News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum (Gelesen 24566 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Paw paw » Antwort #75 am:

Ich habe mal ein bisschen nach englischsprachigen Seiten gegoogelt. Es finden sich verschiedene Aussagen zur Aussaat. Von 60 bis 90 Tagen, oder 180 Tagen, bis zu 16 bis 24 Wochen sollen die Samen feuchtkalt vorbehandelt werden, also Kühlschrankaufenthalt. Die Samen sollen geerntet werden, wenn die Farbe der Fruchtstände von grün auf beige wechselt. Danach noch ein paar Tragen trocken lagern, damit sich die geflügelten Samen ablösen.

Auch gibt es Anleitungen zur Stecklingsvermehrung. Halbreife Stecklinge im Sommer, oder Steckhölzer im Spätherbst/Winter sollen gehen. Siehe z. B. hier, hier oder hier.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Staudo » Antwort #76 am:

Im „Bärtels“ steht, dass die Samen nicht austrocknen sollten. Für Sorten wird Geißfußveredlung auf Sämlinge empfohlen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bristlecone

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

bristlecone » Antwort #77 am:

Kasbek hat geschrieben: 14. Jun 2017, 13:26
Danke für die Tips, bristlecone; ich gebe sie so weiter (bin hier nur Informationsmittler). So wie ich es verstanden habe, wird der Wallgrabenrand demnächst (samt oberhalb stehendem Baum) in den Wallgraben stürzen; die nicht ortsansässigen Eigentümer des ortsbildprägenden Herrenhauses tun keinen Handschlag (eine dringend erforderliche Dachsanierung des Herrenhauses mußte von der Denkmalpflegebehörde per Ersatzvornahme angeordnet werden, nachdem der obere Zwischenboden schon komplett durchgefault war und die Einsturzgefahr immer größer wurde), und somit ist mit Baumrettungsmaßnahmen erst recht nicht zu rechnen.


Na ja - wie steht denn die Denkmalpflegebehörde zur Schutzwürdigkeit des Baums?
Hier besteht die Möglichkeit, besonders schützenswerte Bäume (sei es wegen ihres Alters, ihrer historischen Bedeutung oder ihrer Orts- oder landschaftsprägenden Wirkung) als Naturdenkmale auszuweisen. Was nicht heißt, dass sie in jedem Fall erhalten werden müssen, aber es dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden, die den Zustand oder Erhalt gefährden.

Baumdenkmal

Ich denke, die Behörde hat da einigen Ermessensspielraum und könnte, wenn der Baum als entsprechendes Schutzgut gesehen wird, fordern, erhaltende Maßnahmen am Wallgraben vorzunehmen. 8)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Dunkleborus » Antwort #78 am:

Zur Keimung: Liriodendron scheint konkurrenzfreie Plätze zu benötigen. Hier steht einer und wirft jedes Jahr viele Samen ab. Ich habe erst zweimal Sämlinge gefunden, das erste Mal ein paar wenige nach partiellem Umgraben und Neupflanzen eines Staudenbeets in der Nähe, das zweite Mal letzten Sommer, als grossflächig eine neue Pflanzung angelegt wurde. Diesmal waren es hunderte.
In einem anderen Garten keimen sie im Rohhumus aus Lärchennadeln in Spalten und in mit Erde gefüllten Töpfen. Aber nie in vorhandenen Pflanzungen.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4663
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Garten Prinz » Antwort #79 am:

Samen von Liriodendron tulipifera haben eine 'low fertility'. Von alleinstehende Bäume sind nur 5-10% der Samen keimfähig.

Sehe: https://archive.org/stream/whyyellowpoplars186boyc#page/n5/mode/2up

Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

michaelbasso » Antwort #80 am:

Garten hat geschrieben: 18. Jun 2017, 07:19
Samen von Liriodendron tulipifera haben eine 'low fertility'. Von alleinstehende Bäume sind nur 5-10% der Samen keimfähig.

Sehe: https://archive.org/stream/whyyellowpoplars186boyc#page/n5/mode/2up


Das kann ich bestätigen. hab mir mal Samen aus den USA schicken lassen letztlich sind nur rund 10 Pflanzen gekeimt.

Liriodendron macht aber sehr gut Wurzelausschläge. Ich hatte meine Bäume einen Winter lang zum Lagern schräg eingeschlagen. Im Frühjahr kamen dann schon Schösslinge. Vielleicht ist das ja irgendwie hilfreich...

Ich habe gerade meine neuen Fensterbänke aus Tulpenbaumholz gemacht, sehr schön zu verarbeiten. Das Holz wirft sich kaum, dadurch kann man sich viel Arbeit und Ärger ersparen.

Lüneburg, Niedersachsen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

StephanHH » Antwort #81 am:

Liriodendron chinense ca.12m bei mir hoch. Die amerikanische hab ich nicht.
Dateianhänge
DSC_0689-1 Liriodendron chinense.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Kasbek » Antwort #82 am:

bristlecone hat geschrieben: 14. Jun 2017, 14:25
Kasbek hat geschrieben: 14. Jun 2017, 13:26
Danke für die Tips, bristlecone; ich gebe sie so weiter (bin hier nur Informationsmittler). So wie ich es verstanden habe, wird der Wallgrabenrand demnächst (samt oberhalb stehendem Baum) in den Wallgraben stürzen; die nicht ortsansässigen Eigentümer des ortsbildprägenden Herrenhauses tun keinen Handschlag (eine dringend erforderliche Dachsanierung des Herrenhauses mußte von der Denkmalpflegebehörde per Ersatzvornahme angeordnet werden, nachdem der obere Zwischenboden schon komplett durchgefault war und die Einsturzgefahr immer größer wurde), und somit ist mit Baumrettungsmaßnahmen erst recht nicht zu rechnen.


Na ja - wie steht denn die Denkmalpflegebehörde zur Schutzwürdigkeit des Baums?
Hier besteht die Möglichkeit, besonders schützenswerte Bäume (sei es wegen ihres Alters, ihrer historischen Bedeutung oder ihrer Orts- oder landschaftsprägenden Wirkung) als Naturdenkmale auszuweisen. Was nicht heißt, dass sie in jedem Fall erhalten werden müssen, aber es dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden, die den Zustand oder Erhalt gefährden.

Baumdenkmal

Ich denke, die Behörde hat da einigen Ermessensspielraum und könnte, wenn der Baum als entsprechendes Schutzgut gesehen wird, fordern, erhaltende Maßnahmen am Wallgraben vorzunehmen. 8)


Ich kenne wie geschrieben den Baum nur vom Hörensagen und nicht aus eigener Anschauung und kann somit nicht beurteilen, ob er als Baumdenkmal schutzfähig wäre. Die Denkmalpflegebehörde hat mit dem Herrenhaus selbst schon genug Sorgen, der Baum wäre da allenfalls ein „Nebenkriegsschauplatz“. Die Idee, Nachkommen des Baumes zu gewinnen, stammt aus einem Gespräch mit der Vorsitzenden des Geschichtsvereins des Dorfes, der auch noch das besagte Herrenhaus im Namen führt. In dem Gespräch ging es u.a. um das worst case scenario, daß das Herrenhaus zeitnah einfach einfällt (was durchaus nicht ausgeschlossen ist) und das Areal komplett verwildert oder aber plattgemacht wird – was man in diesem Fall also tun könnte, um die Erinnerung mit einem lebenden Zeugnis zu erhalten.

Danke an alle für die weiteren Tips und Erfahrungsberichte!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
bristlecone

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

bristlecone » Antwort #83 am:

Immer diese Spontankäufe!
Gestern musste in Schoppenwihr ein Liriodendron 'Doc Deforce's Delight' mit.

Um der Frage zuvorzukommen: Ja, es gibt einen Platz für den Baum, wo er zumindest einige Jahrzehnte wachsen kann, ohne zu groß zu werden.

Aber wie schnell wächst diese Hybride? Kann irgendwer dazu was sagen?
Henki

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Henki » Antwort #84 am:

Zur Sorte selbst kann ich nicht sagen, aber die Windbrüchigkeit hat sich diese Woche erneut bestätigt. :P Nachdem im Frühsommer bereits ein kapitaler Ast beim großen Exemplar (die Art) runtergeholt hat, ist nun vom 'Aureomarginatum' ein kräftiger Seitenast runtergekommen.
Hausgeist

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Hausgeist » Antwort #85 am:

Meinen großen Liriodendron hatten ich ja gefällt. Es gibt zwar immer noch Stockauschläge, aber keine Wurzelschösslinge. Allerdings habe ich einige wenige Sämlinge im Schattenbeet entdeckt, das er einst überragte.

Die Hochzeitsbaumdiskussion nebenan erinnerten mich an die monumentalen Liriodendron, die wir kürzlich auf Madeira sahen.

Im Parque de Santo da Serra:

Bild
Dateianhänge
2020-09-20 Liriodendron tulipifera 1.jpg
Hausgeist

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Hausgeist » Antwort #86 am:

Bild
Dateianhänge
2020-09-20 Liriodendron tulipifera 2.jpg
Hausgeist

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Hausgeist » Antwort #87 am:

Größenvergleich.

Bild
Dateianhänge
2020-09-20 Liriodendron tulipifera 3.jpg
Hausgeist

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Hausgeist » Antwort #88 am:

In Palheiro Gardens gab es mehrere Exemplare.

Bild
Dateianhänge
2020-09-22 Liriodendron tulipifera 1.jpg
Hausgeist

Re: Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Hausgeist » Antwort #89 am:

Bild
Dateianhänge
2020-09-22 Liriodendron tulipifera 2.jpg
Antworten