
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hemerocallis Arten und die Zarten (Gelesen 24593 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Meines Wissens hat eine "echte" altissima ähnlich hellgelbe Blüten wie citrina, nur nicht ganz so schlanke Blütenblätter. Leider bekommt man bei den Spezies oft nicht das, was man bestellt

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Callis
- Beiträge: 7393
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Ja, eine Freundschaftsinsel müsste man haben und ein paar Gärtner. ;DIch habe nun mal versucht die H. altissima zu fotografieren, ist aber schwierig wegen des fehlenden Hintergrunds und der hier nötigen Verkleinerung.
- Dateianhänge
-
- H._altissima_P10107051.jpg (70.65 KiB) 248 mal betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7393
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
und nochmal die Verzweigung. Die Blütenfarbe ist ein helles zitroniges Gelb. Die Stengel stehen straff aufrecht.
- Dateianhänge
-
- H._altissima_P10107061.jpg (67.23 KiB) 232 mal betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Danke Callis,jetzt weiß ich immerhin, wie sie aussieht! Die werd ich mir wohl zulegen müssen ;DGefällt mir sehr 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
...man kann sie ja schon fast nirgens überhaupt bestellenMeines Wissens hat eine "echte" altissima ähnlich hellgelbe Blüten wie citrina, nur nicht ganz so schlanke Blütenblätter. Leider bekommt man bei den Spezies oft nicht das, was man bestellt![]()

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Versuche es doch mal mit 'Rundblick' von Tamberg. Sie ist meines Wissens aus H. altissima gezüchtet.Vielleicht hat er ja auch die Wildart abzugeben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Tambergs geben auch H. altissima ab, ebenso wie citrina und eine herbstblühende fulva. Man darf bloß nicht immer vergessen, im Frühjahr zu bestellen

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Kannst Du oder jemand anderes den Unterschied zwischen H. citrina und 'Baronii' erklären?Ich habe eine H. citrina mit mittelgroßen Blüten und grünlichen Staubgefässen und eine 'Baronii' mir größeren Blüten und Orangen Staubgefässen.Beide blühen jetzt zur gleichen Zeit.LGtrollLeider kann ich zur zeit keine Bilder einstellen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Ich hab auch beide (soweit man den Quellen trauen kann), aber auf die Farbe der Staubgefäße hab ich nicht geachtet bisher. Meine Baronii hat etwas größere Blüten als die "normale" citrina und mehr Knospen pro Stengel (beide stehen aber erst seit letztem Sommer, kann sich also noch ändern). Wirklich markant is der Unterschied beim Laub, meine Baronii hat deutlich blau-grüne Blätter, die sehr lang sind und entsprechend stark überhängen. Die Baronii hat minimal vor der anderen begonnen zu blühen, inzwischen haben beide nur noch wenige Knospen übrig. Soweit ich weiß, ist diese "Baronii" ein bestimmter Klon von citrina, aber wer weiß schon, was da heute alles unter dem Namen im Umlauf ist. Außerdem gibt es eine Sorte 'Baroni', von 1903, deren dürftige Registrierungsdaten durchaus zu einem Citrina-Typ passen.Ich hab kurzen Prozess gemacht und beide nebeneinander gepflanzt. Werd ja sehen, welche mir letztendlich besser gefällt

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Auf das Laub habe ich nun nicht geachtet. :PNächste Woche bekomme ich einen neuen Laptop. Dann stelle ich mal Blider von beiden Pflanzen ein.Gute Nachttroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Hallo,bei Hemerocallis x baroni soll es sich um eine Hybride aus H. thunbergii XH. citrina handeln.http://www.hemerocallis-species.com/HS/ ... dererseits ist als Autor für den Namen der Art Hemerocallis citrina Baroni eingetragen. Evtl. führte das zu Verwechslungen o.ä.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
So, hab heut mal wieder ein paar Fotos gemacht.Ich fange mit dem "Wilden" Teil an. Meine vor etwa 4 Wochen erst umgepflanzten H. fulva "Kwanso" ist aufgegangen. Sie ist ohne Welken weitergewachsen, als ob sie nie umgepflanzt worden wäre.Ihre Knospen sollen am leckersten schmecken..
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Im Schattenhang zwischen Rhodo, Magnolien und Co wächst "Little Joy", eine miniaturblütige Taglilie. Sie ist sehr reichblütig trotz dem schattigen Stand.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Ich würde "Ed Murray" auch in den naturhaften Thread stellen, obwohl sie auch sehr edle Blüten hat. Sie macht etwas Ausläufer. Ist da H. fulva mit drin???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Eine meiner Lieblingstaglilien. Sie wurde hier schon mal gezeigt. "Crimson Pirate" unter herabhängendem Streuobstapfel "Welschisner" (keine Montage, wirklich so
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung