News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum (Gelesen 24703 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Dorothea »

Da ich mich mit Bäumen nicht auskenne, will ich Euch Spezialisten fragen:Wie alt wird ein Liriodendron? In Nachbars Garten wächst seit ca. 50 Jahren ein Tulpenbaum, freistehend, wunderschön. Jetzt klagen die Besitzer, daß immer öfter Zweige rausbrechen und sie den Eindruck haben, dem Baum geht es schlechter. Kann er schon Altersleiden haben? Ich wüßte nicht, was sich geändert haben könnte in den letzten Jahren, außer daß in der letzten Zeit der Grundwasserspiegel (Rhein, ca. 10m unter Geländeniveau) lange Zeit niedriger war als sonst. Oder ist der Liriodendron eher ein Flachwurzler?Dorothea
cimicifuga

Re:Liriodendron

cimicifuga » Antwort #1 am:

Was für einen Stammdurchmesser hat denn der baum? Ich kenne ziemlich dicke und große Liriodendren im Unipark hier in Linz - die sehen aber kerngesund aus. Zum Alter kann ich aber nix sagen....
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

bernhard » Antwort #2 am:

hallo dorothea,das alter, dass ein baum maximal erreichen kann, hängt von vielen faktoren ab. man kann in aller regel für einen baum keine solche zahl angeben. natürlich gibt es artspezifische angaben. birken haben mit ca. 80 - 180 jahren eine eher "kurze" lebensdauer, linden mit möglichen 1000 jahren oder mammutbäume mit 3000 oder gar 4000 jahren eine sehr lange lebensdauer. die berechnung ist nicht einfach, denn was macht man wenn ein neuer trieb einer linde zum hauptstamm wird usw. usf. weitere faktoren: klima, standort, boden, verletzungen, krankheiten .... du siehst, es ist sehr komplex.konkret zum liriodendron:.. die an ihrem Ursprungsort eine Höhe von bis zu 60 Metern und ein Alter von 500-700 Jahren erreichen können,.. Quelle: Universität Münster ... dort findet sich ein schönes Habitusbild, ein Rindenbild und etwas allgemeine Info zu dem Baum.... auch das beobachtet ästesterben kann sehr viele ursachen haben. ich liebe jedenfalls die blattform. auf die blüte muss ich wohl noch ein paar jährchen warten (obwohl er schon 2,5 meter hoch ist ;) ).
Dateianhänge
liriodendron_tulipifera_bla.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Liriodendron

Hortulanus » Antwort #3 am:

ich liebe jedenfalls die blattform. auf die blüte muss ich wohl noch ein paar jährchen warten (obwohl er schon 2,5 meter hoch ist ;) ).
Ich hatte einen L.t. in meinem früheren Garten und hatte ihn rausgeschmissen. Die Blattform ist tatsächlich sehr , sehr hübsch. Noch schöner ist seine leuchtend-gelbe Herbstfärbung. Die Blüten sind eine Kuriosität. Nicht weil sie so blass und recht unscheinbar sind, sondern weil es nervig ist, sie den Besuchern zu zeigen, die immerzu rufen: "Wo sind sie denn? Ja, wo denn? Ich sehe keine!").Der ernsthafte Grund aber war sein enormer Zuwachs, wenn er mal Fuß gefasst hat. Liriodendron nimmt dann sehr schnell Dimensionen an, die einen "normalen" Garten sprengen. Es soll aber auch Säulenformen geben.Zum Alter: Im alten Botanischen Garten von Marbug steht ein sehr ehrwürdiges Exemplar, das altersmäßig jenseits aller Diskussionen sein dürfte. Ein Baum zum Verlieben. Aber wie bei sehr schönen Frauen: auf Distanz.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

bernhard » Antwort #4 am:

Die Blüten sind eine Kuriosität.
kann ich bestätigen. ich sah sie das erste mal am campus der universtität graz. ein traum! iris hat hier ein blütenfoto eingestellt.Bildeine eigenschaft dieses baumes ist es, die blüte zunehmends in obere kronenbereiche zu verlegen. in seiner heimat, wo er ja 60 m !!!! hoch werden kann, sind sie also bei alten exemplaren nur mit dem fernglas zu sehen. nun ... das problem werde ich im garten aus klimatischen und altersgründen wohl nicht bekommen. 8) überhaupt wachsen sie bei unserem klima beständig, aber nicht im übermaß. was freue ich mich auf die blüte.hortu, nach wievielen standjahren war bei dir die erste zu sehen/ noch immer nicht zu sehen?
Aber wie bei sehr schönen Frauen: auf Distanz.
bei einer(!) solchen präferiere ich die nähe!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Liriodendron

Hortulanus » Antwort #5 am:

Ich hatte den Baum als ein etwas größeres Exemplar gekauft. Er wird nach 4 Standjahren so um die 3 m gewesen sein, als die ersten Blüten erschienen. Aber selbst bei dieser geringen Größe musste man schon nach ihnen fahnden. Nur die Betrachtung aus der Nähe offenbart ihre überaus große Schönheit.Ähnlich verhält es sich ja auch mit Catalpa.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

bernhard » Antwort #6 am:

na ja ... da sieht man sie ja schon von weit und fern! was die schönheit im detail betrifft, hast natürlich recht.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

bernhard » Antwort #7 am:

... es gibt auch schon ein blatt mit gelber herbstfarbe! leuchtet jetzt zwar nicht sonderlich, weil bei aufnahme regenwetter war, aber immerhin ...
Dateianhänge
liriodendron_tulipifera_bl2.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Iris » Antwort #8 am:

Nur die Betrachtung aus der Nähe offenbart ihre überaus große Schönheit.
Also doch nicht die schönen Frauen nur aus Distanz ::) - wäre ja auch schade drum, meine zumindest ich als schöne Frau ;D.Zum Alter von Liriodendron: bei einem nicht ganz schlechten Standort sollte das Alter doch auch hier einige 100 Jahre betragen. Mein derzeit liebster Liri steht in Bad Nauheim vor einer Jugendstilvilla, in der Elvis während seines Wehrdienstes geweilt hat.Noch mehr aber heiligt den Baum in meinen Augen, dass schon Richard Strauss während seiner Aufenthalte in der Kurstadt in seine Blüten geguckt haben muss. Denn der Baum steht recht nah am Haus, so dass man von den vielen Stockwerken aus von oben das warmglühende Blütenherz betrachten kann.Denn was lernt man aus der ungerechten Kritik zur hohen Blüte am Baum? - Man pflanze Liriodendron als Hausbaum oder an einem Hang, wo man von einer gewissen Höhe auf oder in seine Krone blicken kann.Außerdem: "Die süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere...".Liebe Grüße Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Günther

Re:Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Günther » Antwort #9 am:

Tulpenbäume sind schön als Parkbäume oder in einem äquivalenten Luxus-Großgarten. Im Vorgarten haben sie nix verloren.Nach den Bäumen, die ich persönlich kenne, dürften sie in Wien zumindest leicht 100 Jahre alt werden können - Unfälle ausgenommen - und noch immer fröhlich weiterleben. Die ältesten Exemplare sind sicher wesentlich älter...Werden ihre Früchte hier eigentlich reif? Mir ist noch keine in die Hand gesprungen, ich habs auch nicht darauf angelegt ::)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Iris » Antwort #10 am:

Weiß nicht, jedenfalls hängen sie schon recht lange am Baum. Mein Spruch mit den "süßesten Früchten" sollte übertragen verstanden werden. Äh: nicht das jemand auf die Idee kommt, die Lirifrüchte tatsächlich zu essen. Übernehme keine Garantie für irgendwas!Ob Liri vorgartentauglich ist, hängt eindeutig vom Vorgarten ab ;).Gute Nacht,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Hortulanus

Re:Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Hortulanus » Antwort #11 am:

Ob Liri vorgartentauglich ist, hängt eindeutig vom Vorgarten ab ;).
Wohl wahr. Es gibt Leute, die haben einen Vorgarten, der könnte eine ganze Reihenhaussiedlung aufnehmen.L.t. wächst recht schnell bis zu einer gewissen Größe. Bei der Zunahme an Mächtigkeit dauert dann länger. Dieser anfängliche Schnellwachstum wird gern verschwiegen, bzw. kennen die meisten Baumschuler überhaupt nicht.Der andere Punkt ist die Schönheit der Blüten. Da der Baum erst ab einem gewissen Alter Blüten ansetzt und diese dann meist aufrecht stehen, sieht man sie nur von unten. Die Unterseite aber ist ein etwas verwaschenes grün-gelb-orange, fast schon eine Tarnfarbe als wolle der Baum sie verstecken.Iris' Ansatz, Voraussetzung sei ein Haus mit einer veritablen Höhe, so dass in die Blüten hineingeschaut werden kann, ist völlig richtig. Von daher ist L.t. kein "Proletengewächs", sondern ein Baum für die besitzende Klasse, wie sie in Bad Nauheim einmal die Villen bevölkerte.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Susanne » Antwort #12 am:

Hier im Hinterhofgarten steht ein vierzigjähriger Liriodendron, der pünktlich, so wie es in meinen Büchern steht, im Alter von dreißig Jahren angefangen hat zu blühen. Kurz danach hat der Sturm die Kronenäste ausgebrochen, was der Baum mit zunehmendem Breitenwachstum beantwortete. Dem haben wir zu verdanken, daß auch die unteren Äste Blüten tragen. Mittlerweile hat sich in der Mitte wieder ein Leitast gebildet, so daß die Krone nicht mehr ganz so ungewöhnlich aussieht. Ich schließe aus der Art, wie der Baum den Sturmschaden weggesteckt hat, daß Schnittmaßnahmen an Liridendron möglich sind, und daß ein entsprechend gefördertes Breitenwachstum auch eine Blütenfülle in Augenhöhe möglich machen sollte.Jetzt brauchen wir nur noch einen Mutigen, der das ausprobiert, ob sich vielleicht sogar eine Schirmkrone aufbauen läßt...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Hortulanus

Re:Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

Hortulanus » Antwort #13 am:

Also, das mit den 30 Jahren halte auf Grund eigener Erfahrungen allenfalls für eine Ausnahmeerscheinung. Aber so 7-10 werdens schon sein.Es gibt ja die Behauptung, wenn man als Propfzweig einen Blütenzweig nimmt, würde die so gezogene Pflanze insgesamt sehr viel früher blühen. Doch worauf wir L.t. veredelt???Mit diesen Angaben zum blühfähigen Alter ist das so eine Sache. Eine Baumschule hatte mir mal statt Magnolia sieboldii eine Davidia involucrata verkauft. Was sich im Nachhinein als gelungener Kauf herausstellte. Nach nur 3 Standjahren (Gesamtalter ca. 6-8 J..) begann D.i. zu blühen. Von Wildrhododendren kann ich noch ganz andere Schauermärchen erzählen.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Liriodendron tulipifera - Tulpenbaum

bernhard » Antwort #14 am:

Doch worauf wir L.t. veredelt???
wohl auf L.t. ... doch ob man das der frühen blüte willen macht, will ich bezweifeln.ich denke, und das kann man auch öfter mal nachlesen, dass sich das oftmalige verpflanzen in der baumschule und dann noch in den garten ebenfalls positiv dahingehend auswirkt, dass die dauer bis zur ersten blüte deutlich verkürzt wird.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten