Könnte vielleicht sein.Für nächstes Jahr habe ich jetzt schon "eigenen" Lauch.@caro,vielleichtwegen der verschiedenen anbauzeiten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe? (Gelesen 8163 mal)
Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
Hallo an Frida, Peter, caro und max ,Zwiebelernte war heuer dank Vlies wieder gut :Dwird nächstes Jahr auch über Möhren gelegt, über Kohl hatte ich Vogelschutznetz, aber einige Kohlw. kamen scheinbar doch durch >:(Wenn die weiße Fliege zum Schwarm wird, leidet halt das Pfl.-Wachstum - denke ich - an die Röschen gehen sie ja nicht. Mit entspr. Spritzmittel kann der Befall leider nur etwas reduz. werden!Beim Lauch hat max recht ;)durch die Pflanzenhöhe im Endstadium bräuchte ich bei normaler Beetbreite eine Netzbreite von 3m sowie entspr. Bügel, mein bisheriges hat 2.30m.Zwar ist es schön, dass die Pflz. lang werden, aber bald stossen sie oben an, wenn ich es richtig sehe, legt die Fliege ihre Eier dann durch das Netz auf den Lauch ???Es soll auch vorkommen, dass die Pflz. vor dem Kauf schon beim Gärtner infiziert wurden, jedenfalls war diese Lauchsaison eine ziemliche Pleite
Viell. ziehe ich die Pflz. nächstes Jahr selbst oder setze mal aus!wurmi.......der das Handtuch nicht so schnell wirft......aber bereit ist, das schöne Hobby zu reduzieren 


Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
ich habe die beiträge zur weißen fliege abgetrennt und ein entsprechendes neues thema angefangen
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 8. Apr 2007, 12:48
Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
wer einmal richtiges gemüse gegessen hat, verzichtet auf die agroindustriellen güter die im handel mit dem namen "gemüse" angeboten werden (biohandel einbezogen). das sind hochgezüchtete sorten, die den anforderungen des handels und der produktion entsprechen müssen und nichts mehr vom eigentlichen geschmack haben. versucht es doch mal mit kleinen flächen trotz wühlmaus, blattlaus und co. blumen haben auch platz im gemüsegarten, ich habe sogar auf meinem kleinen acker blumen. und die viele arbeit!? lasst doch den lieben gott auch etwas tun. seid nicht so pingelig mit den unkräutern und dem gießen.charly
Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
so sehe ich das auch...seid nicht so pingelig mit den unkräutern
Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
das ist vielleicht ein ganz klein wenig pauschal geurteilt. jeder freizeitgärtner sollte gelegentlich einen blindtest zwischen frisch geerntetem eigenen gemüse und frischem hochwertigen, gekauftem gemüse der gleichen sorte aus bioanbau durchführen. danach sieht man die sache meist etwas differenzierter....wer einmal richtiges gemüse gegessen hat, verzichtet auf die agroindustriellen güter die im handel mit dem namen "gemüse" angeboten werden (biohandel einbezogen). das sind hochgezüchtete sorten, die den anforderungen des handels und der produktion entsprechen müssen und nichts mehr vom eigentlichen geschmack haben....
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 8. Apr 2007, 12:48
Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
leider kann ein biobauer nicht die sorten anbauen, die ich anbaue. er unterliegt anderen gesetzen und anforderungen: sorten vorgeschrieben, handel und gewinn, er muß überleben. bei tomaten wird er nie mit den sorten puple calabash, white wonder, brandywine oder green zebra bei paprika mit lamuyosorten oder bei kohl und salatsorten mit dünnem blatt auf dem markt bestehen können.charly
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 16. Mai 2007, 11:42
Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
Genau so einen Blindtest habe ich letztes Jahr mit Bekannten durchgeführt. Ist sicherlich weder repräsentativ, noch wissenschaftlich, jedoch wirklich interessant. Wir haben eine Blindverkostung bei meinen Tomaten durchgeführt. 3 Personen bauten selbst Tomaten an (ebenfalls alte bzw. ausgefallenere Sorten und verweigern Tomaten aus dem Supermarkt ganzjährig), die anderen 3 kauften ihre Tomaten regelmäßig im Supermarkt oder am Markt. Wir haben nach folgenden Kriterien getestet:das ist vielleicht ein ganz klein wenig pauschal geurteilt. jeder freizeitgärtner sollte gelegentlich einen blindtest zwischen frisch geerntetem eigenen gemüse und frischem hochwertigen, gekauftem gemüse der gleichen sorte aus bioanbau durchführen. danach sieht man die sache meist etwas differenzierter....wer einmal richtiges gemüse gegessen hat, verzichtet auf die agroindustriellen güter die im handel mit dem namen "gemüse" angeboten werden (biohandel einbezogen). das sind hochgezüchtete sorten, die den anforderungen des handels und der produktion entsprechen müssen und nichts mehr vom eigentlichen geschmack haben....
- Ist es möglich bei blinder Verkostung die Farbe der Tomate zu bestimmen?
- Ist es möglich, blind eine Tomate aus Eigenbau von einer Tomate aus dem Supermarkt zu unterscheiden?
- Welche Tomaten schmecken besser - die aus Eigenbau oder vom Supermarkt?
Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
Hallo Charly,ich hab keine Idee, woher du deine Informationen bekommst, ich würde schleunigst die Quelle wechseln.Tomatensorten werden natürlich von Biobauern in aller Form angebaut, teilweise sogar von konventionellen Gärtnern. Sorten wie Green Zebra, White Wonder sind sogar schon auf modernes Resistenzniveau weitergezüchtet. Lamuyosorten bekommst du in rot, grün, gelb, orange hellgrün, gesreift, bicolor, tricolor...alles auf modernsten Resistenzniveau. Dünnblättrige Salate werden mittlerweile wieder im normalen Anbau eingesetzt, im Bioanbau wegen der höheren Anfälligkeit der dünnblättrigen Sorten gegen Sclerotinia und Botrytis etwas weniger. Es gibt derzeit alleine für den deutschen Markt ca 20 dünnblättrig leuchtende Salatsorten (o.p. übrigens) mit vollen Resistenzniveau gegen Mehltau, LMV, Wurzelläuse und grüne Blattlaus.Noch mehr Beispiele? Immer wieder gerne ;)Ich kenne die von dir beschriebenen Trends sehr gut, aber deine Schlussvolgerungen sind eine Beleidigung für jeden kommerziellen Gärtner. Bitte urteilt nicht immer auf Basis von Emotionen, sie sind zwar wichtig, ersetzen aber keine Fakten.l.g.Yorvikleider kann ein biobauer nicht die sorten anbauen, die ich anbaue. er unterliegt anderen gesetzen und anforderungen: sorten vorgeschrieben, handel und gewinn, er muß überleben. bei tomaten wird er nie mit den sorten puple calabash, white wonder, brandywine oder green zebra bei paprika mit lamuyosorten oder bei kohl und salatsorten mit dünnem blatt auf dem markt bestehen können.charly
Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
Was bitte sind Lamuyosorten?Und zu dem Tomatentest: ich kann mir gut vorstellen, daß der Geschmack der Supermarkt-Tomatenesser eben auf Supermarkt-Tomaten geprägt ist. Geschmack ist ja nun was sehr subjektives, was auch Gewohnheiten unterliegt.Gib jemandem, der regelmäßig fertigen Fruchjoghurt ißt, mal einen Joghurt, den Du selbst mit etwas Obst angemischt hast und vielleicht mit etwas weniger Zucker, dann wirst Du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit das Urteil ernten, daß der fertige Joghurt aromatischer, eben besser sei. Wenn aber jemand regelmäßig den weniger süßen selbstgemischten Joghurt ißt, wird er die Kühlthekenware als Zumutung empfinden.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
schau mal hierLamuyo Paprika wird sehr viel in Spanien für den Heimatmarkt angebaut und ist ungefähr doppelt so lang wie Blocky Pepper (California Wonder)l.g.YorvikWas bitte sind Lamuyosorten?
Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
Ich habe mehrere Jahre selber solche Tests mitorganisiert, zum Teil bei normalen Supermarktkonsumenten aber auch mit Sterne Köchen. Das Ergebnis ist immer ähnlich, wie es der/die? kl. Hobbygärtner beschrieben hat. Von den mehr als 80 auf den Geschmack wirkenden Inhaltsstoffen der Tomate (Institut für Gemüsebau Großbeeren) wirken sich in der Praxis drei Faktoren am stärksten auf das Geschmackserlebnis aus (unhabhängig von der persönlich oft recht unterschiedlichen Geschmackspräferenz):1. Erntezeitpunkt2. Düngung3. SortenIn genau dieser Reihenfolge, wobei es so scheusslich schmeckende Sorten gibt, dass dies nicht immer zu 100% stimmt.Ernüchternd, aber immer wieder nachgewiesen ;)l.g.YorvikUnd zu dem Tomatentest: ich kann mir gut vorstellen, daß der Geschmack der Supermarkt-Tomatenesser eben auf Supermarkt-Tomaten geprägt ist. Geschmack ist ja nun was sehr subjektives, was auch Gewohnheiten unterliegt.Gib jemandem, der regelmäßig fertigen Fruchjoghurt ißt, mal einen Joghurt, den Du selbst mit etwas Obst angemischt hast und vielleicht mit etwas weniger Zucker, dann wirst Du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit das Urteil ernten, daß der fertige Joghurt aromatischer, eben besser sei. Wenn aber jemand regelmäßig den weniger süßen selbstgemischten Joghurt ißt, wird er die Kühlthekenware als Zumutung empfinden.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 8. Apr 2007, 12:48
Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
hallo, yorvikIch will keinem biobauer zu nahe treten, aber ich komme mit meiner arbeit fast durch die ganze republik und informiere mich auch in fachzeitschriften und fachliteratur über diese problematik. ich habe die informationen von der quelle, ich arbeite seit 1975 in der landwirtschaft und habe alle höhen und tiefen durchgemacht. wenn eine auslese oder kreuzung nachgezüchtet wird, ist es eine andere sorte, wird im englischen sprachraum mit dem zusatz improved (verbessert) bezeichnet. Lamuyosorten werden auch oft in italien, balkan, mexico und usa angebaut, es gibt auch gelbe sorten aber die sind rar, meist werden die roten sorten angebaut. californian wonder wird zu den bell- sorten gezählt. in der fachliteratur richtet man sich zur zeit in der einteilung der sorten nach dem chile pepper institute, phonix, arizona. Als blocky (klotzig) werden auch andere arten bezeichnet, tomatenpaprika (cheesepepper) und auch wachssorten (vaxpepper oder hungarian pepper) können blocky sein. von den dünnblättrigen salaten wie böttner treib, die in den 50-ger jahren verschwunden sind, baut sicher kein bauer mehr an. binnen 2 stunden sind sie so welk, trotz kühlung, dass er sie bestimmt nicht mehr verkaufen kann. charly
Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
Das ist richtig, erst wenn der neue Züchter dann diese Sorte anmeldet, wird es auch eine neue Sorte, früher oft geschehen. Da hatte z.B. fast jeder Züchter seine eigene Nanaise Möhre als Selektion zur Sorte anmelden lassen.hallo, yorvikIch will keinem biobauer zu nahe treten, aber ich komme mit meiner arbeit fast durch die ganze republik und informiere mich auch in fachzeitschriften und fachliteratur über diese problematik. ich habe die informationen von der quelle, ich arbeite seit 1975 in der landwirtschaft und habe alle höhen und tiefen durchgemacht. wenn eine auslese oder kreuzung nachgezüchtet wird, ist es eine andere sorte, wird im englischen sprachraum mit dem zusatz improved (verbessert) bezeichnet.
Ja sicher werden Lamuyo nicht nur in Spanien angebaut, auch deutsche Gärtner versuchen sich damit ;)Gerade bei Paprika wird es eindrucksvoll, wenn man sich mit all den Typen, Sorten, Farben und Schärfen vertrautmacht, wie hoch die Sortenvielfalt ist und ständig ansteigt.Lamuyosorten werden auch oft in italien, balkan, mexico und usa angebaut, es gibt auch gelbe sorten aber die sind rar, meist werden die roten sorten angebaut. californian wonder wird zu den bell- sorten gezählt. in der fachliteratur richtet man sich zur zeit in der einteilung der sorten nach dem chile pepper institute, phonix, arizona. Als blocky (klotzig) werden auch andere arten bezeichnet, tomatenpaprika (cheesepepper) und auch wachssorten (vaxpepper oder hungarian pepper) können blocky sein.
in den 80-igern und 90-igern war eine Hauptsorte im Profianbau Soraya, dünnblättriger und leuchtender geht es fast nicht mehr. Sie war damals deutlich haltbarer als die "alten Sorten" . Dann verschwanden die dünnblättrigen Sorten aus dem Anbau zugunsten der dickblättrigen Sorten, aber die Sorten verschwanden nicht. Seit Anfang 2000 sind sie mit verebsserten Resistenzen und guter Haltbarkeit wieder auf dem Markt. In der Schweiz werden sie von der Supermarktkette Migros sogar in einem eigenen Segment als "Buttersalate" geführt, von Profigärtnern im Aargau produziert.von den dünnblättrigen salaten wie böttner treib, die in den 50-ger jahren verschwunden sind, baut sicher kein bauer mehr an. binnen 2 stunden sind sie so welk, trotz kühlung, dass er sie bestimmt nicht mehr verkaufen kann. charly

Re:Kein Gemüseanbau (mehr) - Gründe?
Jedenfalls gibt es nach wie vor Gemüse, die es im Supermarkt einfach nicht gibt: Stachys, Klette, Haferwurzel, Hirschhornsalat, Agretti, Meerkohl, Sauerkleewurzel, Cardy, usw.Nur schon deshalb brauche ich ein Gemüsebeet.