Danke für's Daumendrücken.ich würde ja auch nix mit Einmalblühenden züchten, obwohl es da natürlich die herrlichsten Rosen gibt, aber die Geduld hab ich nicht, die Sämlinge 2-3 Jahre zu pflegen, ohne zu wissen, wie sie blühen! Bei 2 öfterblühenden Elternteilen ist die Chance ja sehr groß, daß man 1 Jahr nach "Zeugung" schon die blühenden Kinder sieht.sollte ich jetzt wohl, in erwartung deiner neu-göttlichen züchtungserfolge, noch einmal hier! hier!! rufen?!da alle meine rosen frisch verpflanzt/eingepflanzt sind, werde ich wohl soviel in 2008 nicht züchten können - ich drücke dir aber für deine stachellose braune kletterin alle daumen!
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe (Gelesen 39025 mal)
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Nach weiterem Setzenlassen der neuen Infos denke ich: Gelb plus Violett muß es sein. Sonst wird das Bräunlich wieder rosastichig, was ich nicht möchte.Reine des Violettes + Maréchal Niel könnte was geben...
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Ich wollte eigentlich schon längst das Foto der magentafarbenen Rose mit orangener Mitte einstellen.Irgendwie komme ich mit der Technik nicht klar.Ich versuche es weiter. Das Bild kommt!
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
gelb mit violett müsste gut gehen 
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Ja, die Farbkombination ist total verrückt.
-
zwerggarten
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
komplementärkontrast - nicht, dass die kinderrosen nachher weiß werden?! oder durchsichtig??
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
zwerggarten, les mal da, wenn ich das richtig verstanden habe, gibt wenig Pigmente hell und viele Pigmente dunkel, also knallgelb mit dunkellila gibt vielleicht dunkelbrau oder braun und blaßlila mit zartgelb dann wohl eher hellbraun oder hellgrau...ist halt bis jetzt noch Spekulation, wir müssen das noch empirisch belegenkomplementärkontrast - nicht, dass die kinderrosen nachher weiß werden?! oder durchsichtig??![]()
![]()
-
zwerggarten
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
ja, mal sehen, vielleicht blüht irgendwas passendes schon im nächsten jahr, dann kann ich mitzüchten: vielleicht zum anfang maigold mit rhapsodie in blue?
-
martina.
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Bei mir hapert es vor eher an der Geduld.Ich brauche ResultateIch kann leider nicht zum Erfolg beisteuern, mir fehlt der Platz für die Jungröschen....
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Zur Geduld: Wer sich eine wn einmalblühende Rose im Herbst pflanzt, braucht 1,5 Jahre Geduld bis er sie das erste Mal blühen sieht. Ich bestäube an 2-3 Tagen ein paar Blüten und tue dann nichts mehr, gibt's Hagebutten, gut, wenn nicht, war's das. Falls ja, muß ich noch die Hagebutte ernten, in den Kühlschrank legen, auspulen und pflanzen, dann habe ich bei 2 öfterblühenden Eltern nach 1 Jahr eine völlig neue blühende Pflanze, ist also weniger Geduld nötig als bei der Herbstpflanzung der wn einmalblühenden. ;)Aber ich bin keinem bös, wenn er nicht züchten mag, ich hab z.B. keine Lust zu Veredeln, obwohl's bestimmt bei den guten Sämlingen sehr von Nöten wäre, denn es kam auch schon vor, daß es einen tollen, erst einmalig vorhandenen Sämling aus irgendwelchen Gründen dahingerafft hat, hab ich im Platenforum gelesen...
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
kannst Du natürlich machen, aber für den Anfang würde ich beide Elternteile öfterblühend wählen, sonst kann es sein, daß Du 2-3 Jahre auf erste Blüten warten mußtja, mal sehen, vielleicht blüht irgendwas passendes schon im nächsten jahr, dann kann ich mitzüchten: vielleicht zum anfang maigold mit rhapsodie in blue?![]()
-
zwerggarten
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
nagut! die rhapsodie blüht schon mal öfters, hat aber leider keine besonders erlesene wuchsform und ist überhaupt insgesamt ziemlich grob - irgendwie scheint da viel rugosa-blut drinzusein?! immerhin das grau der älteren blüten ist toll und duft hat sie auch. außerdem müsste ich an den blüten nicht so viel rumpulen, um an staubgefäße bzw. stempel ranzukommen...
außer gloire de dijon habe ich keine andere gelbe... doch! genau! the pilgrim wäre da ja noch... allerdings, da in meinem garten (bis auf zwei rote übriggelassene der vorgängerin) alle rosen frisch verpflanzt sind, mache ich mir wohl zu früh gedanken...
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
aber nein, pilgrim und gdd blühen bestimmt im 1. Jahr! Und von GdD gibt es ja eine ganze Reihe herrlicher Nachkommen!! Und dieser Pilgrim ist glaube ich seeehr oft und reich blühend und noch sehr gesund! Tolle Voraussetzungen!Also Pilgrim mit Rhapsody in Blue?
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
schau mal hier hier den Stammbaum durch ist zwar ne morbid violette, aber hat gelb/violett als Eltern. cyraGelb plus Violett muß es sein. Sonst wird das Bräunlich wieder rosastichig, was ich nicht möchte.Reine des Violettes + Maréchal Niel könnte was geben...
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
da ist noch eine morbid-violette mit gelb unter den Vorfahren, es scheint, dass aus der gelb-violett-Mischung plus noch was zartes dabei schon mal eine morbide Farbe resultieren kann. cyra
Grüße, cyra