News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 637757 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #735 am:

Nein. Selbst den Namen hörte ich (für Phlox) noch nie....
@Noodie, 'Opal' war eine Züchtung der Gräflich Schwerinschen Staudenkulturen. Der Phlox ist auf der Phloxtafel in der Gartenschönheit 1934 abgebildet. Er hat eine eher ungewöhnliche Färbung ("weißlich mit rosa Hauch, der allmählich in ein bläuliches Lila übergeht, ..."). Diese Variabilität führte u.a. dazu, dass die Sorte bei der ersten großen Phloxsichtung nach 1945 als "überholt" eingestuft wurde. Ein Phlox für das Museum. ;) Aus dieser Gärtnerei stammten weitere ausgefallene Phloxe, wie z.B. 'Aschenbrödel', 'Fayence' oder 'Hurrah!'. Zumindest sind die Beschreibungen derer, die wir nicht im Bild kennen, sonderbar interessant.
Wie schade, dass solche Phloxe als überholt eingestuft wurden! Schon die Beschreibung des Farbverlaufs weckt in mir den Wunsch, einen solchen Phlox zu haben oder wenigstens ein Foto zu sehen. Ein Jammer, dass der Zeitgeschmack dazu führte, dass es diese Phloxe hier nicht mehr gibt. Waren sie auch nur annähernd so schön wie die "Gräfin", was ich vermute, ist der Verlust umso schlimmer. -Damals gab es leider niemanden wie Dich, die die Phloxe um ihrer selbst willen liebt und bewahrt.Haben unsere russischen Pflanzenfreunde diese Phloxe damals auch bekommen? Falls ja, besteht vielleicht eine Chance, dass sie in Russland noch leben? Oder vielleicht ist der eine oder andere Phlox noch in Schwerin und Umgebung in alten Gärten zu finden? Ich selber habe vor etwa 10 Jahren einen uralten dunkelvioletten Phlox, dessen Namen ich (noch) nicht wußte, durch die Unachtsamkeit eines Gartenhelfers verloren, dem ich immer noch nachtrauere. (Dem Phlox, nicht dem Helfer!!). Dies ist der verlorene Phlox:Bild Bild Bild Vielleicht erkennt ihn jemand, hat ihn sogar, oder jemand weiß, wie er heißt? Wenn er auch nicht sehr spektakulär aussieht: Ich gäbe sonstwas dafür, auch nur einen Stängel davon zu bekommen!
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #736 am:

@Noodie, ja, es sind viele alte Phloxsorten in die Sowjetunion gelangt und dort auch erhalten. Bei einigen sind im Laufe der Zeit die Namen verlorengegangen, anhand alter Bestandslisten lässt sich vermuten, wer sich hinter dem ein oder anderen namenlosen Phlox verbergen könnte.Der Grund für die Nichtaufnahme von 'Opal' in das sogenannte Standardsortiment lag nicht im Zeitgeschmack, sondern an den Kriterien für die Eignung eines Phlox als Gartensorte, die erfüllt werden mussten. Es wurde bemängelt, er habe zu kleine Rispen, eine nicht immer befriedigende Haltung, seine Farbe versage bei Hitze und eben der Punkt der Farbveränderlichkeit. Nur die besten Sorten wurden als Empfehlung für die Staudengärtnereien ausgewählt. Allerdings ist die Vorliebe für reine Farben damals sicher die Ursache dafür, dass 'Opal' zuvor schon wenig verbreitet war.Bild Graf Schwerin lebte im märkischen Wendisch Wilmersdorf. Es gab früher bereits die Irritation mit Foerster und dem Phlox 'Gräfin von Schwerin', da Foerster seine Gärtnerlehre in der Schlossgärtnerei Schwerin absolviert hatte, die sich tatsächlich in der Stadt Schwerin befand. ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #737 am:

@Noodie, zu dem verlorenen Phlox habe ich leider keine Idee, aber Lena kennt so ziemlich alles, was alt ist ... ;)
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #738 am:

@Noodie, zu dem verlorenen Phlox habe ich leider keine Idee, aber Lena kennt so ziemlich alles, was alt ist ... ;)
Danke, Inken! Das ist ein Hoffnungsschimmer!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #739 am:

@Noodie, ja, es sind viele alte Phloxsorten in die Sowjetunion gelangt und dort auch erhalten. Bei einigen sind im Laufe der Zeit die Namen verlorengegangen, anhand alter Bestandslisten lässt sich vermuten, wer sich hinter dem ein oder anderen namenlosen Phlox verbergen könnte.Der Grund für die Nichtaufnahme von 'Opal' in das sogenannte Standardsortiment lag nicht im Zeitgeschmack, sondern an den Kriterien für die Eignung eines Phlox als Gartensorte, die erfüllt werden mussten. Es wurde bemängelt, er habe zu kleine Rispen, eine nicht immer befriedigende Haltung, seine Farbe versage bei Hitze und eben der Punkt der Farbveränderlichkeit. Nur die besten Sorten wurden als Empfehlung für die Staudengärtnereien ausgewählt. Allerdings ist die Vorliebe für reine Farben damals sicher die Ursache dafür, dass 'Opal' zuvor schon wenig verbreitet war.Bild Graf Schwerin lebte im märkischen Wendisch Wilmersdorf. Es gab früher bereits die Irritation mit Foerster und dem Phlox 'Gräfin von Schwerin', da Foerster seine Gärtnerlehre in der Schlossgärtnerei Schwerin absolviert hatte, die sich tatsächlich in der Stadt Schwerin befand. ;)
Danke für die Abbildung und die Dokumentation der Hintergründe, Inken. ´Opal´gefällt mir sehr!
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #740 am:

@Noodie, die Sorte 'Schwerins Blauer' wäre sicherlich auch ein Phlox nach Deinem Geschmack gewesen! In der Original-Beschreibung wird gesagt, er sei "derjenige, der dem wirklichen Blau am nächsten kommt": "Im Abendschatten ist die Färbung direkt hellblau!" - Ich versuche mir das vorzustellen. :oBild (Bald haben wir alle 71 Sorten der Phloxtafel von 1934 durch? ;))
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #741 am:

.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #742 am:

Ich selber habe vor etwa 10 Jahren einen uralten dunkelvioletten Phlox, dessen Namen ich (noch) nicht wußte, durch die Unachtsamkeit eines Gartenhelfers verloren, dem ich immer noch nachtrauere. (Dem Phlox, nicht dem Helfer!!). Dies ist der verlorene Phlox:Bild Bild Bild Vielleicht erkennt ihn jemand, hat ihn sogar, oder jemand weiß, wie er heißt? Wenn er auch nicht sehr spektakulär aussieht: Ich gäbe sonstwas dafür, auch nur einen Stängel davon zu bekommen!
Die erste Aufnahme in Vergrößerung hatte mich spontan an 'Blaue Gesine' erinnert, die auch ein wenig mit den Farben spielt, aber schon mal nicht uralt, sondern von 1993 ist. ;)'Opal' würde mir auch gefallen, aber die von Inken zitierten Eigenschaften schmälern die Attraktivität doch ein wenig. In der Theorie. :)Ganz sicher sind noch alte, bewährte Phloxsorten in Umlauf, deren Namen schon vor Jahrzehnten untergingen und deren Herkünfte in Vergessenheit geraten sind. Leider...
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #743 am:

@Noodie, die Sorte 'Schwerins Blauer' wäre sicherlich auch ein Phlox nach Deinem Geschmack gewesen! In der Original-Beschreibung wird gesagt, er sei "derjenige, der dem wirklichen Blau am nächsten kommt": "Im Abendschatten ist die Färbung direkt hellblau!" - Ich versuche mir das vorzustellen. :oBild (Bald haben wir alle 71 Sorten der Phloxtafel von 1934 durch? ;))
Ja, er hätte mir sehr gut gefallen, und ich stelle mir das so vor: :DAm Tage:Bild Am Abend:BildEs ist auf beiden Fotos derselbe Phlox!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #744 am:

@ Veronica:
Die erste Aufnahme in Vergrößerung hatte mich spontan an 'Blaue Gesine' erinnert, die auch ein wenig mit den Farben spielt, aber schon mal nicht uralt, sondern von 1993 ist. ;)
Danke, Veronica! Ich habe immer gehört, dass die ´Blaue Gesine`leicht mit ´Boguslaw´s Blaue´zu verwechseln ist? Letzteren Phlox habe ich, er ist bedeutend heller als der Phlox, den ich verlor. Der verlorene Phlox war von weitem leicht mit ´Düsterlohe´zu verwechseln.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #745 am:

Beim Betrachten eines der Fotos von Sergey Kalyakin habe ich mich total in ´Fliederenzian´verliebt. :-*Wißt Ihr, wo ich ihn bekommen kann?
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #746 am:

@Noodie, im Netz habe ich den Fliederenzian nur bei Gärtnerei Simon gefunden, mit der Gärtnerei habe ich gar keine Erfahrung. Die Sorte habe ich bei mir im Garten, leider teilweise älchenbefallen und bis jetzt noch nicht ausgetrieben. Ich wollte mir dieses Jahr von gesunden Trieben Stecklinge schneiden, falls das gut geht kann ich dir dann ein Steckling schicken.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #747 am:

'Fliederenzian' ist auch schön, sehr schön! Und sieht phantastisch in gelber Gesellschaft aus. Simon, Marktheidenfeld führt ihn. Ich meine, Sarastro auch?Es scheint so zu sein, dass er entweder prächtig wächst und wuchert oder sich verweigert. Ein Zwischending gibt es wohl nicht. Meiner wuchs derartig rückwärts (er scheint Nematoden anzuziehen) , dass ich die Notbremse zog und ihn für ein Jahr im Topf zog. Und siehe, er bekam gesunde Neutriebe. Heuer hat er einige Triebspitzen, ich werde ihn etwas hätscheln und dann wieder auspflanzen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #748 am:

Eure Bilder sind wunderbar, man kann wieder schwelgen.Wenn ich die enthusiastischen Beschreibungen alter Phloxe lese, vor allem solcher, die man nicht mehr auf dem Markt findet, frage ich mich, ob man heute ebenso reagieren würde. Die "Gräfin" wächst und blüht hier üppigst - sie treibt hier kurze Ausläufer. An anderer Stelle hat eine Jungpflanze sich innerhalb von zwei Jahren etwa verdreifacht. Ich bin sehr froh darüber und hinterfrage das erst gar nicht......Wenn ich mir Violetta, WSDS oder 'Kirmesländler' anschaue, dann platzen die auch gerne aus allen Nähten. Aber das tun nicht alle Foersterphloxe -zumindest hier nicht. 'Eva Foester' oder 'Karminvorläufer' sind treu, aber üppig würde ich sie nicht nennen.War 'Opal' vielleicht auch so eine Sorte, die nicht sehr langlebig war und fand zudem nicht die größte Begeisterung? K.Foerster z.B. popagierte klare Farben, da wird er vermutlich "muschelige" Typen mit schwimmenden, fließenden Typen nicht angepriesen und zur Weiterzucht genommen haben. Und in den Kriegsjahren sind viele Mutterpflanzenbeete zu Gunsten von Gemüse aufgelöst worden.Und dann gab es sie nicht mehr
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #749 am:

@Guda, 'Eva Foerster' soll früher schon recht schwach gewesen sein, es wurde wohl gar in Bornim über eine "verbesserte Eva" nachgedacht, was aber aus nachvollziehbaren Gründen ausgeschlossen war. ;) 'Fliederenzian' mit seinen Mini-Blüten (wirklich mini! ;)) habe ich nicht ausprobiert. Im Garten eines Freundes wuchert er.
Antworten