Naja , Crambe, weiss geht ja noch, ist zwar ärgerlich, dass alle dieselbe Farbe haben, aber knallrot wäre doch bestimmt zum Schreien . Rot dürfen bei mir nur die Tomaten, aber ehrlich gesagt habe ich die Schwarzen da auch viel lieber.
Eigentlich ist die Blütezeit ja gar keine gute Zeit um Pflanzen zu versetzen. Aber zumindest blühende Gehölze (Rosen, Rhodos, Strauchpäonien) kaufe ich gerne blühend, da weiß ich, was ich kriege und nicht nur was auf dem Etikett steht. ::)Um beim Thema zu Bleiben: Ich fände einen Thread, in dem verschiedene Gartenmärkte kommentiert werden (was gibts dort, wie war's, ...) ganz interessant. Aber eigentlich tut's es für mich auch, die jeweiligen Vorjahres-Threads rauszukramen und zu gucken, wer mit welchen Kommentaren dort war. Da kann man sich das meiste dazu schon vorstellen.
Bei teuren Pflanzen im Kontainer, ist das eine Überlegung wert und das mache ich dann auch meistens. Bei Stauden die ein paar Euro kosten nehme ich dann schon mal das Risiko, aber "wurmen" tut es mich trotzdem.....
Ist wahrscheinlich ein alter Hut für viele von euch, aber ich bin erst vor kurzem darauf gekommen: Ich fotografiere die Pflanzenetiketten vor dem Kauf!
abgesehen davon, dass wirklich unglaublich viele menschen, und auch menschen wo es ganz unglaublich ist, dass sie zu den unglaublich vielen gehören, nicht wissen wo sie etwas, dass sie in der hand haben, eigentlich hergenommen haben, und es ergo nicht dorthin zurück geben können -kann ich nicht das etikettieren eines teils das ich verkaufe dem kunden überlassen und dann sagen " der hat net aufgepasst" oder "kann passieren". Wenn im supermarkt auch die etiketten herumlägen bei den regalen, noch dazu so, dass die rausgenommen und irgendwo wieder reingesteckt werden könnten, und also die unbedarfte kunde dann mit einem sauermilchetikett am joghurt davonginge - da wäre ein kreischen durch alle hallen zu hören!
Du bringst mich auf tolle Ideen... Etikett von Hosta für 5 Euro an Hosta für 20 Euro macht 15 Euro Reingewinn.
Nimm den Mohn noch ganz schnell raus, ehe du ihn nicht mehr los wirst. Sei wegen Patty's Plum nicht traurig, eine richtige Mickerzicke. Blüht bei mir höchstens alle drei Jahre, wächst dauernd rückwärts. Aber da gibt es noch einen Mohn 'Marlene', der stabiler ist, in einer weinrot-lilanen Farbe, nicht ganz so morbid wie Patty, aber auch sehr schön.
haste denn die Marlene?Ich ja, schon - seit sie das erste mal im Katalog stand. Kein Vergleich zu Patty's Plum! Und die ist ein überaus vitaler Mohn. Ich hab ihn aus verschiedenen Quellen. Alle sehr gesund und wüchsig. Nur haben die Blüten einen Nachteil: sie halten nicht lange. In heißen trockenen sonnigen Jahren nur ein paar Stunden, dieses Jahr bei bedecktem Himmel einen Tag, aber es ist eine Show!Wenn ich dazu komme zeige ich im passenden fred Bilder.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Irisfool,deiner ist der Türkenlouis, eine sehr wertvolle Staude, immerhin.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Jetzt seid ihr aber weit abgeglitten!Ich meinte zuerst, die Etikettierung zeigt mir als Verkäufer, wie anspruchsvoll die Kunden bei der jeweiligen Veranstaltung sind. Bei der einen Veranstaltung sollte alles etikettiert sein, da die Kunden darauf bestehen, bei anderen Gartentagen mit Eventcharakter kannst du fast gänzlich auf eine Etikettierung verzichten, wenn man die entsprechenden Pflanzen mithat. "Miezitanten-Pflanzen" nennen wir diese neuerdings, solche, die sich quasi von selbst verkaufen. Möhne gehören dazu, aber auch Glockenblumen, Allium 'Purple Sensation', Rittersporn, Sonnenhüte und einiges mehr. Buntbildetiketten haben meins Erachtens auf keiner Gartenschau etwas verloren. Man stelle sich nur diesen scheußlichen Etikettenwald im Garten als Endprodukt vor, außerdem gibt es für viele Sortimente gar keine Buntbildetiketten, Gott sei dank!
Genau die Buntbildetiketten, bei denen der Garten zum Gartencentrum mutiert , wenn man sie zu den Pflanzen stecken würde...... . Eine Vorteil haben sie inzwischen sie sind so in die Töpfe geklemmt, dass ein Käufer sie schon mit einigem Kraftaufwand herausziehen müsste um sie zu verwechseln! Was die "Vermehrungsbetriebe" leider nicht hindert falsch zu etikettieren, wie man bei mir bei 'Patty's Plum' und 'Türkenlouis' bemerken konnte. Gestern Abend hörte ich, dass auch die gekauften weissen Mohne meiner Schwester orangerot sind. Da hat wohl einer voll geschlafen
Woher habt ihr nur euren elitären Fimmel?Es müssen doch auch neue Käuferschichten gewonnen werden. Wenn nur die Staudenkenner aufkreuzen würden, wär es für die Staudengärtner womöglich die Marmelade, aber Brot und Butter müssen es doch auch sein.Zwar sind die meisten Etiketten scheußlich, aber sie geben zumindest erste Hinweise. Wenn ich an manche belagerten Stände denke, bei denen man absolut keine Chance hat, an den Anbieter heranzukommen oder der auch nicht gerade ein guter Erklärer ist, dann wäre mir ein Etikett schon recht.Oder sollen die Käufer etwa mit einer reich bebilderten Staudenenzyklopädie antreten?Wenn ihr Staudengärtner so genervt seid, dann stellt doch ein großes Schild auf: "Hier werden nur Kenner und erfahrene Hobbygärtner bedient!"