sorry, da hatte ich wohl nicht mitbekommen, dass pearl das treffen mitorganisiert. tut mir leid, dass ich auf dem schlauch gestanden habe.Das finde ich auch vollkommen legitim, dass die Organisatoren sich das Programm überlegen. Wäre ja auch doof, wenn man naher nur der "Ausführende" ist und gar nichts mit dem Programm selbst zu tun hat, oder?Meistens wird es ja eine Mischung aus beidem.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Forumstreffen 29.-31.07. 2011 in/um Hannover (Gelesen 39068 mal)
Re:forumstreffen 2011
Re:forumstreffen 2011
@raphaela: da nimmt die idee von labenz gestalt an. ich hab das mal hier ergaenzt.
Re:forumstreffen 2011
Raphaela, in deiner Aufzählung sehenswerter Gärten und Parks möchte ich noch den Ruhepark Lehmkuhlen bei Plön in der Holsteinischen Schweiz ergänzen. Ehemals (um 1910) war das eines der bedeutendsten Arboreten Mitteleuropas, dessen Gehölzbestand der Sammelleidenschaft eines Hamburger Geschäftsmanns (Baron v. Donner) zu verdanken war. Der Park enthält eine unglaubliche Fülle an Arten, u . A. an Eichen, außerdem sehr viele Sorten von Nadelhözern und Buchen (u. A. Süntelbuchen und Sorten wie 'Asplenifolia' mit ungewöhnlicher Blattform), aber auch seltene Arten Juglans sowie die älteste Pseutsuga japonica in Deutschland und Torreya taxifolia, eine in der Heimat Florida vom Aussterben bedrohte Eibenverwandte.Ich habe hier noch eine komplette Gehölzliste aus den 50er Jahren, die vom damaligen Leiter des BoGa Kiel erstellt wurde. Leider werden viele Nummern an den Bäumen nicht mehr lesbar sein, aber der Plan enthält auch so einige Standortangaben. Bei Bedarf könnte ich 'ne Kopie machen.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:forumstreffen 2011
Hallo, Wollémia,das klingt spannend
! (Und nach Ellerhoop-Thiensen ist es auch nicht weit
.)Andererseits: Der hannoversche Berggarten ist allemal eine Reise wert
. Und in Hannover bin ich öfter - da wär's für mich nicht so ein heftiges Terminorganisationsproblem, zu einem Treffen zu kommen. Hat bisher leider noch nie geklappt, würde ich gerne mal ändern... Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:forumstreffen 2011
Ich hab' gerade mal in die Liste aus den 50er Jahren geschaut:Dort waren 301 Nadelbäume nummeriert, darunter diverse Sorten unserer heimischen Rotfichte mit z. T. sehr abweichendem Wuchs.Außerdem 229 Laubbäume, darunter folgende Eichen (Quercus):cerrisrobur f. laciniatarubramacrantherarobur f. pectinatacatesbaeilibanifrainettomacrocarparoburx turneri 'Pseudoturneri'robur f. argenteo-marginatailicifoliarobur f. pendulamacedonicapubescens v. crispatacerris var. austriacaalbapalustriscerrisrobur f. argenteo-variegatacastaneifoliarobur f. concordiasowie mehrere, die nicht bestimmt werden konnten.Wäre spannend zu sehen, was davon noch vorhanden ist. In den 80er Jahren hatte der Park stark gelitten. Ich wollte mal meine Staatsexamensarbeit über den Gehölzbestand schreiben, das ließ sich aber leider wegen des Parkzustands nicht realisieren.
- oile
- Beiträge: 32186
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:forumstreffen 2011
So viele gute Vorschläge! Wir werden die Qual der Wahl haben. Für mich ist alles ziemlich weit weg (ich hoffe ja schon auf 2013 @ Conni
). Aber ich hoffe auf ein etwas entspannteres Gartenjahr 2011 und einen günstigen Termin, egal wo.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:forumstreffen 2011
Guter Vorschlag wollemia :)Leider würde ich an Exkursionen nicht teilnehmen können, da das Treffen ja an einem WE stattfindet und ich da immer "Dienst" im Rosenpark hab. Würde dann solange eure Zelte bewachen, den Feuerkorb vorbereiten, Hunde und/oder Kinder hüten, etc...Bei schlechtem Wetter wäre unser WoZi der Platz zum open-en-feiern (und von Exkursionen mitgebrachte Fotos angucke!) Bis dahin müßte ein Hausputz (bzw. eine Renovierung
) zu schaffen sein...Natürlich m i t Rauch-Erlaubnis (die Decke ist 3,7 m hoch, da erstickt so leicht keiner
)


Re:forumstreffen 2011
Sorry, Günther: Vermutlich genug 8)Zusätzlich gibt´s noch ein weiteres b&b direkt am/hinter dem Antik Café, allerdings weiß ich nicht, ob da auch Hunde mit dürfen.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:forumstreffen 2011
Hm. Zwei Vorschläge bis jetzt, wo geraucht werden darf...

Alle Menschen werden Flieder
Re:forumstreffen 2011
Wie sich die Zeit doch wandelt, früher gab es Nichtraucher-Ecken und heute Raucherecken.Ende OT
- oile
- Beiträge: 32186
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:forumstreffen 2011
Von einer Räucherhöhle wäre ich auch nicht begeistert, allerdings bin ich - strikte Nichtraucherin- mit einem stark rauchenden GG gesegnet und daher einiges gewöhnt. Aber ich würde auf gutes Wetter hoffen
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:forumstreffen 2011
Wieso fällt mir beim Stichwort "starker Raucher" bloß gleich wieder besagter Ruhepark Lehmkuhlen ein? 

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:forumstreffen 2011
Uuuäh, Text weg :(Also nochmal: Falls wer gar keinen Rauch verträgt, kriegt man auch das hin: Zuletzt bei der Nachfeier der Rosenpark-Eröffnung, wo ca. 27 Leute wegen des anwesenden Ehrengasts draußen geraucht haben.Im Park könnte man zusätzlich zum kleinen Holzpavillon (und zum Bauwagen, in dem auch ca. zwei, drei Leute schlafen könnten) auch so ein Zelt-Pavillon-Dings aufbauen.Aber die Decken hier sind wirklich hoch und die allermeisten Nicht-Raucher kamen bisher gut zurecht (der Kamin qualmt meist mehr
)Allerdings könnte es Probleme in Bezug auf Tierhaar-Allergien geben: Hier wohnen auch Kaninchen, Katzen und Hunde, die nicht (oder zumindest nicht alle) längere Zeit evakuierbar sind 

