News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula allionii und ihre Hybriden (Gelesen 16292 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Primula allionii und ihre Hybriden
Nachdem sich bei Primula allionii mittlerweile die ersten Blüten geöffnet haben, will ich für diese herrliche alpine Pflanze mal einen eigenen Thread aufmachen. Ich denke, es lohnt sich. Fotos folgen in den nächsten Tagen.
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Primula allionii gehören zur Sektion Auriculastrum, also zu unseren europäischen alpinen Primeln. Sie ist in den Seealpen in relativ geringer Höhe (zwischen 700 und 1900 m) beheimatet, wo sie in steilem, teilweise sonnigem Kalkfels, meist nässegeschützt oder in exzellent drainiertem Schutt, wächst. Sie bildet dichte Polster, ihre relativ großen Blüten sitzen direkt auf. In den Blütenfarben variiert sie in zahlreichen Tönen von weiß bis rot. Sie blüht am Heimatstandort sehr frühzeitig, meist schon Ende Februar/Anfang März. Die Haltung dieser Primel ist in kalkreichem und steinigem Substrat einfach, wenn man von ihrer Empfindlichkeit gegenüber Nässe absieht. Sie ist durchaus im Freien an einer nässegeschützten Stelle gut zu pflegen. Allerdings wird man die volle Pracht der Pflanze nur bei einer Haltung unter Glas erleben, bei der man dafür sorgen kann, dass die Blätter möglichst immer trocken bleiben. Gefährdet ist die Pflanze insbesondere in den Wintermonaten durch Grauschimmel, dem man durch gute Belüftung begegnen kann.
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Es gibt zahlreiche Natur- und Kulturhybriden mit anderen Arten der Sektion Auriculastrum. Besonders von englischen Liebhabern wurden viele Sorten ausgelesen oder gezüchtet, die sich häufig zwar nur in Nuancen unterscheiden, aber alle sehr schön sind. Es kann somit ohne Schwierigkeiten eine kleine Sammlung angelegt werden. Zudem sind diese Primeln, sofern es sich nicht um Neuheiten handelt, nicht sehr teuer und einfach zu erwerben. Besonders auf der britischen Insel werden beeindruckende Exemplare in Schalen gehalten und ausgestellt.
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Ich habe etliche, die sich aber überwiegend als sehr blühfaul erweisen.Kulturfehler?
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Du hältst sie im Freien, fars?Primula allionii sind grundsätzlich sehr blühfreudig. Aber nur unter Glas! Ich habe jahrelang diese Pflanzen im Freien versucht, und auch nur gelegentlich Blüten gesehen.
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Ja, meine wachsen nur im Freien. 

Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Die einzige, die momentan blüht, steht bei mir recht trocken unter einem Erker.
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Die sieht doch gut aus!
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Gute Idee, ein eigener Thread. Die kleinen Pflanzen gehen nicht nur im Garten unter sondern auch hier unter den größeren Primel.Meine sind auch auf dem Sprung. Sehen in diesem Jahr recht gut aus.Nachdem sich bei Primula allionii mittlerweile die ersten Blüten geöffnet haben, will ich für diese herrliche alpine Pflanze mal einen eigenen Thread aufmachen. Ich denke, es lohnt sich. Fotos folgen in den nächsten Tagen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Ein paar Stunden Sonnenschein wirken Wunder
Schon öffnen sich alle möglichen Blüten.

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
'Elke Weiß' führt mich jedes Jahr in die Irre. Immer erwarte ich eine weiße Blüte 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Die letzte Pflanze für jetzt.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
So jetzt ist meine erste stärker aufgeblüht. Ergibt die Freilandhaltung unter gewissem Schutz möglicherweise kräftigere und vor allem kompaktere Pflanzen?
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Kann ich mir gut vorstellen, Fars. Wind und kühlere Temperaturen bewirken bei vielen Pflanzen einen kompakteren Wuchs. Bei Topfkultur ist zu dem die Gefahr der Unter- oder Überversorgung immer mal gegeben. Da ich in recht kleinen Töpfen kultiviere, geht schon mal leicht etwas daneben. Plädiere also für Teilüberdachung des Gartens



Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Primula allionii und ihre Hybriden
Ebbie, wo bleiben denn Deine Bilder???
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus