Eine Wassergartenstaude, die es bei mir erst tut, seit sie in lichtem Schatten steht: Orontium aquaticum, der Goldkolben. Ein großer 20 l-MörtelEimer, stets mit Wasser gefüllt, und viel Dünger reichen dort für das Wohlbefinden dieses Gewächses aus.
Dieses Exemplar meiner Saruma henryi ist in perfektem Zustand, steht schattig, andere Pflanzen bekommen etwas mehr Sonne, ich war nicht rechtzeitig mit genügend Wasser zur Stelle und deshalb sehen sie dieses Jahr gar nicht so gut aus
Oh Gartenlady, das schaut ja super aus! Ich muss mir auch endlich mal eine gönnen... wenn die so schön sind (nämlich auch das Laub).Wir haben doch mal davon gesprochen, wie groß Polygonatums eventuell werden können. Mein 'Weihenstephan' schlägt ungegossen trotz der Trockenheit seine bisherigen Rekorde.
Dateianhänge
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Er hat bis jetzt fünf Jahre gebraucht, steht aber nicht ideal, d.h. im Sommer vollschattig, trocken und wohl auch ein bisserl bedrängt.
Dateianhänge
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
da kann ich auch einen großen polygonatum stock beisteuern...erhalten als polygonatum commutatum. ob's stimmt weiß ich nicht. jedenfalls ist der stock so ca. 8-10 jahre alt, momentane höhe 110 cm. blüten in trauben von 3-6. begleiter u.a. eine paeonia emodii, der gerade erblüht (mit 24 blüten)
Orontium aquaticum, der Goldkolben. Ein großer 20 l-MörtelEimer, stets mit Wasser gefüllt...
@phalaina: auch wenn's dem ästhetischen Empfinden des Fotografen vielleicht nicht unbedingt zuträglich ist - dürfte ich ein Foto des "Ganzen", sprich "Eimer + Gewächs" sehen ?
Ich wage sie kaum noch zu zeigen, aber meine Sanguinaria haben sich heuer ziemlich viel Zeit mit dem Austrieb gelassen - vielleicht eine Folge des (zu) milden Winters?
Dreiblättrige "Hungerexemplare" der Paris quadrifolia bin ich gewohnt, aber in diesem Jahr sind interessanterweise mindestens drei fünfblättrige Rosetten zu finden.
Aber Phalaina, damit gibst Du mir endlich mal ein gutes Gefühl, weißt Du, Marke: ach, wie schön - die sind bei mir längst verblüht .Momentan blüht das Glaucidium, mit Doppelblüte an einem Stengel. Und ich bin so stolz, daß ich es die ganze letzte Woche mit einem Einmachglas erfolgreich gegen die Nachtfröste verteidigt habe .
Das Nachtfrostverhinderungseinmachglas hat aber am Tage auch mal zum Größenvergleich gedient. Hier beide Versionen Jeffersonia dubia, sowohl die große, mindestens drei Wochen früher blühende, die ihre intensiv lila gefärbten Blüten auch immer über dem Laub trägt und die kleine, unscheinbarer und später blühende, die ihre Blüten auch gern im oder unterm Laub versteckt.Mein diphylla scheint auch groß zu sein. Und überhaupt in der Blüte viel Ähnlichkeit mit der großen dubia zu haben...Wir haben übrigens etliche Fäden zu Jeffersonia, aber, soweit ich es gesehen habe, meist nur zur Aussaat... deshalb hier!PS: es ist ein 2-Liter-Glas....