News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kali-Düngung (Gelesen 42050 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Kali-Düngung

invivo » Antwort #75 am:

... bei der herbstdüngung geht es vor Allem darum den N-Gehalt im Boden möglichst zu senken. Das funktioniert entweder (teuer) indem man den Kaligehalt im Verhältnis zum Stickstoff erhöht (eben die Kalidüngung im Herbst)) ...
Könntest du das genauer erklären?
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kali-Düngung

Gänselieschen » Antwort #76 am:

@staudo: Ich hole mir immer ziemlich stark verrotteten Pferdemist - den nehme ich auch gern zum Anhäufeln. Meist hatte ich auch immer paar Neupflanzungen dabei - da war diese Erde sowie mit am Start.Wäre dann also zu viel des Guten.Ich will ungern die Erde rundherum immer abtragen - da könnte manches andre mit draufgehen, was im nächsten Jahr aufgehen soll.L.G.Gänselieschen
wandersfranz

Re:Kali-Düngung

wandersfranz » Antwort #77 am:

Ja, so gehts mir auch. Was mache ich jetzt?
Danach wirds nochmal richtig interessant:
Irisfool hat geschrieben: Wenn man sich den sparen könnte , wären die Holländer die Ersten die das tun würden ;D ;D ;D, kannst versichert sein! ;D ;)
Das glaube ich auch, ein Freund von mir, der in der Spritz- und Düngemittelforschung tätig war, sagte mir mal vor Jahren, die Weinbauern in der Pfalz nehmen nur das was billig ist und wirkt, das bestätigt deine Worte ;D Auch die Aussagen von Freunderosen und Daniel helfen mir prima weiter zu meiner eigenen Weiterbildung in Sachen wann dünge ich und wie. Und Ausnahmen bestätigen die Regel, so wie Irisfool hier und auch ausführlich im Staudenthread: Agapanthus - welche Erfahrungen? schon berichtet hat. Manche spezielle Pflanzen wollen spezielle Behandlung.Dankeschön, ihr habt mich ein Stück weitergebracht
ManuimGarten

Re:Kali-Düngung

ManuimGarten » Antwort #78 am:

@ Daniel, danke für deine Erklärung. Jetzt kann ich mir beruhigt das Kali sparen. ;DHabe nämlich gerade versucht, es in der Pflanzenabteilung des lokalen Baumarktes zu besorgen. Gibts nicht, trotz Nachfragen beim Verkäufer, der rel. kompetent wirkte. Er verwies mich zum Raiffeisenmarkt, wo die Weinbauern einkaufen... vermutlich im 50kg Sack... ???Das habe ich aber nicht mehr probiert, und nachdem ich im Sommer ohnehin nicht mehr mit Stickstoff- oder anderen Düngern arbeite, lasse ich Kali bleiben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kali-Düngung

pearl » Antwort #79 am:

Ach du liebes bisschen......Gut gemeint ist eben leider allzu oft das Gegenteil von gut gemacht....Wer also um und bei Mitte Juni damit aufhört fleissig mit Blaukorn u.a. N-haltigen Düngern rumzuspielen kann sich den Kalidünger im Herbst ebenso sparen.
darauf wollte ich hinaus! Sich Dünger sparen! Weniger ist mehr. Danke, Daniel!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kali-Düngung

pearl » Antwort #80 am:

Auch das Kalium aus Abfällen der Zuckerrübenproduktion stammt ursprünglich aus dem Bergbau von K+S. Irgendwie muss es ja in die Zuckerrüben reingekommen sein.
Floris hat geschrieben:(so wird es in den Märkten auch angeboten).
Eben. Wenn alle Welt glaubt, im Herbst müsse mit Kali gedüngt werden und das gut für das Geschäft ist, wird man diesen Glauben nicht bekämpfen. ;)
danke ebenso! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Tragopogon

Re:Kali-Düngung

Tragopogon » Antwort #81 am:

Ich danke den beiden Herren auch.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kali-Düngung

Staudo » Antwort #82 am:

Das ist ja eine regelrechte Danksagung. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kali-Düngung

Gänselieschen » Antwort #83 am:

Und mein Pferdemist zum Anhäufeln - Murks oder Gehtso??
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Kali-Düngung

Daniel - reloaded » Antwort #84 am:

