Kein Wunder bei 150 mDurch die Tonne ist sie ungefähr 150 m höher über dem Erdboden und überragt die Rehe.




Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Kein Wunder bei 150 mDurch die Tonne ist sie ungefähr 150 m höher über dem Erdboden und überragt die Rehe.
in 6b?! :omeine kübelrosen sind teerosen, denen es hier im winter zu nass werden soll.... Ich halte einen Oleander im 380-Liter-Kübel und habe ihn seit 7 Jahren keinen Zentimeter von der Stelle gerückt. Faul eben.![]()
Ja, in 6b. Der Oleander steht ganzjährig im Wintergarten und ist inkl. Kübel 3,77cm hoch. Der Kübel allein hat fast 50 Euro gekostet, der Oleander seinerzeit 4,99. Ein etwas ungünstiges Verhältnis, dafür ist der Oleander eine dorfbekannte Pracht und wird gerne besichtigt. ----Logisch ist es ihnen das. Das müßtest Du also ändern. Was willst Du tun? Erdaustausch würde ich dringend vorschlagen - im Frühjahr. Erdgemisch 4 Teile Gartenerde (lehmig), 4 Teile Humus (Kompost oder TKS 2), 2 Teile Sand/Split/Perlite/Vermiculite/Lavagrus (was Du gerade da hast). Kübeldimension vergrößern, wenn möglich kein Plastik sondern Keramik nehmen. Im Winter den Kübel oben mit Folie abdecken, dass Regen/Feuchtigkeit nur geringfügig eindringen kann. Zusätzlich anhäufeln (selbst im Kübel) wäre sinnvoll. Ist halt ein bißchen Aufwand, aber das sollten die Rosen doch wert sein, oder? Ich würd's so machen, wenn ich Rosen vorübergehend in Kübeln halten würde, aber das ist nicht (mehr) mein Ding.in 6b?! :omeine kübelrosen sind teerosen, denen es hier im winter zu nass werden soll.... Ich halte einen Oleander im 380-Liter-Kübel und habe ihn seit 7 Jahren keinen Zentimeter von der Stelle gerückt. Faul eben.![]()
allerdings ist es ihnen im kübel offensichtlich zu billigsubstratig und fußwarm.
ja. nasses substrat ertragen nur wenige pflanzen, klar. und rosen sind nunmal keine zyperngräser.... fatal ist, wenn nichtdurchwurzelte erde die zu kleinen pflanzen umgibt. deshalb das gefäss mitwachsen lassen oder die befeuchtung regulieren.
... Logisch ist es ihnen das. Das müßtest Du also ändern. Was willst Du tun? Erdaustausch würde ich dringend vorschlagen - im Frühjahr. Erdgemisch 4 Teile Gartenerde (lehmig), 4 Teile Humus (Kompost oder TKS 2), 2 Teile Sand/Split/Perlite/Vermiculite/Lavagrus (was Du gerade da hast). Kübeldimension vergrößern, wenn möglich kein Plastik sondern Keramik nehmen. Im Winter den Kübel oben mit Folie abdecken, dass Regen/Feuchtigkeit nur geringfügig eindringen kann. Zusätzlich anhäufeln (selbst im Kübel) wäre sinnvoll. Ist halt ein bißchen Aufwand, aber das sollten die Rosen doch wert sein, oder? Ich würd's so machen, wenn ich Rosen vorübergehend in Kübeln halten würde, aber das ist nicht (mehr) mein Ding.
Korrekt.generell können kübel gar nicht gross genug sein -leltztendlich.anfänglich sollte man aber darauf achten, wie auch in der literatur häufiger erwähnt, dass die pflanzen ihr substrat eigenständig drainieren können.fatal ist, wenn nichtdurchwurzelte erde die zu kleinen pflanzen umgibt. deshalb das gefäss mitwachsen lassen oder die befeuchtung regulieren.
zitiert Rory Lee Darleen Auber, um dann seine Erfahrungen zur Basic Miniature Rose Care In Containers verlauten zu lassen - wo genau er in den Staaten seine Rosen pflegt, weiß ich jetzt nicht."There are a lot of right ways to grow roses."
unverständlich. Wieso soll nicht durchwurzelte Erde die zu kleine Pflanzen umgibt fatal sein. Das ist doch immer so, oder?zwerggarten, zu warm wird es den Rosen möglicherweise nicht, zu feucht ist es ihnen vermutlich auch dann nicht, wenn der Kübel ein Abzugsloch hat, wenn es natürlich moorähnliche - nicht muränische - also zu sumpfige Verhältnisse sind, dann ist es schlecht. Aber sonst kommt es auf die Teerosen an. Meiner Auffassung nach sind das kräftige Gehölze und sie hassen die Feuchtigkeit von oben im Winter. Man könnte sie aus dem Kübel reißen und im Winter in den Kühlschrank stecken. Das machen die Rosenzüchter so.korrektfatal ist, wenn nichtdurchwurzelte erde die zu kleinen pflanzen umgibt.
Und warum legt dieser Mr. Auber Wert auf den Zusatz "Miniature" in seinem Aufsatz?![]()
Er meint wohl, dass Kübelfetischisten es mit der Wässerung zuweilen übertreiben und das kann bei einem nicht völlig durchwurzelten Substrat (womöglich billiges TKS1 ohne grobe Humusanteile) und einem einzigen, womöglich noch verhältnismäßig kleinem Abzugloch schon mal zu Vernässung führen. Beobachte ich sehr oft bei Anfängern. Wenn sich die Erdoberfläche leicht angetrocknet anfühlt, rücken sie mit der 10 Liter Gieskanne an und ersaufen alles, was aus dem Kübel rausragt.....unverständlich. Wieso soll nicht durchwurzelte Erde die zu kleine Pflanzen umgibt fatal sein. Das ist doch immer so, oder?....