News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Diese angeblich lästigen Umbenennungen! (Gelesen 16235 mal)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Wobei ich ja für Chrysanthemum novi-autumnale plädiere.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Nur letzteres lasse ich auch als Handelsname gelten. Symphotrichium kann ja in 10 Jahren angepasst werden. Bis dahin sind einige Leute des BDS in Pension und brauchen sich geistig vorher nicht unnötig damit zu belasten .Aster dumosus, Aster Dumosus-Hybride, Aster x dumosus, Aster 'Lady in Blue' (Dumosus-Grp.) oder noch anders?so siehts aus. Da ist mir Aster 'Lady in Blue' doch lieber.


Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Lass mal. Bis dahin ist eine neue Generation engagierter Botaniker und Gärtner nachgewachsen, die sich auch Denkmäler setzen will. Alle bisherigen Namen wurden uns irgendwann einmal als der Weisheit letzter Schluss verkauft. Warum soll das plötzlich aufhören?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Stimmt!Aber Metasequoja glyptostroboides haben wir alle miteinander intus!


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Deshalb brauchen wir doch die wissenschaftlichen Namen, damit es eindeutig wird, bei all den populären Namen - ganz zu schweigen von den französchischen, englischen, chinesischen ...Meine Oma mütterlicherseits sagt Blauer Heinrich zum Eisenhut, die väterliche nennt Jakobsleitern soBlauer Heinrich hiessen die blauen Herbstastern bei meinen Grosseltern auch.Das sorgte schon für Streit am Kaffeetisch
![]()




Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Eben wegen meines zweiten Vornamens kenn ich höchstens einen Guten Heinrich, ein blauer Heinrich ist keine Aster, sondern ein Zustand...




- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Ein guter Heinrich ist selten blau. 

Alle Menschen werden Flieder
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Stimmt, Chenopodium bonus-henricus ist ziemlich grün...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
International gesehen ist es doch wohl Usus, dass man sich bei der Benennung für Pflanzen in der Hortikultur nach der aktuellsten Ausgabe des RHS Plantfinders richtet. Die haben ein eigenes, mit wirklichen Fachleuten besetztes Komitee, das versucht, den Bedürfnissen der Botaniker wie denen der Gärtner gerecht zu werden, und das nicht nur für die britischen Inseln, sondern weltweit. Ein neuer botanischer Name bzw. eine Umbenennung wird da keineswegs sofort übernommen. Mit angelsächsischem Pragmatismus wartet man erst mal. Wenn sich ein neuer Name aber durchzusetzen beginnt, wird er übernommen. In der aktuellen Ausgabe heißt es z. B. immer noch Aster novi-belgii 'Lady in Blue'Eine deutsche Gärtnerei muss sich dann allerdings auch nach ihrem Kundenstamm richten, den sie vielleicht nicht verprellen will. Die Kenntnis lateinischer Pflanzennamen liegt bei uns in der gärtnernden Bevölkerung weit mehr im Argen wie in England.
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
was ich am RHS plantfinder grausam finde, das ist die Benennung der Gattung + Sortenname. Die Sortierung geht dann querbeet durch die Sorten und spezifischen Epitheta:Iris mellita...'Mer du Sud' (TB)...missouriensis...Mrs Nate Rudolph'(SDB)ich finde das bei Primeln und Iris - und vermutlich ist das bei einigen anderen Gattungen auch so - ein wenig, na ja, unpraktisch. Ich finde, dass man sich ziemlich verrenkt, wenn man die Nennung der Gruppen vermeiden möchte.Im Zander, Enzyklopädie 2008 steht übrigens die Iris mellita als Iris suaveolens drin und die Aster 'Lady in Blue' als Aster dumosus 'Lady in Blue'Warum man den Empfehlungen für kultivierte Pflanzen, International Code of Nomenclature for Cultivated Plants ICNCP nicht folgt und Gruppen benennt, das ist mir schleierhaft. Nein, doch nicht. In der Kommission ist kein Deutscher.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
im online plantfinder der RHS - ich habe nur die Ausgabe von 2008/2009 als print - steht folgende hübsche Formulierung:"Aster novi-belgii 'Lady in Blue'""tentatively accepted name in the RHS Horticultural Database"tentatively!
Nun, da können wir uns entspannen.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Aster dumosus 'Lady in Blue' mag falsch oder richtig oder sonstwas sein, immerhin hat diese Benennung den Vorteil, dass in Datenbanken nach Aster dumosus sortiert wird und nicht nach „aster la.. “.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Diese angeblich lustigen Umbenennungen!
Im englischen Sprachraum laufen die unter Aster novi-belgii, oder irre ich mich?
Alle Menschen werden Flieder
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
;)Es mag sein, dass das botanisch vermutlich sogar richtig ist. In der Praxis ist's halt unpraktisch.In der aktuellen Ausgabe heißt es z. B. immer noch Aster novi-belgii 'Lady in Blue'
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Diese angeblich lästigen Umbenennungen!
Die Unterscheidung findet doch nur über die Höhe statt, und die ist je nach Standort und -dauer variabel.Klasse wäre eine Symphyandra novi-belgii / Elatior-Gruppe, eine Symphyandra novi-belgii / Media-Gruppe und eine Symphyandra novi-belgii / Nana-Gruppe.Fast so schön wie bei den Iris 

Alle Menschen werden Flieder