News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2007 (Gelesen 148607 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Scilla » Antwort #75 am:

Ui! :o :D Kanns nicht lassen, dazu meinen "Senf" zu geben : Wunderschöne Pflanze!Deine Helleboren sind ja schon erstaunlich weit. Bei mir stagniert das Ganze seit einiger Zeit etwas, was mir aber eigentlich nur recht ist.Ich hoffe eigentlich sehr, dass sich die Lenzrosen noch zurückhalten mit blühen;denn zusammen mit den Frühjahrsblumen sehen sie doch noch um einiges attraktiver aus wie jetzt, wo alles noch braun und etwas trostlos ist........Trotzdem : die Spannung steigt täglich! LG :)Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2007

fuliro » Antwort #76 am:

Die H.niger Blüte hat sich heute als erste Blüte in diesem Jahr geöffnet. Sogar die Schneeglöckchen haben noch ihre Probleme und stehen noch in den Startlöchern.Fulliro
Dateianhänge
St_Helleborusniger20107.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Nina » Antwort #77 am:

Die Dunkle ist schon "so" weit, daß die Schnecken sich dran machen. :(
Und etwas ins Licht gedreht sieht die Blüte so aus
Wow Daylilly! Die ist ja irre! :D
Dateianhänge
helleborus_dunkel_6358.jpg
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2007

Cristata » Antwort #78 am:

Auch hier hat sich die erste Helleborusblüte geöffnet und die ollen Schnecken haben sich auch schon über eine Knospe hergemacht. >:(
Dateianhänge
Helleborus-dunkel-01-07.jpg
LG Cristata
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2007

Gartenlady » Antwort #79 am:

ich habe schon eine "Lokalrunde" Schneckenkorn ausgegeben, nachdem die Taglilien angeknabbert waren :P
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Nina » Antwort #80 am:

Das werde ich morgen auch machen. :P Es ist Winter, die sollen sich gefälligst verkrümeln. >:( Christata, das ist aber auch eine Schöne! :)
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2007

Cristata » Antwort #81 am:

Schneckenkorn ist eine gute Idee, obwohl es einem schon merkwürdig vorkommt, es im Januar auszustreuen. ::)
LG Cristata
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2007

daylilly » Antwort #82 am:

Eigentlich bin ich nicht böse darum, daß es so warm ist, von mir aus kann es so weiter gehen. Leider freuen sich nur auch die Schnecken und Läuse. Es gibt kaum Blüten, die keine Löcher haben. Und die Taglilientriebe sind auch bei mir alle angeknabbert, aber das macht nichts. Das wächst sich wieder aus.
See you later,...
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

bianca » Antwort #83 am:

ich habe gestern 3 H. Orientalis von Peters zugeschickt bekommen. Kann ich die jetzt schon direkt in den Garten pflanzen? Für die nächsten Tage ist ja kein Frost gemeldet. Oder lieber bis zum Frühjahr warten?
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Helleborus 2007

MD9 » Antwort #84 am:

Hi Bianca, normal schon, da die Gärtnereien die nicht in Warmen Häusern vortreiben vertragen die das eigentlich gut.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
sarastro

Re:Helleborus 2007

sarastro » Antwort #85 am:

Dies kommt ganz darauf an, ob die Pflanzen aus einem Folientunnel oder Gewächshaus oder von draußen stammen. In den meisten Fällen werden in Töpfe gezogene Exemplare in Gewächshäusern kultiviert. Wenn das Wetter aber weiterhin so mild bleibt, würde ich es riskieren, sie gleich auszupflanzen.Auch ich bekomme Anrufe, wann wir endlich verschicken. Jetzt soll der "Winter" erst einmal vorübergehen. Ab März beginnt normalerweise das Frühjahr. Im Januar Pflanzen verschicken finde ich ehrlich gesagt schon ein bisschen pervers. Wir sind doch nicht in England!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #86 am:

Bei den Orientalis-Hybriden vermeide ich es Pflanzen aus dem Gewächshaus oder dem Folientunnel zu kaufen, ich habe dabei schon einige böse Überaschungen erlebt. ::)Nicht bezüglich der Pflanzenqualität, die war sehr gut. Nur leider stimmte die Blütenform und die Farbe im Freiland dann nicht mehr. Ich vermute, dass hat etwas mit den unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu tun. Bei einem Gärtner hatte ich vor ein paar Jahren mal zwei sehr schöne Sämlinge gefunden, eine rein weiße und eine sehr schöne gelbe, sie kamen aus einem frostfreien Gewächshaus, beide hatten dann in den darauffolgenden Jahren im Freien Blüten mit einem sehr hohen Grünanteil, bei weiten nicht so schön wie beim Kauf. Inzwischen habe ich sie verschenkt, da sie aus meiner Sicht nicht zu Züchtung zu gebrauchen sind. ::)Zur Zeit stelle ich diesen Effekt auch bei den Helleborus x Ballardii Sämlingen fest, die Blüten im Gewächshaus sind in einem grünlichen weiß gefärbt, was zu den dunkelgrünen marmorierten Blättern einen sehr starken Kontrast bildet. Die Pflanze im Freiland hat in der Knospe schon einen deutlichen rot Anteil, der bei den Gewächshauspflanzen völlig fehlt. Testweise hatte ich eine der Gewächshauspflanzen für eine Woche auch rausgestellt, woraufhin die Knospen auf der Rückseite eine rote Färbung bekamen. In diesem Falle finde ich es nur intressant, weil mir beide Varianten gefallen, aber bei den Orientalis-Hybriden sehe ich das anders, da ist es ärgerlich, wenn der wunderschöne rosa Helleborus im nächsten Jahr nur noch schmutzig rosa blüht. Wer Wert legt auf besonders schöne Blüten mit guter Färbung, die auch später so aussehen wie beim Kauf, sollte Freilandpflanzen wählen. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

ebbie » Antwort #87 am:

An was könnte denn sowas liegen? Evtl. fehlende UV-Strahlung im Gewächshaus?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2007

Gartenlady » Antwort #88 am:

Ich kaufe die meisten Pflanzen bei Hans Kramer, er zieht sie im Folientunnel, mir sind aber noch nie Farbunterschiede bei der späteren Blüte im Freiland aufgefallen.
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #89 am:

Bei den Orientalis-Hybriden vermeide ich es Pflanzen aus dem Gewächshaus oder dem Folientunnel zu kaufen, ich habe dabei schon einige böse Überaschungen erlebt. ::)Nicht bezüglich der Pflanzenqualität, die war sehr gut. Nur leider stimmte die Blütenform und die Farbe im Freiland dann nicht mehr. Wer Wert legt auf besonders schöne Blüten mit guter Färbung, die auch später so aussehen wie beim Kauf, sollte Freilandpflanzen wählen. LG., Oliver.
Ja Oliver, das habe ich auch schon erlebt. Bin selbst am Rätseln, was die Ursache ist. Ich selbst habe 5 Pflanzen - testweise - im Treibhaus ausgepflanzt und bin am beobachten. Sie blühen weder früher noch schöner - keine Unterschiede zu draußen. Es ist ein Kalthaus, also ungeheizt - praktisch nur geschützt vor Wind und Nässe. Nicht frostfrei. Ich vermute eher - vielleicht Spezialdünger???
Antworten