Naja, so läuft Evolution.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten (Gelesen 34601 mal)
Moderator: partisanengärtner
- dmks
- Beiträge: 4322
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 4688
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Die Glühwürmchensuche hat sich übrigens als extrem schwierig erwiesen. :-\
Wir waren an zwei Abenden nach 23 Uhr unterwegs, aber außer ein paar vereinzelten Exemplaren gab's keine. Die extremen Mengen vom letzten Jahr waren wohl doch einmalig.
Auf der Suche nach einer Erklärung kann ich mir nur vorstellen, daß im extrem feuchten vorletzten Jahr sehr viele Hainschnirkelschnecken vorhanden waren und dadurch im letzten Jahr auch viele voll entwickelte Glühwürmchen. Dieses Jahr sieht's nach dem staubtrockenen Jahr 2018 sehr bescheiden aus. Schade. :'(
Wir waren an zwei Abenden nach 23 Uhr unterwegs, aber außer ein paar vereinzelten Exemplaren gab's keine. Die extremen Mengen vom letzten Jahr waren wohl doch einmalig.
Auf der Suche nach einer Erklärung kann ich mir nur vorstellen, daß im extrem feuchten vorletzten Jahr sehr viele Hainschnirkelschnecken vorhanden waren und dadurch im letzten Jahr auch viele voll entwickelte Glühwürmchen. Dieses Jahr sieht's nach dem staubtrockenen Jahr 2018 sehr bescheiden aus. Schade. :'(
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
ich seh abends immer die jungenten zu wie sie die glühwürmchen fangen, sie springen sogar in die luft
nach paar minuten sagte ich schluß, und sperrte sie ein, nein, nicht die glühdinger
nach paar minuten sagte ich schluß, und sperrte sie ein, nein, nicht die glühdinger
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Finde grad kein passendes Thema - Maulwurf, fangfrisch. Er wurde der Katze entnommen und im Naturschutzgebiet ausgesetzt, es gibt auch ein Beweisfilmchen, aber das geht hier nicht ;D
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
verlinken geht
mich ärgert einer, im meinem neu gepflanzten buschwindröschenbeet, bin echt böse
mich ärgert einer, im meinem neu gepflanzten buschwindröschenbeet, bin echt böse
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Der hier hat nicht gestört - den hat die Miez irgendwo rausgezaubert - ich denke aus einer Kompostmiete am Grundstücksrand. Aber wehret den Anfängen....
Wenn du es sagst - ich versuche es mal - geht nicht - mp4 nimmt er nicht und es ist kein Link *schulterzuck*
Wenn du es sagst - ich versuche es mal - geht nicht - mp4 nimmt er nicht und es ist kein Link *schulterzuck*
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
sie haben hier paar tausend m2, müssen sie jeden tag ins neue 6 m2 bwr beet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Müssen sie nicht 8)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
das denken wir 2
die nicht ;D
die nicht ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Kübelgarten
- Beiträge: 11361
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
bei uns sind 2 Igel aufgetaucht, evtl. gibts Nachwuchs ??
die Wohnung könnte unter unserem WG sein, unsere Kater sind immer sehr interessiert an dem Loch
die Wohnung könnte unter unserem WG sein, unsere Kater sind immer sehr interessiert an dem Loch
LG Heike
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Die Jungen wären schon auf der Welt. Von daher wird das nix mehr.
Grad mal nachgelesen. Scheinbar geht das über den ganzen Sommer.
Die welche ich gesehen hab waren meist früher dran.
Grad mal nachgelesen. Scheinbar geht das über den ganzen Sommer.
Die welche ich gesehen hab waren meist früher dran.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Mein Vogelhaus war kurz nach dem wir es gefüllt haben in kürzester Zeit wieder leer. Jetzt weiß ich wie das geschieht.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Ich möchte fuer Igel einen Laubhaufen aufschichten
Nehme ich da Ahornlaub oder lieber das kleinere Buchenlaub ?
Braucht es einen Regenschutz das es der Igel trocken hat ?
Lg Borker
Nehme ich da Ahornlaub oder lieber das kleinere Buchenlaub ?
Braucht es einen Regenschutz das es der Igel trocken hat ?
Lg Borker
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Ich habe Totholz aufgeschichtet den ganze Sommer lang. Jetzt habe ich zwei Säcke großblättriges Laub darübergeschüttet, davon kann ich noch mehr draufgeben. Ich denke, sie wollen nicht nass werden.
Es gibt hier also zwei schöne Behausungen aber leider keine Igel.
Es gibt hier also zwei schöne Behausungen aber leider keine Igel.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Ich würde unten Zweige und auch dickere Holzstücke reinlegen, damit höhlenartige Räume entstehen. Gerne von unten auch irgendwie trocken, also nicht unbedingt in einer Senke, wo sich die Feuchtigkeit sammelt. Spitz-Ahornlaub ist bei mir im Garten immer zu dicken nassen Pflatschen zusammengepappt, das Buchenlaub hat sich zusammengerollt und blieb insgesamt trockener, würde ich bevorzugen. Von oben mit (Fichten)reisig (wenn bei Euch noch nicht alle abgebrannt sind oder anderweitig das Zeitliche gesegnet haben) abdecken. Kein Plastik.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)