News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
frag mal Raphaela ;)Kannst Du noch mehr von diesem Handbuch erzählen?
Ehrlich gesagt bin ich mittlerweile bei solchen "Leckerchen" skeptisch!! Ich will Rosen, die wüchsig und gesund sind - Pasta!! Wenn ich mir anschau, wie eine im Frühjahr an einem wirklich sehr schwierigen Standort (unten schattig/trocken und oben südseitig vollsonnig) gepflanzte New Dawn sich entwickelt - einfach nur die reinste Freude!! Gesund, rasant wüchsig, duftig, schön (aber ich meine, dass ja auch u.a. Raphaela für diesen Standort New Dawn empfahl... )Mme Ernest Calvat kann ich mir übrigens sehr gut für den eher nördlichen Standort als Kletterrose vorstellen. Ich hab da ja mit ihr z.Zt. leider das Problem, daß sie eben eher eine Kletter- statt eine Strauchrose ist... seufz... LG, Louise
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Ja, ausgeruhte Erde aus einem anderen Gartenteil geht auch.Als ich vorhin noch was über das LB-Büchlein schreiben wollte mußte erstmal meine Jüngste ins KH, hatte sich beim Pinselreinigen Nitro-Verdünnung in die Augen gespritzt, zum Glück ist aber nix weiter passiert. Neuer Versuch:Vor etwa zwei Jahren wurden für das kleine Ratgeber-Büchlein Tips zur biologischen Rosenpflege, zur Pflanzung und Pflege hauptsächlich historischer Rosen, Stecklingsbewurzelung etc zusammengestellt denn solche Infos gab´s nur im Internet aber nicht in kompakter Papierform.Fotos sind keine drin, nur ein paar Zeichnungen und es kostet 6,90 plus Porto (alle Einnahmen werden für LB verwendet).
Ich würde ein bißchen Urgesteinsmehl und Hornspäne mit unter die Erde mischen, aber den Großteil der Hornspäne oder eines Rosen-Langzeitdüngers würde ich erst im Februar ausbringen. Ich habe nämlich den Eindruck daß ich im Herbst 06 bei der Pflanzung meiner Wurzelnackten in Kübel mit den untergemischten Hornspänen auch erreicht habe, daß sie noch im Herbst etwas ausgetrieben haben, und ihnen das im Winter nicht bekommen ist. Der Herbst 2006 war ja so unglaublich mild und wer weiß, wie dieser noch wird...Dann gibt es ja noch die sog. Bodenaktivatoren. Ob die auch schaden können? Wenn nicht, dann rein damit, würd ich sagen.
Auf der sicheren Seite ist man bei organischen Langzeitdüngern wenn man sie so tief im Pflanzloch placiert daß die Rosenwurzeln erst später drankommen können. In Kübeln funktioniert das natürlich nicht sooo gut.
oh je Raphaela, da schrillen bei mir auch die Alarmglocken, wünsche Euch weiterhin aufmerksame Schutzengel und wir malen weiterhin nur mit Wasserfarben.
Ja, ausgeruhte Erde aus einem anderen Gartenteil geht auch.Als ich vorhin noch was über das LB-Büchlein schreiben wollte mußte erstmal meine Jüngste ins KH, hatte sich beim Pinselreinigen Nitro-Verdünnung in die Augen gespritzt, zum Glück ist aber nix weiter passiert. Neuer Versuch:Vor etwa zwei Jahren wurden für das kleine Ratgeber-Büchlein Tips zur biologischen Rosenpflege, zur Pflanzung und Pflege hauptsächlich historischer Rosen, Stecklingsbewurzelung etc zusammengestellt denn solche Infos gab´s nur im Internet aber nicht in kompakter Papierform.Fotos sind keine drin, nur ein paar Zeichnungen und es kostet 6,90 plus Porto (alle Einnahmen werden für LB verwendet).
äh, wo gibts das Ding? du bist schon cool, Raphaela, Kind verätzt, und die gibst immer noch Rosentips cyra
Ja, ausgeruhte Erde aus einem anderen Gartenteil geht auch.Als ich vorhin noch was über das LB-Büchlein schreiben wollte mußte erstmal meine Jüngste ins KH, hatte sich beim Pinselreinigen Nitro-Verdünnung in die Augen gespritzt, zum Glück ist aber nix weiter passiert. Neuer Versuch:Vor etwa zwei Jahren wurden für das kleine Ratgeber-Büchlein Tips zur biologischen Rosenpflege, zur Pflanzung und Pflege hauptsächlich historischer Rosen, Stecklingsbewurzelung etc zusammengestellt denn solche Infos gab´s nur im Internet aber nicht in kompakter Papierform.Fotos sind keine drin, nur ein paar Zeichnungen und es kostet 6,90 plus Porto (alle Einnahmen werden für LB verwendet).
äh, wo gibts das Ding? du bist schon cool, Raphaela, Kind verätzt, und die gibst immer noch Rosentips cyra
Cyra, dem Kind ist ja Gottseidank nichts passiert, und als das klar war, (bestimmt zur Entspannung nach der Aufregung ) hat sie uns wieder ihren Sachverstand zuteil werden lassen. Aber cool muß sie wohl sein, ich glaube sie hat mehrere Kinder, Haustiere und Rosenarbeitsstätten um sich...
So, die suspekte Pfanzstelle für Zephirine ist inspiziert.Das Wurzelwerk des 6-7 m hohen Wacholders war nicht so groß wie angenommen, etwa 1,5qm, das war's. Allerdings kann dort von "Erde" nicht die Rede sein, es ist der bloße "Mulch", kleingefrästes Wurzelwerk.Ganz seltsam hingegen, direkt neben dem "Mulch" an genau der Stelle, an die ZD gesetzt werden soll: gelblich-pappige Erde... bis etwa 50-60 cm von der Hauswand weg. Was ist das? Was könnte das sein?
Hallo, Marion,gelbliche Bodenfärbung ist gar nicht so ungewöhnlich und muss keineswegs schlecht sein, guck mal hier. "Gelblich-pappig" klingt nach was Lehmig-Tonigem. Das können Rosen zwar meistens ab; zu viel Ton wäre aber, weil schlecht wasserdurchlässig, nicht so toll. Kann man Männekes draus kneten? Dann müsstest du was zur Bodenverbesserung tun. Keine Männekes - kein Drama . Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)