News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Jeffersonia diphylla u. dubia (Gelesen 31036 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

knorbs » Antwort #75 am:

...ihr macht mich völlig verrückt, wisst ihr das?
soll ich dir noch andere fotos zeigen? ;D...was meinst du wie ich manchmal rumzappel ...rosa :P paris japonica z.b. ;D@pumpotbohyun mountain/korea + noch schöner hier...in der tat ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Susanne » Antwort #76 am:

Stock Photo - Korea, Jeffersonia, weed , bud, sprout, Bohyun mountain, nature
:o ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

knorbs » Antwort #77 am:

seltsam...auf nem anderen pc konnte ich das foto sehen...dann das gesamte album eben ::)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

oile » Antwort #78 am:

Schadet doch nichts, das ganze Album :-X ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Phalaina » Antwort #79 am:

Cooler Thread - also da hast du mal wieder was Goiles ausgegreben, knorbs! :DDer Bohyunsan (=Berg Bohyun) könnte wohl dieser hier sein. Überhaupt scheint dieser ganze Teil Koreas wenig besiedelt zu sein, ähnlich wie die japanischen Gebirge.@Susanne: Bekannte aus Tennessee bezeichnen Trillium und Sanguinaria auch als 'weeds'. :)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Ulrich » Antwort #80 am:

Knorbs, wie ist der Stand der Suche ?
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

knorbs » Antwort #81 am:

sorry für die späte antwort, war im urlaub. wg. der dubia mit den dunklen antheren + fruchtknoten gibt's noch nichts neues. aber ich stehe seit kurzem in kontakt mit einem russen aus dem kaukasus, mit dem ein pflanzen-/samentausch gerade abläuft. der hat mir berichtet, dass er kontakte zu südkoreanischen pflanzenliebhabern hat. vielleicht ergibt sich über diese schiene mal was... korrektur...der russe hat leider keine kontakte zu den koreanern, hatte mich vertan.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Junka † » Antwort #82 am:

An solch ausgefallene Sachen wie knorbs sie sucht, wage ich nicht mal zu denken. Freue mich, wenn jedes Jahr meine normale Jeffersonia dubia blüht. Das Vergnügen ist kurz genug.
Dateianhänge
Jeffersonia_dubia_I_26.3.11._008.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Junka † » Antwort #83 am:

Seit dem vergangenen Jahr habe ich einen zweiten Typ, der jetzt zum ersten Mal blüht. Die Blüten sind nicht so schalenförmig und im Farbton etwas ins Rosa gehend.
Dateianhänge
Jeffersonia_dubia_II_26.3.11._009.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

knorbs » Antwort #84 am:

ja sie streuen etwas in der blütenfarbe + auch in der form. heuer werden die meisten meiner sämlinge blühen, die ich aus den beiden ursprungspflanzen vor jahren gezogen hatte. mal sehen, ob sich farbspiele zeigen. ich hoffe ja immer noch auf eine zufallsweiße. ;D sie brauchen noch ein paar tage.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Junka † » Antwort #85 am:

Und ich warte darauf, dass meine 4 Samen von J.d. alba keimen. Leider waren sie nicht frisch.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

sonnenschein » Antwort #86 am:

Deine normale ist aber eher die außergewöhnlichere von Deinen beiden, oder?
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Junka † » Antwort #87 am:

Keine Ahnung. Ich habe sie 2003 von Sündermann unter dem Namen J. manschurensis erhalten.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

knorbs » Antwort #88 am:

Und ich warte darauf, dass meine 4 Samen von J.d. alba keimen. Leider waren sie nicht frisch.
das gleiche bei mir. ich fürchte, da wird auch nichts mehr kommen. ich hatte verschiedene (leider trocken gelagerte) sämereien der staudigen gattungen aus der familie der berberidaceae bei der ags + srgc seed exchange bestellt (achlys, vancouveria, jeffersonia, diphylleia) und in der vergangenheit ranzania. keine keimung, trotz ga3 behandlung + anschließender warmaufstellung der töpfe. ich bleibe bei meiner these, dass samen der genannten arten sofort nach der ernte (mild-)feucht gelagert werden müssen um ihre keimkraft zu erhalten. trockenlagerung führt zum absterben des bei samenreife/erntezeitpunkt noch unterentwickelten embryos.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Junka † » Antwort #89 am:

Ich bin da etwas optimistischer, zumal nachdem ich eben gesehen habe, das einige J. dubia aus der GdS-Spende von Vorjahr gekeimt sind.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten