News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneeglöckchen 2008-2009 (Gelesen 90520 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

sarastro » Antwort #75 am:

Da gab es schon immer drei Möglichkeiten:- Entweder man überlässt alles der Natur, mit der Gefahr, dass Sonderformen bald wieder verschwinden, wenn sie nicht künstlich geteilt und vermehrt werden. Vergleiche mit gefülltblühende Pflanzen!- Oder man entnimmt alles und vermehrt zuhause, hockt wie eine Glucke darauf und gibt keinem anderen, bis man mehr als genug besitzt.- Oder man vermehrt alles und teilt seinen Bestand von vorneherein mit seriösen Freunden, wo die Sonderform/Sorte dann doppelt/dreifach gesichert ist, falls man sie selbst einmal durch irgendein Pech verlieren sollte. Diese Methode bevorzuge ich seit vielen Jahren. Denn niemand ist gefeit vor missglückter Vermehrung. Und dies nicht nur bei Galanthus, sondern in erster Linie bei allen anderen Neuheiten!
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

lttp » Antwort #76 am:

Natürlich Variante drei! Wenn der Bestand dann einmal groß genug ist, sollte aber auch getauscht oder verkauft werden. Auch das dient der Erhaltung und Verbreitung. Ist schon klar, dass es nicht ganz uneigennützig geschieht. Das verlangt ja auch keiner.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Susanne » Antwort #77 am:

Oder man entnimmt einen Teil, vermehrt diesen, setzt davon einen größeren Teil wieder zurück und spielt mit dem verbleibenden Rest alleine oder zu mehreren.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

hansihoe † » Antwort #78 am:

Hört sich alles recht vernünftig an. Leider habe ich keine Gärtnerei und schon gar keine Zeit für solche interessante Tätigkeiten, mir reicht schon mein kleiner Garten mit den 2 Glashäusern. Und wenn es nur die Galanthus wären, das wäre ja zu schaffen, aber da gibt es ja auch noch die Gentiana clusii in Farbvarianten (weiß, hellblau, violett, gestreift), Gentiana asclepiadea (weiß, hellblau, violett, rosa, gestreift), Cypripedium calceolus (alba, schwarze Petalen,...), Primula auricula mit Naturhybriden (rot, gestreift,...), Primula veris in Farbvarianten, Lilium martagon in Farbvarianten, Nigritellas,...Man muss halt Prioritäten setzen, auch wenn mich die Aufzucht all dieser Pflanzen schon sehr interessieren würde.Aber ich bin schon ein bißchen stolz, in einem so schönen Stück österreichischer Natur leben zu dürfen.LGHans
sarastro

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

sarastro » Antwort #79 am:

Ach, du auch? Also noch einer, der sich mit Primeln der Sektion Auriculastrum beschäftigt. Kennen wir uns? ::) ??? Aber die Österreicher sind ja noch schlimmer, sie outen sich für gewöhnlich gar nicht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35642
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Staudo » Antwort #80 am:

Wenn er es täte, würden die Jäger und Sammler zu Hunderten im Wald hinter seinem Haus schleichen und buddeln. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

sarastro » Antwort #81 am:

Wir Österreicher halten aber zusammen! ;) ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35642
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Staudo » Antwort #82 am:

Das ist schon in Ordnung und mein Beitrag ist etwa sehr übertrieben. An der Oder gibt es die Adonis-Hänge. Seit es regelmäßig Bilder von denen in den Medien gibt, müssen sie zur Blütezeit bewacht werden. Übrigens schieben hier einige hundert Galanthus elwesii ihre Blüten aus dem Schnee. Sobald es etwas milder wird, klingeln sie los.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

sarastro » Antwort #83 am:

Deswegen bin ich immer schon sehr skeptisch gewesen, wenn es um die Veröffentlichung von Naturstandorten geht. Auch im "Staudengarten" in der GDS im vorigen Jahr wurde ganz unbefangen und wie selbstverständlich über einen tollen Standort im Aargauischen Jura geschrieben, den ich von Kindheit her schon kenne. Und zu Zeiten des Internets ist dies alles noch gefährlicher... Bei uns sind selbst die Galanthus noch sehr zurück, außer die ganz frühen G.elwesii-Sorten.
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

hansihoe † » Antwort #84 am:

Sarastro,natürlich kennen wir uns! Früher hatte die Fa. F., wo Du mal warst, auch einige schöne Primeln. Jetzt haben die nur mehr Interesse an weniger edlen Pflanzen. Aber es gibt noch Dich!Ich habe sehr viele Alpine Primeln, die ich aus Samen ziehe. Dabei entstehen jede Menge an tollen Hybriden. In England gibt es schon eine marginata, die nach mir benannt wurde (sehr dunkelblütig, jährlich große und viele Blüten).LGHans
sarastro

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

sarastro » Antwort #85 am:

Jetzt muss ich eine Weile rätselraten! ;DOT: Ich will schon die längste Zeit über Primula marginata und ihre Gartensorten einen Artikel für die Gartenpraxis schreiben. Mir mangelt es nur an gutem Bildmaterial. Aber das kann ich immer noch nachholen.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

lttp » Antwort #86 am:

Hört sich alles recht vernünftig an. Leider habe ich keine Gärtnerei und schon gar keine Zeit für solche interessante Tätigkeiten, mir reicht schon mein kleiner Garten mit den 2 Glashäusern.
Dann wäre es doch umso wichtiger, besonders schöne Formen zur Vermehrung zu geben, um diese zu erhalten. In der Natur verschwinden sie irgendwann. Und wenn du und Sarastro euch kennt... ;)
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

hansihoe † » Antwort #87 am:

Sarastro,der Fototermin ist gesichert, Du musst nur ins Salzkammergut fahren.Tob, leider ist die Nachfrage an schönen Primeln in Österreich sehr gering. Die Spezialisten von den Britischen zeigen dabei ganz anderes Interesse. So muss ich jährlich Unmengen an Sämlingen entsorgen.LGHans
sarastro

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

sarastro » Antwort #88 am:

Hansihoe, ich bin jetzt so lange in Österreich. Von Beginn an lagen mir Pflanzenspezialisten, Kollegen und Freunde in den Ohren, immer wieder mit denselben Tenorsingsang: "Man kann in Österreich mit Stauden kein Geschäft machen, nein, wozu brauchma des, etc. pp." Dieses Dogma konnte ich mit den Jahren gleich mit mehreren Gegenargumenten erfolgreich widerlegen. Und zu Zeiten der EU sieht die Sache nochmals anders aus.Was die Primeln anbelangt, gebe ich dir allerdings Recht. Da ist aber auf dem ganzen Kontinent "tote Hose", leider, trotz Köhlein und Kummert, außer in GB. Bei uns sind eine Ausnahme die Show-Aurikeln. Die sind gerade in Mode. Und darum gehen die auch in Ostarrichi. Wenn einer in einer Hochglanzpostille mal schreiben würde, dass Primula x juribella ein "Musthave" ist und das Beste seit Äonen, dann würde diese Primel der Renner werden. Aber leider ist dem nicht so. :'( Und dies gilt leider auch für alle anderen der Sektion. Ein Freund aus Belgien verkaufte P. marginata in bester Qualität vor zwei Jahren in Freising. D.h. besser, er zeigte sie dem Publikum. Verkauft hat er nichts davon. ;DTob meinte die Galanthus, glaube ich!Hansihoe, jetzt beginnt das Rätselraten Teil 1: Hast du deinen Garten unterhalb des Feuerkogels? ::) ;D ???
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

hansihoe † » Antwort #89 am:

Sarastro,das war jetzt ein Volltreffer!LGHans
Antworten