News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis (Gelesen 32540 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
marcir

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

marcir » Antwort #75 am:

Die Blätter sind spitz oder abgerundet. Auf alle Fälle sehen sie lederartig aus. Ist das vielleicht doch C. canadensis?
Dateianhänge
Judasbaum_S4_0127_92.jpg
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

Franklinia » Antwort #76 am:

Hallo, kann leider nicht jeden ansprechen auf die verschiedenen Post's hier. Doch nur soviel: C. chinensis und die Varietät "Avondale" sind sehr leicht von allen anderen zu unterscheiden. Ihre Blätter sind fast doppelt so dick (fühlen sich sehr ledrig an)wie die von C. s. und C. c. . An anderer Stelle wurde nach C rac. gefragt. Achtung! Winterhäret leider nur wie die siliquastrum Hybriden. Geblüht haben meine C rac. bis zum jetzigen Alter von 5 Jahren noch nicht , sind aber auch als blühfaul bekannt. C. chin Sämlinge sind schon als 3-jährige am blühen und die Sorten Avondale blüht schon als 1-jährige Veredlung bei uns im Gewächshaus. Das Foto von Marcir um 23 Uhr 04 ist eindeutig eine siliquastrum , das folgende Bild sieht eher nach einer C. can aus. Es scheint mir sogar nach dem Foto eine C. c. Forest Pansy zu sein, doch das kann Marcir dann wohl bessser beurteilen ! Gruß, Franklinia.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bernhard » Antwort #77 am:

also .... dann wage ich mich auch mal an die bilder rann:jene in post #70 und #71 sind eindeutig von cercis chinensis 'avondale'. seine blätter sind unverwechselbar "dick" und fast ein bisserl "ledrig". auf dem bild unten ist er in herbstfärbung zu sehen:Cercis chinensis 'Avondale' - Herbstdie bilder in post #72 und #73 halte auch ich für cercis siliquastrum. die blattform ist doch recht eindeutig.bei den bildern in post #74 und #75 ist mir auch zu aller erst cercis canadensis in den sinn gekommen. das bild in #74 mit seinem roten farbton erinnert mich stark an meinen cercis canadensis 'forest pansy'. wir deiner nur im herbst rötlich, oder hat er das ganze jahr über eine mehr oder weniger stark ausgeprägte rottönung?
C. chin Sämlinge sind schon als 3-jährige am blühen
franklinia, das kann ich bestätigen. auch mein selbst herangezogener und nunmehr ausgepflanzter cercis chinensis sämling hatte heuer auch schon seine ersten blüten.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
marcir

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

marcir » Antwort #78 am:

franklinia und bernard: Vielen Dank, ihr bestätigt meine Vermutungen. Von 3 Teile zwei mit falscher Bezeichnung geliefert >:(, dafür habe ich jetzt drei Sorten ;DZum (jetzt) C. canadensis habe ich zwei Bilder vom letzten Jahr: Im Frühjahr und Frühsommer sind die Blätter rot
Dateianhänge
S4__S3_1608_78.jpg
marcir

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

marcir » Antwort #79 am:

Später werden die Blätter grün, der Neuaustrieb ist aber weiterhin rot
Dateianhänge
Judasbaum_S4_20729_85.jpg
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bernhard » Antwort #80 am:

schon lustig :-\ was da immer so mit den bezeichnungen passiert. in deinem fall ists ja gar net schlecht. hast jetzt drei cercis arten. :D die letzten beiden bilder sind eindeutig cercis candaensis 'forest pansy' . ab dem sommer vergrünen die älteren blätter leicht. der austrieb und die jüngeren blätter sind weiterhin rot bzw. rötlich.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bristlecone

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bristlecone » Antwort #81 am:

Auf der Suche nach Infos zu Cercis glabra bin ich auf eine äußerst lohnende Webseite mit umfassenden Angaben zu vielen Arten und Sorten gestoßen. Sehr lohnenswert, allein schon wegen der Bilder.Der Betreiber der Seite gibt den etwas seltsamen Hinweis: "All downloading, printing, saving to media, imaging, screen capture, or offline use is prohibited.Duplication by any means, method, or technology is unlawful. Do not link to this page."(Frage mich, wie man so eine Seite finden soll), Also gebe ich keinen link an, sondern empfehle nur, in Google als Suchbegriff "cerc3880" einzugeben. ;)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

Ismene » Antwort #82 am:

Do not link to this page."
Klingt nach Paranoia! "Ich will nicht gefunden werden."So what the hack you are doing on the internet?! ???Verlinken im besten Sinne des Wortes kann wohl keiner verbieten. Dann soll er sich bitte schön einen passwortgeschützten Bereich einrichten.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
bristlecone

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bristlecone » Antwort #83 am:

Verlinken im besten Sinne des Wortes kann wohl keiner verbieten.
Der "indirekte" link steht im nächsten post von Thomas. ::)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

thomas » Antwort #84 am:

Da die Amis in diesen Fragen eine oft recht seltsam anmutende Vorstellung haben (und genug Anwälte, die nichts anderes zu tun haben als so etwas zu verfolgen), bitte ich um Entfernen des direkten 'Deep Links'. Statt dessen kann dieser spezifische Google-Link hier von mir verwendet werden. Dazu würde ich den Hinweis schreiben:"Der Betreiber dieser Website verbietet (warum auch immer) direkte Links, deshalb gebe ich hier einen Umweg über Google an."

Code: Alles auswählen

http://www.google.de/search?hl=de&q=cerc3880+site%3Aplantnames.org&btnG=Suche&meta=
Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Günther

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

Günther » Antwort #85 am:

Wobei sie nie begreifen werden, daß HIER US-amerikanisches "Recht" nicht gilt...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

fars » Antwort #86 am:

So pauschal kann man das nicht sagen, sondern muss jeden Einzelfall untersuchen, weil ja u.U. internationales Recht verletzt sein könnte.
bristlecone

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bristlecone » Antwort #87 am:

Wobei sie nie begreifen werden, daß HIER US-amerikanisches "Recht" nicht gilt...
Um mal wieder zum Thema des Threads zurückzukommen: Hat jemand von euch Erfahrungen mit Cercis glabra?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

fars » Antwort #88 am:

Ist ja der helle Wahnsinn, wie diese Art blühen kann.http://www.ncsu.edu/jcraulstonarboretum ... 1142596800
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bernhard » Antwort #89 am:

nach diesem juridischen intermezzo möchte ich dazu beitragen, wieder zum thema zurückzukehren. ich habe mich nun mal auf der seite schlau gemacht. dort ist zu lesen, dass cercis glabra gleich cercis yunnanensis ist. und eben diesen cercis yunnanensis habe ich seit > 2 jahren bei mir im garten ausgepflanzt stehen. was möchtest du denn gerne wissen, bristlecone?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten