News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Übung 1: Available Light (Gelesen 34587 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 1: Available Light

Faulpelz » Antwort #75 am:

. bitte ein paar Infos dazu wenn möglich, ich brauch keine kompletten EXIF Daten, nur Stichworte ...
Für dich auch die EXIF Daten ;)Alle 3 Fotos aufgenommen mit ISO 800, f 2,8, letzteres 1/6 sec. Belichtungszeit, die anderen beiden kürzer. Brennweite zwischen 30 und 50 mm, 1 Stufe unterbelichtet, mit Stativ. Die Burgruine, in der das Harry-Potter-Spektakel stattfand, wurden verschieden farbig angestrahlt, wodurch sich die unterschiedlichen Farbtöne in den einzelnen Fotos ergeben. Per Photoshop meist noch etwas nachgedunkelt und der Kontrast ein wenig angehoben. Die Farbe des ersten Bildes habe ich jedoch etwas sanfter gemacht. Die Gruppe der Kinder wurde in einem kracherten Lila angestrahlt, das tat beinah weh. Ich habe die Farbsättigung zurückgenommen und schwarz verstärkt.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 1: Available Light

Faulpelz » Antwort #76 am:

Noch ein Wort zu Mufflons Farnbild: Klassisch und edel, wie wir es von Mufflon gewohnt sind.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10786
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 1: Available Light

thomas » Antwort #77 am:

Danke für die Angaben, Evi. Hast du also automatisch belichtet (mittenbetont oder so was) und 1 Blendenstufe unterbelichtet?Mich interessiert das deshalb, weil die automatische Belichtung der Kameras bei Nachtaufnahmen oder bei starker Dämmerung zu helle Fotos erzeugt ... ist interessant zu erfahren, wie verschiedene Fotografen das lösen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22457
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 1: Available Light

Gartenlady » Antwort #78 am:

Evi, die Bilder sind dieses Jahr immer noch toll.Ich habe noch ein Übungsbild vom letzten Jahr. Vor Evis großem Fotografinnenauftritt beim Harry-Potter-Event haben wir ja alle probiert, was zu machen ist. Mir war aufgefallen, dass alle Bilder, die ich ja auf dem Display kontrolliert hatte, am Computer dann zu dunkel waren, ich nehme an, dass es daran lag, dass die eigenen Pupillen wegen allgemeiner Dunkelheit weitgestellt waren und ich das Bild daher zu hell gesehen hatte.Gerät: Nikon D80Objektiv: VR 18-200mm /3,5-5,6GBrennweite: 55mmFokussteuerung: AF-CMessfeldsteuerung: EinzelfeldVR: OFFAF-Feinabst.:BelichtungBlende: 1:8Belichtungszeit: 3sBelichtungssteuer.: ManuelleBelichtungskorr.: -1,0LWFeinabstimmung:Bel.-messung: MittenbetontISO-Empfindlichkeit: ISO 1000BildeinstellungenWeißabgleich: Automatisch, -2Farbraum: sRGBRauschred. bei ISO+: NormalRauschred. bei Langzeitbel.: AusBildoptimierung: NormalFarbwiedergabe: Ia (sRGB)Tonwertkorrektur: AutomatischFarbtonkorr.: 0° Farbsättigung: AutomatischScharfzeichnung: AutomatischStativ
Dateianhänge
Bei-Kerzenschein-3.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 1: Available Light

riesenweib » Antwort #79 am:

Gartenlady, auf was hast Du scharfgestellt? Hundegesicht? tischkante? steine rechts? nicht auf die kerzen scheinen mir zu hell für mittenbetont belichtet.was hältst Du von der beschnittenen version, ohne den hellen fleck rechts im bild?lg, brigitte
Dateianhänge
Bei-Kerzenschein-schnitt.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 1: Available Light

riesenweib » Antwort #80 am:

der heutige spaziergang bis ins finster werden hinein war gut, um ein paar übungsbildchen zu machen ;Dzum sonnenuntergang (16:50 :P) ging das reflexionsbild noch ganz gut, kamera an baum abgestützt. ISO800, 1/6sec (automatisch), mittenbetont auf blätter am wasser, focal length 81mm, blende 4.0 (automatisch), WA wolkig....kamera olympus e520.
Dateianhänge
roher_reflex_2008-10.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 1: Available Light

riesenweib » Antwort #81 am:

statt schärfen etc ein paint effect verwendet, gefällt mir ganz gut.
Dateianhänge
painted_reflex_2008-10.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 1: Available Light

riesenweib » Antwort #82 am:

eine dreiviertelstunde später, geht ohne stativ nix mehr.wieder die olympus e520, iso1600, focal length 78mm, mittenbetont auf grenze wolken/bäume. blende, belichtung automatisch (4.0, 1/6sec). Fotografiert aus der hand, nix zum abstützen da ...
Dateianhänge
AL_uebung-_iso1600_2008-10.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 1: Available Light

riesenweib » Antwort #83 am:

iso 800 ist komplett verwackelt.
Dateianhänge
AL_uebung-_iso800_2008-10.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 1: Available Light

riesenweib » Antwort #84 am:

gibt es vielleicht einen irfanview-plugin anwender unter Euch, der einen trick kennt, die linienbildung bei iso1600 und schlechtem nachträglich ein wenig zu mildern?
Dateianhänge
E520-2008-10_607-2.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 1: Available Light

