Seite 6 von 9

Re: Sauerkraut

Verfasst: 19. Apr 2020, 21:27
von Dunkleborus
1 - 2%Salz, hatte ich gelesen. Da ich ein Gramm nicht gut abwiegen kann, habe ich geschätzt. Es waren ca 272 g Rūebli und ca drei g Salz.

Re: Sauerkraut

Verfasst: 19. Apr 2020, 23:07
von zwerggarten
Dunkleborus hat geschrieben: 19. Apr 2020, 21:27... Es waren ca 272 g Rūebli ...


:o ;D

Re: Sauerkraut

Verfasst: 19. Apr 2020, 23:19
von Dunkleborus
Schweiz halt.

Re: Sauerkraut

Verfasst: 19. Apr 2020, 23:27
von zwerggarten
ne, die "ca. 272g" sind universal. 8)

Re: Sauerkohlrabi

Verfasst: 21. Apr 2020, 19:12
von Dunkleborus
Kohlrabi! Die sahen verdächtig aus, sehr trübe Flüssigkeit und beim Öffnen eigenartiger Geruch. Ich war auf alles gefasst... und dann haben sie sich entpuppr. Kohlrabitypischer Geschmack, knackig, köstlich - wie die Karotten ohne weitere Behandlung als Knabbersalat.

Re: Sauerkraut

Verfasst: 9. Mai 2020, 17:50
von Dunkleborus
Nach noch einigen köstlichen Säckchen war doch noch was anderes dabei. Karotten fast ohne Saft-, dafür aber mit exzessiver Gasbildung. Kugelfisch seit ein paar Tagen, und heute Pockpffffschschsch...
Die Rüebli sahen noch ganz frisch aus und habennach Rüebli geduftet, aber beim Probieren war keine Spur von Säure zu schmecken. Ich habe sie vorsichtshalber nicht gegessen - irgendwas hat da drin gelebt, aber ich glaube nicht an Milchsäurebakterien.

Alle andern Säcke blähen auch, aber im normalen Mass.

Re: Sauerkraut

Verfasst: 9. Mai 2020, 22:21
von zwerggarten
pörks!

ich werde morgen mein neuestes kimchi probieren, aber nächste woche wird vakuumiert!

Re: Sauerkraut

Verfasst: 9. Mai 2020, 22:23
von Dunkleborus
Nix war pörks, das hat geduftet und geschmeckt. Aber als eidg. dipl. Bangebüx hab ich mich nicht getraut.

Re: Sauerkraut

Verfasst: 10. Mai 2020, 01:04
von zwerggarten
Dunkleborus hat geschrieben: 9. Mai 2020, 17:50... irgendwas hat da drin gelebt, aber ich glaube nicht an Milchsäurebakterien. ...


:-X

Re: Sauerkraut

Verfasst: 25. Jun 2020, 00:41
von Eva
Nach den Kimchi-Versuchen letzten Winter muss ich hier mal fragen: wie steht es mit den Gerüchen, wenn man Sauergemüse in Plastik schweißt? Müffelt das durchs Plastik durch, so wie das ein anständiger Stinkekäse nach einem halben Tag tut, oder könnte man auch einen Versuch wagen, wenn man nicht wirklich luftig lagern kaann?

Re: Sauerkraut

Verfasst: 25. Jun 2020, 01:17
von zwerggarten
bei meinem karottenscheibenversuch hat nichts durchgemüffelt – aufgemacht und probiert habe ich die aber noch nicht. :-X

Re: Sauerkraut

Verfasst: 28. Jun 2020, 22:16
von Dunkleborus
Eva hat geschrieben: 25. Jun 2020, 00:41
Nach den Kimchi-Versuchen letzten Winter muss ich hier mal fragen: wie steht es mit den Gerüchen, wenn man Sauergemüse in Plastik schweißt? Müffelt das durchs Plastik durch, so wie das ein anständiger Stinkekäse nach einem halben Tag tut, oder könnte man auch einen Versuch wagen, wenn man nicht wirklich luftig lagern kaann?


Man riecht es ein wenig, vor allem Rettich. Aber nicht stark.

Re: Sauerkraut

Verfasst: 18. Aug 2020, 16:54
von oile
Katrin hat geschrieben: 8. Jan 2020, 00:03
Was Jod auslöst, weiß ich leider auch nicht. Bei mir aber nichts. Habe heuer Salzgurken mit jodiertem Salz eingelegt und gemäß einem Rezept eine größere Menge Weinblätter dazu: sie sind heute noch knackig, hab letztens eine probiert.

Die Weinblätter sollen für die Knackigkeit verantwortlich sein.

Ich habe jetzt ein großes Glas mit schön fermentierten Gurken (in Scheiben). Wie gehe ich weiter vor? Wie lange ist das alles haltbar? Muss ich noch sterilisieren oder soll ich alles abgießen, einmal aufkochen und wieder über die Gurken gießen? Bei der Gelegenheit könnte ich sie auch in handlichere Gläser umfüllen.

Re: Sauerkraut

Verfasst: 18. Aug 2020, 17:54
von Natternkopf
Tönt nach guten Konzept.
oile hat geschrieben: 18. Aug 2020, 16:54
Bei der Gelegenheit könnte ich sie auch in handlichere Gläser umfüllen.


👍

Re: Sauerkraut

Verfasst: 18. Aug 2020, 20:52
von Katrin
Ich habe mein Salzgurkenglas mit zwei Salzgurken drin ungekühlt im Vorzimmer vergessen (im Winterhalbjahr kalt, im Sommer eher warm). Letztens habe ich es wiedergefunden und die Gurken entfernt, weil ich das Glas brauchte: Die wären immer noch ok gewesen, einen Tick weniger knackig, aber keine Verderbnis erkennbar.

Ja, die Weinblätter sind offenbar für die Knackigkeit verantwortlich, die Gerbsäure solls sein. Ich lege jetzt immer auch ein paar in Gewürz- und Essiggurkengläser mit dazu: Schaut hübsch aus und hilft es nix, so schadet es auch nicht.