... bei der herbstdüngung geht es vor Allem darum den N-Gehalt im Boden möglichst zu senken. Das funktioniert entweder (teuer) indem man den Kaligehalt im Verhältnis zum Stickstoff erhöht (eben die Kalidüngung im Herbst)) ...
Könntest du das genauer erklären?
War eine etwas dämlich Formulierung. :-\Natürlich senkst du den N-Gehalt im Boden nicht durch Zufuhr von Kali. Es geht darum das N:K-Verhältnis zu Gunsten des Kalis zu verschieben.Und das geht eben entweder indem ich keinen Stickstoff mehr zuführe quasi automatisch oder indem zusätzlich Kali in den Boden pumpe um das N:K-Verhältnis entsprechend zu verändern.Die Pflanze reift ja im Prinzip nicht durch das Kali an sich aus sondern durch die geringere Stickstoffzufuhr. Kali wird in der Pflanze als solches ja nicht verbaut wie Stickstoff, es dient lediglich dazu den Zellinnendruck (Turgor) zu regulieren etc. und wird immer da zu finden sein wo es um osmotische Druckverhältnisse geht (ebenso bescheuert formuliert.... :-\).Fakt bleibt bei den allermeisten Gartenpflanzen:Wer zu Kalidünger greifen muss um seine Pflanzen zur Ausreife zu zwingen hat meistens vorher bei der N-Gabe einen massiven Fehler gemacht!Und eben da liegt das Problem mit den Einzelnährstoffdüngern wie Hornprodukte (aber auch "Volldünger" wie Animalin etc. sind nichts besser) etc.:Kali ist für die Pflanze durchaus wichtig und muss entsprechend zugeführt werden! Nehme ich jetzt nur kaliarme (wie Animalin) oder gar -freie (z.B. Hornprodukte) Düngemittel verarmt der Boden an Kali. Und dann (und i.d.R. nur dann!) ist eine separate Kalidüngung (etwa mit Kalimagnesia/Patentkali) notwendig und sinnvoll! Wer mit ausgewogenen Volldüngern (egal ob organisch bzw. organisch-mineralisch oder mineralisch a la Blaukorn) arbeitet, braucht (von Spezialkulturen mal abgesehen) im Herbst gewiss keine Kalidüngung, der Rasen braucht die schon gar nicht.Und @gänselieschen:Da du deine Rosen i.d.R. nach Vegetationsende anhäufelst interessiert sie auch Stickstoff nicht. Pflanzen im Ruhestadium kannst du Stickstoff vor die Füsse schmeissen bis du pleite bist, damit weckst du keine Pflanze auf! ;) Du solltest das aber besser nicht austesten, denn dann landet der Stickstoff im Grundwasser....Ganz abgesehen davon, dass du in verrottetem Pferdemist kaum noch Stickstoff finden wirst....Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Günther

Re:Kali-Düngung

Günther » Antwort #85 am:

Und mein Pferdemist zum Anhäufeln - Murks oder Gehtso??
Nachdem sich offenbar keiner antworten traut:Ich glaube, es ist jetzt schad drum. Jetzt brauchen die Pflanzen eigentlich keinen Dünger mehr, schon gar nicht mit primär Stickstoff. Und bis zum Frühjahr ist das meiste weg....
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Kali-Düngung

Daniel - reloaded » Antwort #86 am:

Und mein Pferdemist zum Anhäufeln - Murks oder Gehtso??
Nachdem sich offenbar keiner antworten traut:Ich glaube, es ist jetzt schad drum. Jetzt brauchen die Pflanzen eigentlich keinen Dünger mehr, schon gar nicht mit primär Stickstoff. Und bis zum Frühjahr ist das meiste weg....
Getraut hab ich mich schon, hat nur etwas gedauert.... ;D
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kali-Düngung

pearl » Antwort #87 am:

Gänseliesel soll mit was anderem anhäufeln. Finde ich auch. Die Pilze schmeißen sich sonst auf die Wurzelhälse der Rosen. Gehölze fühlen sich im Mistbeet normalerweise nicht wohl. Das ist was für Gemüse. Mit Erde anhäufeln, wenn es unbedingt sein muss oder es überhaupt lassen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Kali-Düngung

RosaRot » Antwort #88 am:

Und die Schwertlilien? Jetzt noch mal Kali oder einfach so lassen...
Viele Grüße von
RosaRot
Günther

Re:Kali-Düngung

Günther » Antwort #89 am:

Schaden wirds nix (außer bei Überdosierung). Obs nutzt????
Antworten