News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hakonechloa macra, Japanisches Berggras (Gelesen 89491 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

sarastro » Antwort #75 am:

Die Horste von Hakonechloa können große Ausmaße erreichen. Durchmesser von einem Meter sind keine Seltenheit. Blumenzwiebeln sind aber trotzdem eine willkommene Anfangsergänzung.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Gartenlady » Antwort #76 am:

Vermutlich ersticken die Krokusse und Märzenbecher irgendwann in den zuwachsenden Hakonechloa. Mal sehen.
Das glaube ich auch, wenn ich meine großen Horste mit dem völlig undurchdringlichen Wurzelgeflecht betrachte. Es ist eine wirklich pflegeleichte Pflanze, ich würde allerdings nicht auf die Idee kommen, sie mit Frühlingsblühern zu unterpflanzen, denn auch das abgestorbene Gras sieht bis zum Frühjahr attraktiv aus.Frühlings blüher als Anfangsergänzung - wie sarastro schreibt - sind sicher ok, dafür würde ich aber keine Märzenbecher nehmen, sie sind zu schade um sie später untergehen zu lassen.Bei mir wächst Hakonechloa von erhöhter Stelle in den Rasen, wird beim Mähen natürlich zurückgesteckt und es sieht sehr schön dort aus. Es treibt bei mir im Frühjahr auch nicht spät aus.
Dateianhänge
Hakonechloa-Aug2709.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Gartenlady » Antwort #77 am:

Ein Foto vom 16. April habe ich gefunden.
Dateianhänge
Hakonechloa-Apr1609.jpg
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

freitagsfish » Antwort #78 am:

ah, gartenlady, das ist doch mal ein interessantes foto! dankeschön dafür! die vertrockneten teile des grases decken also in dieser phase den boden ab, so daß der nicht offen liegt. damit gibt es dann auch nicht so einen hohen unkrautdruck im frühjahr, oder?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Gartenlady » Antwort #79 am:

Zwischen eingewachsenem Hakonechloa hat Umkraut null Chancen ;) Das Gras sieht bis zum Abschneiden im Frühjahr gut aus. Einigermaßen rechtzeitiges Schneiden ist trotzdem angebracht, damit die Halme sich nicht selbständig machen und im Garten rumfliegen.Ich finde einen erhöhten Standort für dieses Gras schön, damit es wie ein Wasserfall nach unten fallen kann. P.S. Der im April fotografierte Standort ist übrigens sehr schattig und kühl, an wärmerem Standort wird es zu dieser Zeit noch weiter sein.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Nina » Antwort #80 am:

Zwischen eingewachsenem Hakonechloa hat Umkraut null Chancen ;)
Das ist soo schön zu lesen! :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Gartenlady » Antwort #81 am:

Dies ist die Gartenecke aus dem Aprilbild, heute. Leider wird Saruma henryi vom Ahorn verdeckt und außerdem von der Annabelle bedrängt.
Dateianhänge
Hakonechloa-2-Aug2709.jpg
sarastro

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

sarastro » Antwort #82 am:

Deine Saruma kannst du getrost in die volle Sonne pflanzen! Die steckt das locker weg und sieht gleich viel schöner aus.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Gartenlady » Antwort #83 am:

Das kann ich absolut nicht bestätigen, die sonnig gepflanzten Exemplare gehen peu à peu ein. Die gezeigte Pflanze habe ich aus der Sonne gerettet.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

pearl » Antwort #84 am:

Ich finde einen erhöhten Standort für dieses Gras schön, damit es wie ein Wasserfall nach unten fallen kann.
absolut überzeugend!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
freiburgbalkon

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

freiburgbalkon » Antwort #85 am:

...wird beim Mähen natürlich zurückgesteckt ...
Entschuldigt bitte mein breites Grinsen, bin ja ein Greenhorn und kenn solche Sachen nicht, find ich aber sehr witzig die Vorstellung, wie beim Frisör, kommen so Clips in das Gras... ;D ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Gartenlady » Antwort #86 am:

...wird beim Mähen natürlich zurückgesteckt ...
Entschuldigt bitte mein breites Grinsen, bin ja ein Greenhorn und kenn solche Sachen nicht, find ich aber sehr witzig die Vorstellung, wie beim Frisör, kommen so Clips in das Gras... ;D ;D
Ja genau ;D und das nicht nur bei Hakonechloa, sondern bei allen Pflanzen die sich in den Rasen hinein neigen. Das ist jedenfalls entschieden weniger aufwendig als Kanten abstechen und die Pflanzen dazu zu zwingen Abstand zu wahren. Ich finde auch, dass es besser aussieht, wenn die Rasenkanten durch Pflanzen kaschiert werden.Es kommen natürlich keine Clipse in die Pflanzen, sondern niedrige Staudenstützen, die anschließend wieder entfernt werden.
freiburgbalkon

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

freiburgbalkon » Antwort #87 am:

ah, so macht man das. Und wird das Gras hinterher wieder ordentlich gekämmt? ;D ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Staudo » Antwort #88 am:

Die hier bepflanzen die Beetränder mit Waldsteinia geoides und Geranium macrorrhizum, um die Rasenkanten mit dem Rasenmäher pflegen zu können. Die Blätter der Stauden hängen über den Rasenkanten und verhindern so deren hochwachsen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

pearl » Antwort #89 am:

sehr ungewöhnlich. Ich kenne nur Rasen, der unter den überhängenden Stauden auch gerne wächst. Aber Stauden, die das Abmähen gut vertragen sind immer an Rändern praktisch. Speziel Geranium macrorrhizum, wenn es nicht so unangenehm riechen würde, dann wäre es eine noch größere Lust es abzumähen. ;D Waldsteinien sowieso.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten