
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clematis 2009 (Gelesen 43196 mal)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis 2009
50 Zentimeter hoch, 60 cm Durchmesser, frostfeste Terracottaursprünglich 4 verschiedene Clematis-Hybriden, aber Dr. Ruppel hat sich nach 2 Welke-Attacken verabschiedet, so bleiben nur noch The President, M.L.Jensen und PiiluWie groß ist Dein Topf für wie viele Clematis?
1 gehäufte Handvoll gekörnter Rosen-Langzeitdünger bei Blattaustriebbei Bedarf auch mal flüssigen Rosen-Dünger während der Saison (falls die Blätter "hungrig" aussehen")1 flache Handvoll Patentkali im SeptemberLiebe Grüße, BarbaraP.S.: im Garten bekommen meine Clematis keinen mineralischen Dünger, da verwende ich nur Kompost und biologischen Kletterpflanzendünger von Neudo.ff.cydora hat geschrieben:Womit, wann und wieviel düngst Du?
Re:Clematis 2009
der Topf steht ganzjährig draußen ungeschützt auf meiner südseitigen Dachterrasse der Witterung ausgesetzt. In den ersten Jahren habe ich ihn mit dick mit Luftpolsterfolie eingewickelt, aber das hat dem Tontopf nicht so gut getan (die Verzierungen sind teilweise abgeplatzt). Seit zwei Wintern gönne ich den Clematis nur noch ein paar Zweige vom Weihnachts-Tannenbaum. Was mir allerdings wesentlich erscheint: der Topf steht auf Füßen, sodass sich kein Regen/Schneeschmelzwasser stauen kann, die unterste Schicht (einige Zentimeter) besteht aus großen Blähtonkugeln, die Erde ist ebenfalls mit Blähtonkugeln als Mulchschicht abgedeckt. Zerbrochene Tonscherben und Stücke von Kokosnußschalen schützen die unteren Clematistriebe vor Sonnenlicht. Und was vielleicht auch noch hilft: unsere Winter sind nicht arg grausam dank pannonischem Klima.Wie hast du das mit der Überwinterung gemacht?

Re:Clematis 2009
und die hier, die eigentlich eine Piilu sein sollte, aber vermutlich eher "Nelly-Moser" ist.(das kommt davon, wenn man sich im Baumarkt bei den Sonderangeboten hinreißen läßt)LG, Barbara
Re:Clematis 2009
jaaa!eine meiner absoluten Lieblingen unter den Clematis - wächst auch ganz im Schatten gut - Wadas Primrose ...


Re:Clematis 2009
liebe Grüße von carabea
Re:Clematis 2009
Bei einer lieben Gartenfreundin entdeckt, Cl. macropedala. Eine wunderschöne hellblaue Farbe der Blüten. Es ist sicher nicht die Stammform der macropetala, sondern eine Sorte von ihr.LGFuliro
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2009
Vor vielen Jahren gepflanzt, hat sie sich zurückentwickelt, war verschwunden. Im letzten Jahr kam ein "Fädchen" aus der Erde, da habe ich dann ein Extra-Pflegeprogramm gestartet - der Dank sind diese Blüten:
- Dateianhänge
-
- k-IMG_0315.jpg (29.02 KiB) 93 mal betrachtet
Grüße aus der Lüneburger Heide
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2009
In diesem Jahr gepflanzt:'Multiblue'
- Dateianhänge
-
- k-IMG_0280.jpg (26.62 KiB) 98 mal betrachtet
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re:Clematis 2009
Die Multiblue ist sehr schön, leider verschwindet sie immer bei mir.Dafür ist diese umso wüchsiger: