Also, je öfter ich drauf gucke - ich glaub ja immer noch nicht wirklich daran, dass das ein Polypodium ist. Das Ding wächst so was von horstig. Und eigentlich traue ich v.D. zu, ein Polypodium von einem Polystichum unterscheiden zu können....wenn man nicht voll in Gedanken dabei ist.Soll natürlich Polypodium cambricum 'Macrostachyon' heissen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 481747 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich würde sagen Polypodum vulgare, aber dauerhafte Trockenheit mag auch der nicht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22473
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Dryopteris erythrosora steht bei mir unter einem riesenhaften 50 Jahre alten chinesischen Wacholder, also trocken. er kommt klar, es wird allerdings auch gewässert.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Mach doch mal ein Bild...Also, je öfter ich drauf gucke - ich glaub ja immer noch nicht wirklich daran, dass das ein Polypodium ist. Das Ding wächst so was von horstig. Und eigentlich traue ich v.D. zu, ein Polypodium von einem Polystichum unterscheiden zu können....wenn man nicht voll in Gedanken dabei ist.Soll natürlich Polypodium cambricum 'Macrostachyon' heissen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das wäre jetzt soviel wie ein 1:1 ? Danke euch beiden. Mal schauen, ob noch jemand postet, aber ich nehme das jetzt einfach mal als: so groß ist der Unterschied nicht.Dryopteris erythrosora steht bei mir unter einem riesenhaften 50 Jahre alten chinesischen Wacholder, also trocken. er kommt klar, es wird allerdings auch gewässert.
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Auf jeden Fall scheint mir D.e. fürs Auge mehr her zu machen. Ein wunderschönes grünrötliches Monster.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich habe sieben Stück von D.e. und dachte es wäre vielleicht an der Zeit, mal die Sorte zu wechseln... :Dedit: also vielleicht zur Erklärung. Ich hatte erst einen, der wuchs ganz gut. Dann hatte ich drei und seit Frühjahr sieben. Sie sitzen in meinem Todeseck, in dem schon praktisch alles andere hinüber ging und wachsen. Aber die Stelle ist verhältnismäßig feucht für meinen Garten und jetzt brauche ich was für trockener.Auf jeden Fall scheint mir D.e. fürs Auge mehr her zu machen. Ein wunderschönes grünrötliches Monster.
- Gartenlady
- Beiträge: 22473
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
@Zwergo, die Wedel meines Woodwardia u. sind ca. 100cm lang, der Topf ist nur 45cm hoch. Es sind zwei ineinandergestellte Töpfe, ein Rosentopf ginge sicherlich gut, aber die Pflanze kann im Winter nicht dort stehen, es ist zu kalt an diesem Platz. Ein großer Rosentopf scheint mir zu schwer für mich zu sein.Im Winter steht Woodwardia am Haus auf einem Lichschacht, ich denke es kommt etwas Wärme von unten.
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Sehr aussagekräftig ist das wohl nicht:Mach doch mal ein Bild...Also, je öfter ich drauf gucke - ich glaub ja immer noch nicht wirklich daran, dass das ein Polypodium ist. Das Ding wächst so was von horstig. Und eigentlich traue ich v.D. zu, ein Polypodium von einem Polystichum unterscheiden zu können.
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Schön kuschelig sieht dieser aus - Gymnocarpium oyamense:
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Sieht tatsächlich eher nach einem Polystichum aus, ein Polypodium ist es wohl nicht. :-\Hübsch ist er trotzdem!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Polystichum x illyricum - sieht aus, als würde er schöne lange schlanke Wedel bekommen:
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich fürchte, fototechnisch kann man es nur erahnen. Athyrium iseanum 'Cristatum' macht sich im jetzt 3. (?) Standjahr richtig gut und fängt an zu wuscheln. 
-
Waldschrat
-
Henki
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der hat bei mir ziemliche Schlagseite. Steht aber auch etwas eingequetscht. 