News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich habe vor einigen Jahren einen blauen von Cimifuga bekommen - verbunden mit vieleln Warnungen. Nun ja - auf meinem leichten Boden verhälte er sich sehr zahm. Das Blau ist wunderbar. Ich möchte ihn nicht mehr missen. Viel "schlimmer" finde ich Symphytum officinalis. Der hat es geschafft von unten plötzlich im Hochbeet zu erscheinen .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ich bin immer wieder fasziniert, an welchen oberflächlich gesehen scheinbar völlig nebensächlichen Themen sich wahre Diskussions-Kaskaden entwickeln - so wie hier die Beinwell-Debatte. Ich habe (natürlich) auch den unwahrscheinlich blauen Beinwell mit seinen Eigenschaften, die gleichzeitig faszinierend und horrormäßig zu sein scheinen; seit etwa 10 Jahren breitet er sich zwar mehr und mehr aus, wirkt aber nicht bedrohlich und blüht wirklich wunderschön.Ich habe mir auch die mindestens ebenso schöne brugunderrote Form zugelegt (der gelbe und der weißblaue sind fast zu vernachlässigen) und schneide beide im Spätsommer bodeneben ab, worauf Nachbarstauden sichtlich Luft holen, aber sie sind voll integriert und ich möchte sie nicht mehr missen.
Es gibt bei aller Panik auch sehr schöne Beinwell-Arten! :DZum Beispiel Symphytum grandiflorum 'Goldsmith' - sie ist ein wunderbarer Blattschmuck den ganzen Frühling bis Herbst!
Allerdings fällt dieser Beinwell auch schon einmal in die reingrüne Form zurück - er ist aber beherrschbar und auch schöne flache Horste ausbildend. LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Ich habe den "Blauen", der ja so schön wächst im Schatten , munter ge- und im restlichen Garten verteilt . Dicht neben einer New Dawn "explodiert" er gerade. Einer Freundin hab ich auch ein Stück spendiert, und nun stellt Euch vor: dort hat er wohl nicht überlebt! Aufgefressen "bis aufs Herz" von Schnecken! (Naja, sie kann von mir jederzeit neue Stücke bekommen)LG piNachtrag: komisch, bei mir gehen sie gar nicht dran, und ich hab ne wahre Schneckenplage
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
So. Ich hab mir jetzt den ganzen Thread durchgelesen.Falls jemand was kaukasisches übrig hat, ich nehm gern was davon. Käme bei mir als Insektenweide in die Wiese und wird dann nach der Blüte zum mulchen verwendet, bzw. einfach mitgemäht.