News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten (Gelesen 62080 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Glockenblume » Antwort #75 am:

Bei mir steht die G. alliariifolia auf der Südseite sehr trocken. Sie sät sich sehr gut aus und macht keine Ausläufer. Bernice ist bei mir auch umgefallen.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Eveline † » Antwort #76 am:

Campanula, leider ohne Namen ...
Dateianhänge
GP_Campanula_unbekannt_2011e.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

lerchenzorn » Antwort #77 am:

Es kann Campanula trachelium, die Nesselblättrige Glockenblume sein.
thegardener

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

thegardener » Antwort #78 am:

Diese Erfahrung habe ich ebenfalls gemacht - im Halbschatten kommen sie besser zurecht als an sehr sonnigen, trockenen Plätzen. Vollsonnig geht wohl auch, aber nur mit zusätzlichen Wassergaben.
Kann ich für C. punctata nicht bestätigen - meine vollsonnig stehenden sind die mit Abstand größten und üppigsten . Wasser bekommen sie nicht , sie stehen im Sandbeet . Leider haben sie keine sonderlich schöne Farbe , aber die Masse schafft ein schönes Bild .
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Katinka » Antwort #79 am:

bei mir darf die takesimana bleiben, trotz ihres Wanderdrangs. Ich mag diese bizarren Blüten:Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

graugrün » Antwort #80 am:

bei mir darf die takesimana bleiben, trotz ihres Wanderdrangs.
Oh schöööööön! :DDie C. takesimanas, die es hier in der Staudengärtnerei mal gab, waren aber nicht so bizarr in der Blüte. Ist das eine spezielle Sorte? Wisst Ihr eine Bezugsquelle?LGgraugrün
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Scilla » Antwort #81 am:

Diese Erfahrung habe ich ebenfalls gemacht - im Halbschatten kommen sie besser zurecht als an sehr sonnigen, trockenen Plätzen. Vollsonnig geht wohl auch, aber nur mit zusätzlichen Wassergaben.
Kann ich für C. punctata nicht bestätigen - meine vollsonnig stehenden sind die mit Abstand größten und üppigsten . Wasser bekommen sie nicht , sie stehen im Sandbeet .
Wow!Zu C. alliariifolia: sie hat immer einige Jungpflanzen um sich herum, bei denen ich nicht immer sicher bin, ob es sich um Ausläufer oder Sämlinge handelt.Eine dankbare, pflegeleichte Glockenblume. Ich kenne nur die weisse.@vanessa: die C. trachelium fallen bei mir auch meistens auseinander/ um bei Regen und ich muss sie aufbinden.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

fars » Antwort #82 am:

Zart und bescheiden: Campanula barbata
Dateianhänge
Campanula_barbata_fars_2011.jpg
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Scilla » Antwort #83 am:

Elfengleich, deine Glockenblume. :)Das zarte, helle Blau gefällt mir bei dieser Campanula noch besser als das dunkle.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

lubuli » Antwort #84 am:

was hübsches kleines: campanula cochlearifolia
Dateianhänge
campanula_cochlea.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Soili » Antwort #85 am:

C. cochleariifolia 'Seeshaupt' blüht bei mir auch gerade, es ist inzw. eine richtige Matte geworden :o, früher hatte ich sie im Balkonkasten. Sehr gut gefällt mir auch C. pulloides 'G.F. Wilson', vielleicht kann ich morgen mal ein Bild machen.
ManuimGarten

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

ManuimGarten » Antwort #86 am:

Wie konnte ich diesen Thread so lange übersehen. :o Campanulas mag ich besonders, auch wegen ihrer romantischen Ausstrahlung.Neben Polstern von C. poscharskyana, C. medium und C. persicifolia macht sich auch diese Glockenblume breit - Waldglockenblume? Bei ihr lasse ich extra die Samen reifen, um sie weiter zu verbreiten, sie tauchen an vielen halbschattigen Stellen auf.BildWeil die Frage auftauchte: bei C. persicifolie schneide ich die einzelnen Blüten ab, sie blühen dann relativ rasch nach.Dieses Schätzchen habe ich vor kurzem heim gebracht: C. punctata "Drachenblut", die Glockenblume mit Unterrock. ;DBild
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Danilo » Antwort #87 am:

Neben Polstern von C. poscharskyana, C. medium und C. persicifolia macht sich auch diese Glockenblume breit - Waldglockenblume? Bei ihr lasse ich extra die Samen reifen, um sie weiter zu verbreiten, sie tauchen an vielen halbschattigen Stellen auf.
Sie erinnert mich im Habitus am ehesten an C. rapunculoides.Ich kenne aber zu wenig Arten dieser großen Gattung, um das mit Gewißheit sagen zu können.
ManuimGarten

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

ManuimGarten » Antwort #88 am:

Genial, Danilo! Das muß sie sein, die Ackerglockenblume... heimische Art... darum vermehrt sie sich so unkompliziert. Und in der Masse wirkt sie ja viel besser... ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Danilo » Antwort #89 am:

Und für die Masse sorgt sie obendrein noch selbst, ober- wie unterirdisch. ;D Mein Nachbar hat gerade ein Herbizid auf Glyphosat-Basis besorgt, um seinen Beständen zu Leibe zu rücken. Mich stört sie nicht. Wo sie wächst, wächst oft nichts anderes und verdrängen kann sie auch nicht viel.
Antworten