
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geum 2010 (Gelesen 19756 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Geum 2010
Und dann bei Pötschke verklingeln.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Geum 2010
verticken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Geum 2010
Welche Erfahrungen habt ihr denn mit Geum in großen Töpfen und Kübeln? Sind sie dauerhaft und überstehen sie ohne weiteren Aufwand auch den Winter?Nach den Schönheiten hier im Thread konnte ich gestern auf dem Markt nicht an einem orangefarbenen Geum vorbeigehen und habe die Pflanze in einen Kübel auf dem Balkon gesetzt. Mich locken jetzt natürlich die zarten 'Mrs Moore' oder 'Lionel Cox'. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Geum 2010
Ältere Sorten wie 'Borisii', 'Georg Arends' oder 'Georgenberg' sind gut winterhart und dürften im Kübel aushalten. Die Samensorten 'Feuerball' und 'Goldball' sind dagegen recht empfindlich. Die wilde Geum rivale ist ebenfalls sehr winterhart.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Geum 2010
Danke! :DIch nehme an, dass ich eine ältere Sorte gekauft habe - stammt zumindest aus den Gartenbeständen eines älteren Herrn, der auf dem Markt einzelne überzählige Pflanzen günstig verkauft.Wenn sie mir über den Weg laufen, versuche ich es gern noch mit einer andersfarbigen Geum - am liebsten etwas zartes wie 'Mrs. Moore'.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Geum 2010
Aus meiner Sämlingskollektion hat sich eine Pflanze zu einer Nachblüte aufgerafft. Ich hoffe, von den anderen drei Klonen schafft es dieses Jahr auch noch die eine oder andere.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Geum 2010
Sehr hübsch. Hast Du gezieht ausgesäht? Bei mir laufen Sämlinge gefahr für Geum urbanum gehalten und gejätet zu werden.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Geum 2010
Habe gerade nochmal den ganzen Thread gelesen und von diversen Sorten geträumt.Unter anderem habe ich hübsche Bilder von Geum triflorum gefunden - das Pflänzchen, mit dem Mame diesen schönen Thread gestartet hat. Was ich bisher gar nicht "auf dem Radar" hatte, sind die überaus hübschen Samenstände dieser Art. Was mich jetzt sehr interessiert: wie lange wirken die Samenstände denn? Ist das nur eine kurze Sache von 2 Wochen?Oder zieren sie länger?Dann fand ich noch verschiedene Standortangaben - von feucht bis trocken - was denn nun? Ich hoffe, jemand kann mich aufklären :-\Liebe Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Geum 2010
Entschuldige, ch habe Deine Frage aus dem letzten Jahr eben erst gesehen.Es sind Zufallssämlinge, die ich während meiner Umschulung auf dem Mutterpflanzenquartier ausgebuddelt oder geschenkt bekommen habe.Bei mir im Garten ist es wahrscheinlich zu trocken für Sämlinge. Meine Geums vertragen erstaunlich viel Trockenheit und sogar Wurzeldruck von Gehölzen.Die wirklich hübschen Samenstände kenne ich bislang nur von Geum rivale. G. triflorum habe ich erst letztes Jahr eingetauscht. Da kann ich mich ja schon drauf freuen.Die Samenstände meiner Sämlinge und Sorten sind bei mir eher unauffällig.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Geum 2010
Dann bin ich mal auf neue Sämlingsbilder dieses Jahr gespannt :)Zu G. triflorum: Mame hat mir mitgeteilt, dass die Samen sehr lange halten :DSuper - das muss probiert werden.P.S. ich hoffe, es funktioniert jetzt ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Geum 2010
Leider funktioniert der Link hier nicht!
Troll, welche Geums sind es denn, die bei dir Trockenheit und Wurzeldruck aushalten? (außer den roten von der letzten Seite?)Ich würde gern noch eine der hellen Sorten probieren, L. Cox oder Mrs Moore, oder Coppertone, wie vital sind die denn? Hier hält und vermehrt sich G. rivale im Schatten ganz gut. G. borisii habe ich schon 2 x umgepflanzt, weil es immer zu verschwinden drohte. Der neue Standort (Halbschatten, viel Kompost, wenig Konkurrenz) scheint besser zu behagen. Und ich hoffe auf schöne Blüte im Mai.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Geum 2010
Der rote Sämling steht zwischen einem 10 Jahre altem Parrotia persica Stamm (Links) und einer ebenso alten Magnolia 'Yellow River' (rechts oben). Mit dem Spaten komme zwar noch in den Boden. Beide Pflanzen werden jedoch sicher Wasser und Nährstoffe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Geum 2010
Ein sehr robuster gelber Sämling steht nahe der Einfahrt in voller Sonne. Der Boden ist hier so sandig, dass er mir im Sommer zwischen den Fingern durchrieselt.Bei Hochsommertemperaturen muss ich hier allerdings ein Mal wöchentlich gießen, damit der Nelkenwurz hier nicht die Ohren hängen lasst.Ich vermute, dass hier Geum 'Georgenberg' drinstecken könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Geum 2010
Schön! Und im Laub so ganz anders, als meine Pflanze.P.S. bezog sich auf den roten Sämling - der gelbe ist natürlich auch hübsch 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Geum 2010
macrantha,auch mein ehemaliger Staudengärtnermeister ist der Meinung, das in dem rotem Sämling Geum rivale steckt. Der Blattumriss ist vielleicht etwas kompakter als bei der Wildform bei mir am Teich.Dies mag jedoch auch auf den trockeneren Stand zurückzuführen sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...