... weisst du wie meine Schwester Zimteis macht, sie kauft Vanille-Eis vom feinsten, lässt es antauen, schwingt Zimt dazu und fertig ist ein wirklich köstliches Zimteis.:-[aber ich wollte doch zimteis machen...![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Weihnachtsmenü (Gelesen 12510 mal)
Moderator: Nina
Re:Weihnachtsmenü
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Weihnachtsmenü
ich zitiere mich mal selbst, schau mal meine nachricht davor an

ich glaube, ich probier das!spart arbeit und enttäuschung!h, ich überlge gerade, ob ich einfach eis kaufen soll, antauen, zimt mit dem schneebesen unterschlagen und wieder einfrieren?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Weihnachtsmenü
habs gerade gesehen, war wohl beim "Schatzbriefe" schreiben oder in der Kücheich zitiere mich mal selbst, schau mal meine nachricht davor an![]()

Re:Weihnachtsmenü
Ich lese derzeit noch auf Seite 1, falls noch nicht beantwortet, hier meine Fragen: Was sind Baumnüsse?Aella, hast Du ein Rezept für Selleriepü und für die Wirsingröllchen?Das würde doch auch zu Entenbrust in Orangesoße passen, oder nicht?
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Weihnachtsmenü
werden sie dann feiner püriert? Das probiere ich aus, denn die gerösteten Nüsse sind intensiver im Geschmack als das Haselnussmus.püriere die Nüsse doch einfach mit etwas Rahm oder Milchaber die Haselnüsse werden in der Moulinette nicht fein genug,
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Weihnachtsmenü
danke

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Weihnachtsmenü
das würde sicherlich sehr gut passen!ein rezept habe ich nicht, da ich beides im restaurant gegessen hatte.ich hätte es aber so gemacht:selleriepü:sellerieknolle in stücke (evtl wegen der bindung eine kartoffel mitkochen?!) in wenig brühe oder wasser weichdünsten und sehr fein pürieren, evtl noch durch ein sieb streichen und nach gusto würzen.wirsingröllchen:große schöne wirsingblätter (mittelrippe rausschneiden) kurz in kochendes wasser, damit sie siech rollen lassen, kalt abschrecken wegen der farbe.semmelknödelmasse (brauchst ein rezept?) herstellen. diese auf die blätter streichen, zusammenrollen. nun die röllchen entweder mit einem bindfaden gut verschnüren oder in ein dünnes sauberes tuch wickeln und dieses zu einem bonbon zusammen binden.in siedendes wasser geben und ca. 20 minuten garen.herausnehmen, vom faden bzw tuch befreien, in dicke röllchen schneiden und servieren.ist aber wie gesagt nicht getestet...Aella, hast Du ein Rezept für Selleriepü und für die Wirsingröllchen?Das würde doch auch zu Entenbrust in Orangesoße passen, oder nicht?

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Weihnachtsmenü
Wolfram Siebecks Rezept für Selleriepüree:für 4 Personen:1 mittelgroße Sellerieknolle schälen, in dicke Würfel schneiden, Wattiges entfernen, in Salzwasser garen, weich aber nicht matschig sollen sie sein.Pürieren.In einen schweren Topf (warum muss der eigentlich immer schwer sein
) umfüllen, auf den Herd stellen, die Feuchtigkeit unter rühren verdampfen lassen. Mit Cayennepfeffer und Salz und dem Saft von mindestens einer Zitrone würzen, ggf. wieder Feuchtigkeit verdampfen lassen. So viel Crème fraiche unterrühren, dass das Püree eine nicht zu dünne Konsistenz bekommt. Die Zitrone soll merklich herausschmecken, auch Cayennepfeffer nicht zu zaghaft einsetzen.

Re:Weihnachtsmenü
Wenn Du eine Milchkochtopf hast (so einen mit doppelten Wänden), dann Wasser zwischen die Wände füllen und in den Gefrierschrank bei mindestens minus 18 Grad. Wenn er total durchgefroren ist, kannst Du die Masse, aus der Eis werden soll, reingeben und bitte gleichmäßig umrühren, damit es cremig wird - am besten an einem kühlen bis kaltem Ort. Macht viel Arbeit.hat schon jemand richtig tolles cremiges eis ohne bäh-eiskristalle ohne eismaschine hinbekommen?wenn ja, wie?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Weihnachtsmenü
Diese Eismaschine ist kein Luxus

Re:Weihnachtsmenü
... den kenn ich nicht, was hat es normalerweise in den Wänden ?Wenn Du eine Milchkochtopf hast (so einen mit doppelten Wänden), dann Wasser zwischen die Wände füllen
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Weihnachtsmenü
dankeDiese Eismaschine ist kein Luxus


kenne und habe ich auch nicht, aber ich schätze mal, daß da normalerweise wasser eingefüllt wird und der topf auf den herd kommt, damit die milch am topfboden nicht einbrennt beim heiß machen.man könnte ja auch eine metallschüssel in einen topf stecken und das einfrieren, die idee ist gut, allerdings werde ich mein eis wahrscheinlich doch nach lunas idee machen.... den kenn ich nicht, was hat es normalerweise in den Wänden ?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Weihnachtsmenü
Das Prinzip der preiswerten Eismaschinen ist auch nicht anders, für Kühlung sorgt ein großer Kühlakku, man muss das Gerät rechtzeitig vor dem ersten Einsatz kaufen, da der Akku erst einen Tag durchgekühlt werden muss.man könnte ja auch eine metallschüssel in einen topf stecken und das einfrieren, die idee ist gut