Faulpelz » Antwort #85 am:

Hast du also automatisch belichtet (mittenbetont oder so was) und 1 Blendenstufe unterbelichtet?Mich interessiert das deshalb, weil die automatische Belichtung der Kameras bei Nachtaufnahmen oder bei starker Dämmerung zu helle Fotos erzeugt ... ist interessant zu erfahren, wie verschiedene Fotografen das lösen.
Thomas, ich habe mit der Mehrfeldmessung belichtet und dann ca. 1 Blendenstufe unterbelichtet. Man hätte alternativ auch die Spot/Selektivmessung wählen können, damit den hellsten Punkt anmessen, dann wär das Umfeld restlos im Dunklen verschwunden und der bildwichtige Teil wahrscheinlich richtig belichtet. Das Problem bei meiner EOS ist jedoch der Kameraschwenk , wenn ich die mittenbetonte oder die Selektivmessung anwende. Dabei geht mir die Belichtungsspeicherung verloren. Die Kamera ermittelt ständig neu. Ich kann dies nur durch die Sternchentaste/Belichtungsspeicherungstaste umgehen. Und ich sag euch, das Ganze bei Dunkelheit angewandt bereitet mir schon noch Schwierigkeiten. Sind ja nicht Hosenknöpfe, die zu drücken sind ::). Fazit: Das Fotografieren bei Nacht verlangt schon etwas Übung, besonders was das Bedienen der Kamera anbelangt. Wenn dann noch hundert Menschen um einen rumstehen und ständig am Stativ rumpeln, kann man schon leicht nervös werden. Bei Anwendung der Mehrfeldmessung jedoch wird beim Kameraschwenk die Belichtung und die Schärfe gespeichert. Da geht´s einfacher. Ist das bei eueren Modellen auch so?LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Übung 1: Available Light

Laurie » Antwort #86 am:

Mir war aufgefallen, dass alle Bilder, die ich ja auf dem Display kontrolliert hatte, am Computer dann zu dunkel waren, ich nehme an, dass es daran lag, dass die eigenen Pupillen wegen allgemeiner Dunkelheit weitgestellt waren und ich das Bild daher zu hell gesehen hatte.
Ich weiß nicht, wie das bei anderen Kameras ist, aber bei der D80 ist mir aufgefallen, dass die Bilder im Display prinzipiell zu hell dargestellt werden (wenn die Displayhelligkeit auf "0" steht). Bei deinem Beispiel sind mir zuviele Lichtpunkte. Auch wenn die Lampen oben links an sich sehr schön sind, so ist zwischen ihnen und Hauptmotiv zuviel leerer Raum.Ich würde das Bild noch stärker als Brigitte beschneiden...
Dateianhänge
Bei-Kerzenschein-3_z.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 1: Available Light

riesenweib » Antwort #87 am:

den schnitt hatte ich auch überlegt. Aber andererseits verträgt der üppighaarige hund leere als gegengewicht.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Übung 1: Available Light

Laurie » Antwort #88 am:

statt schärfen etc ein paint effect verwendet, gefällt mir ganz gut.
Ja, finde auch, dass er hier gut passt. Aber auch bei diesem Bild gehören m.E. unten die Blätter weggeschnitten.Und ebenso beim nächsten... (nein, ich bin nicht auf das Seitenverhältnis 3:4 fixiert 8) ;D ).Habs mal etwas überarbeitet: Schnitt, partielle Glättung und Reflexe wegretouchiert. Bin mir unschlüssig, ob die Lichter unten bleiben sollen? Den Mond hab' ich nicht von der 'Wäscheleine' abgenommen. ;) Das Bild hat eine schöne Stimmung.
Dateianhänge
AL_uebung-_iso1600_2008-10_.jpg
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Übung 1: Available Light

Laurie » Antwort #89 am:

So, nun hör ich aber auf, an euren Bildern rumzupfuschen und stell ein eigenes rein, auch wenn es mir misslungen ist.Hatte nämlich kein Stativ dabei, keine Stütze in der Nähe und natürlich wars windig. So fehlt leider die Schärfe.
[galerie pid=39759][/galerie]
und ich die exif-Daten noch nicht reinkopieren kann und zu faul zum Tippen bin, hier ein Screenshot:[galerie pid=39758]exif[/galerie]
Liebe GrüßeLaurie
Antworten