
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aronstabgewächse (Gelesen 13701 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Aronstabgewächse
Nur zum abchecken was Ihr mit absolut hart meint. 8)Find ich aber toll das es bei euch geht. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Aronstabgewächse
hallo axel,durchlässiges substrat, wenn nicht vorhanden regenschutz im winter, sollte keine probleme bereiten....wer nicht wagt, der nicht gewinnt.... ;)in deutschland geht sehr viel, was manche nicht für möglich halten
lgchris

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Aronstabgewächse
Nach zwei Tagen duften und einem Regen war der Geruch völlig weg. Die Blüte wird auch schon schlapp. Mein Sauromatum hat sich überraschend im Gewächshaus eines Freundes zu einer sehr exotischen Knospe entschlossen.Mal abwarten wie der riecht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Aronstabgewächse
Sauromatum wurde ausquartiert, wegen tausender Aasfliegen 8)Das Foto ist von Uwe, die Pflanze werd ich erst wieder am Montag in Natura sehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Aronstabgewächse
Leider letzte Nacht schon ziemlich verblüht.Beide Pflanzen haben die letzten drei Winter draußen überstanden, nur mit einer ca. 10 cm hohen Laubdecke als Schutz.
Re:Arisaema 2010
Diesen Arisaema habe ich heute geschenkt bekommen. ;DNatürlich wollte ich den Namen wissen ."Stinker"
war dieAntwort. Blüte hell mit rosa Streifen- unsicher. Um welchen handeltes sich?

Bin im Garten.
Falk
Falk
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Arisaema 2010
Ich glaube nicht, dass es überhaupt ein Arisaema ist.Das sieht mir sehr nach Typhonium (Sauromatum) venosum aus. Stinker würde es dann gut treffen, allerdings ist die Blüte nicht hell mit rosa Streifen. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Arisaema 2010
So sieht meim Sauromatum auch aus aber er hat nur ein einzelnes Blatt geschoben nach der Blüte sonst passt alles.Nicht hart hab ich mir sagen lassen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Arisaema 2010
Die Blüte habe ich nicht selbst gesehen, es ist gut mgl.das es Typhonium venosum ist. Soll den letzten Winter draußenüberlebt haben.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Aronstabgewächse
hab die beiträge aus dem arisaema-thread herausgenommen + hier zusammengeführt.meine waren letzten winter auch im freien. kleiner laubhaufen hat als winterschutz genügt. es sind alle wiedergekommen. noch nicht geblüht, aber die größten schauen sehr kräftig aus...evtl. dann nächstes jahr. sie stehen im einfahrtsbereich zum grundstück...wenn die nächstes jahr blühen sollten, krieg ich ziemlich ärger fürchte ich. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Aronstabgewächse
Duftet auch nicht schlecht, merkt man aber erst beim Fotografieren:
Sie stehen seit ein paar Jahren draußen, ausgepflanzt aber geschützt. Die Erde muss sehr durchlässig sein, sonst verfaulen sie.
LG Stefan
Re:Aronstabgewächse
von dem tenuifolium habe ich auch welche (aus samen gezogen). erzähl mal bitte was zum pflanzplatz. sonnig? wie ist das substrat aufgebaut?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Aronstabgewächse
Sie stehen ostseitig, bis 14 Uhr Sonne, knapp 1m vom Haus in relativ sandiger Erde mit Kalkschotter. Da der Aprikosenbaum (Spalier) daneben im Sommer viel Wasser braucht, werden die auch in der Ruhephase regelmäßig feucht, auch wenn das Wasser schnell durchsickert.
LG Stefan
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04