Seite 6 von 7
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 5. Apr 2009, 18:36
von ebbie
Etwas kleiner und dunkler in der Blüte ist Perkie.
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 5. Apr 2009, 18:39
von ebbie
Wie es sich gehört, blüht die Snowflake dieses Jahr reinweiß (#69)
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 5. Apr 2009, 18:51
von hansihoe †
Ebbie,ist die von Gerd St.??LGHans
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 5. Apr 2009, 18:57
von lerchenzorn
Herrliche Pflanzen. Wo ist der Platz für mein Kalthaus??

Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 5. Apr 2009, 19:10
von marygold
hallo, die sind ja einfach niedlich
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 5. Apr 2009, 19:13
von ebbie
Ebbie,ist die von Gerd St.??LGHans
Ja Hans, fast alle meine P.a. sind von Gerd Stopp.
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 9. Apr 2009, 21:08
von ebbie
Besonders üppig blüht dieses Jahr die Pr.allionii-Hybride 'Tony'
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 27. Mär 2010, 16:36
von ebbie
Bei Primula allionii beginnt die Blüte. Zuerst ein unbenamter schöner Sämling von Gerd Stopp.
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 27. Mär 2010, 17:49
von Manne
P. allionii in Blüte ist immer wieder ein schöner Anblick

- Danke Ebbie!Bei meinen tut sich leider noch nichts, wird wohl noch 2-3 Wochen dauern.
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 4. Apr 2010, 09:07
von ebbie
Nochmal zwei unbenannte Sämlinge
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 4. Apr 2010, 09:07
von ebbie
Nummer 2
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 7. Apr 2010, 19:11
von Junka †
Klein und zweifarbig
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 8. Apr 2010, 14:42
von Junka †
Eine Riesenblüte hat diese Hybride mit P. marginata.
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 10. Apr 2010, 21:28
von ebbie
Auch als Jungpflanze ist Broadwell Milkmaid bereits unglaublich blühfreudig.
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Verfasst: 24. Mär 2022, 08:27
von neo
ebbie hat geschrieben: ↑13. Mär 2008, 10:31Zum Zeitpunkt des Blütenansatzes bekommen sie die erste Düngergabe mit einem handelsüblichen Universaldünger, dann im April gebe ich der Bequemlichkeit halber ein paar Körnchen Depotdünger und zum Abschluss im September noch eine kalibetonte Düngung. Ich glaube, im Topf ist das Risiko des Hungerns doch relativ hoch.
Danach hatte ich gesucht, danke. ;)
Erstblüte getopft unter dem Dachvorsprung.