.[/quote]

Davon gehe ich aus! :D

[quote]Meine Pagoda spitzen gerade. Die scheinen sehr dankbar für Dünger zu sein. Einmal nicht gedüngt und schon wachsen sie rückwärts.


Ja, die brauchen Futter und mögen nicht zu feuchte Plätze.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Erythronium ab 2013

RosaRot » Antwort #738 am:

Nicht zu feuchte Plätze? Dann passt das ja hier! :D ;)
Gedüngt wurden sie, sobald sie sich zeigten. Sie blühen nicht sonderlich reich, aber sie blühen jedes Jahr.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #739 am:

Danke für die gute Beschreibung der Pollenbehandlung. Man kann sie sogar nach dem Vorgang Monate bis Jahre im Gefrierfach aufheben. Dazu nehm ich allerdings eine Filmdose. Allen zur Beachtung wenn man mal gerade keinen Kreuzungspartner hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #740 am:

Ja, eine Filmdose ist dafür perfekt geeignet. :D

@Rosarot

Im Wachstum brauchen sie schon mehr Feuchtigkeit, danach ist es aber nicht so wichtig, nur der Boden sollte nicht völlig austrocknen und kühl bleiben. Hosta sind gute Partner oder Hemerocallis, wenn man sie mag.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #741 am:

cornishsnow hat geschrieben: 13. Mär 2019, 13:31
lerchenzorn hat geschrieben: 13. Mär 2019, 12:20
In dem Herkunftsbestand sieht es so aus:
Bild

Ist Jahrzehnte alt. Der Anteil vegetativer Sprosse überwiegt auch hier, aber Blüten sind regelmäßig vorhanden.
...


Ist da im BoGa in Berlin? Da hatte ich immer gehofft mal Samenansatz zu finden, aber das scheint leider nur ein Klon zu sein.


Das nicht, aber der dortige Bestand hat die gleiche Struktur und Schönheit.


Mit dem Bestäuben (meiner E. dens-canis) ist´s hier nicht so einfach. Die verschiedenen Klone wachsen in verschiedenen Gärten. Aber ich werde Axels Methode testen und Pollen zwischenlagern. Danke!

cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #742 am:

Samenansatz bei Erythronium americanum funktioniert nur, wenn es wirklich unterschiedliche Klone sind und anscheinend ist nur ein Klon wirklich weit verbreitet. Sehr bedauerlich, es ist eine sehr schöne Art. 🙂
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #743 am:

War ein Kurzschluss bei mir. Ich meinte E. dens-canis mit dem Bestäuben. ;)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Erythronium ab 2013

andreasNB » Antwort #744 am:

Erstmal danke für den Tip mit dem bestäuben zur Stärkung der Zwiebel.

'Pagoda' steht - trotz schattigem, nord-west ausgerichteten Standort - schon grün da.
Von 'White Beauty' ist nix zu sehen.
E.d.c. 'Pink Perfection' hat zumindest schon Knospen.
Die zwei anderen E.d.c. sind noch nicht soweit.

Die 2018 in Lettland bestellten E.d.c.+'Kondo' (hier nur 1von3) hatte ich wegen der Herbsttrockenheit getopft.
Naja, sie standen zu lange im Gewächshaus und jetzt erstmal noch im Folientunnel.
Werde sie wohl zeitgleich mit der Beute vom Staudenmarkt in Berlin in den Beeten versenken :P
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #745 am:

cornishsnow hat geschrieben: 13. Mär 2019, 11:51
Ian Young hat in seinem e-Book auch etwas zu der Art geschrieben... zu finden auf Seite 124. ;)

http://files.srgc.net/general/ERYTHRONIUMS-IN-CULTIVATION%20-2016-IanYoung.pdf

1000Dank :-* Das ist sehr informativ und kommt hier gerade zur richtigen Zeit. Nun bin ich auch angefixt 8) ;D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #746 am:

cydora hat geschrieben: 14. Mär 2019, 19:40
cornishsnow hat geschrieben: 13. Mär 2019, 11:51
Ian Young hat in seinem e-Book auch etwas zu der Art geschrieben... zu finden auf Seite 124. ;)

http://files.srgc.net/general/ERYTHRONIUMS-IN-CULTIVATION%20-2016-IanYoung.pdf

1000Dank :-* Das ist sehr informativ und kommt hier gerade zur richtigen Zeit. Nun bin ich auch angefixt 8) ;D

Mit dem hats bei mir auch angefangen! :D
Mach dich auf eine Sucht mehr gefasst! ;D
Das Buch ist so verführerisch geschrieben und mit Bildern ausgestattet, sein Blog ist auch super! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #747 am:

Ja, die Fotos darin mit dem üppigen Frühlingsblühermix in gelb, weiß und rosa - ich bin immer noch hin und weg! Das brauche ich auch 8) Und diesmal habe ich sogar Platz dafür :D Das ist das beglückenste, dass ich diesmal den Thread nicht schnell wieder schließen muss aus Frust, weil eh kein Platz ist, sondern gerade 4qm Rasen im leicht feuchten Halbschatten frisch abgestochen sind 8) ;D :D
Jetzt gucke ich die Videos von Ian Young :D
Liebe Grüße - Cydora
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #748 am:

Wie... der hat auch Videos gemacht!?

Sein Blog ist super, ich schaue nur selber zu selten rein... andererseits auch gut so, er kultiviert so viele tolle und habenswerte Pflanzen... 😁
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #749 am:

Schau mal hier!
Ich mag das schottische Englisch so gerne! :D
Ciao
Helga
Antworten