News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ooh..irm... toll! die ist aber noch getopft oder? ich habe auch welche bestellt, die kriege ich aber erst im herbst :Pirm...immer mehr bestellen wg. samenansatz.
ooh..irm... toll! die ist aber noch getopft oder? ich habe auch welche bestellt, die kriege ich aber erst im herbst :Pirm...immer mehr bestellen wg. samenansatz.
ach knorbs, ich bestelle ja schon immer doppelt, aber meist wirds nix. Paris jap = eine tot, Podophyllum japonicum = eine total vertrocknet hier angekommen. Ranzania, eine völlig hinüber aber Gerda sät grade die weiße Helleborus thib. aus immerhin, die brauchte nix zweites zum Samenmachen Und ja, die L. mack. steht noch auf dem Balkon, weil ich noch nicht genau weiß, wie sie gepflanzt werden will, aber Balkon ist nur Morgensonne, bin schon schlauer.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Hier ist eine Nomocharis aufgeblüht, von der ich dachte es sei eine Nomocharis aperta, sicher bin ich mir aber nicht. Was sagen die Spezialisten? Ein Topf mit Sämlingen habe ich hier auch noch rumstehen, sollte ich die vielleicht mal pikieren und bestimmt auch düngen...?
Sagt mal, zieht ihr die Nomocharis aus Samen selber? Oder gibt es eine zuverlässigeund einigermaßen preisgünstige Quelle, solche Pflanzen zu beziehen? Ich hab' nämlich kürzlich das erste Mal so eine Pflanze in Blüte gesehen und war gleich ganz hingerissen.
Sagt mal, zieht ihr die Nomocharis aus Samen selber? Oder gibt es eine zuverlässigeund einigermaßen preisgünstige Quelle, solche Pflanzen zu beziehen? Ich hab' nämlich kürzlich das erste Mal so eine Pflanze in Blüte gesehen und war gleich ganz hingerissen.
ich habe die Zwiebeln gekauft, wenn sie dann mal blühen und Samen machen (was in den Sternen steht) gebe ich den Samen weiter zum aussäen ...Preisgünstig: nein, höchstens Chen. Ich hab pro Zwiebel ca. 20 Euro bezahlt, und der von rareplants ist hinüber :-\Das in meinem Atavar ist auch ein Nomocharis, der war damals noch von Wetzel
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Hier ist eine Nomocharis aufgeblüht, von der ich dachte es sei eine Nomocharis aperta, sicher bin ich mir aber nicht. Was sagen die Spezialisten? Ein Topf mit Sämlingen habe ich hier auch noch rumstehen, sollte ich die vielleicht mal pikieren und bestimmt auch düngen...?
nein, das ist m.e. keine Nomocharis aperta. der bestimmungsschlüssel bei nomocharis ist relativ übersichtlich. einstiegskriterium ist die anordnung der blätter...wechselständig ("alternate") oder blattquirl ("whorled"). Nomocharis mit wechselständigen blättern zeigen nur die aperta + die saluenensis, die restlichen arten blattquirle. deine hat blattquirle + ist gepunktet aber relativ gering, daher bleibt nur Nomocharis farreri übrig.@irmich habe 3 Nomocharis arten, farreri, saluenensis + meleagris. alle sind heuer wiedergekommen. es gibt aber gelegentliche ausfälle. ob das am frost liegt bezweifel ich aber. vielleicht sind sie einfach kurzlebig(er).@ebbieich ziehe zwar derzeit aus samen, aber das ist halt eine langwierige geschichte + mit ausfällen verbunden. leichter geht das über import von zwiebeln. die preise liegen so zwischen 5-10 €/stück.
Ich weiß auch nur die happigen Preise von ca. 20 €. Auch im alten Wetzel-Kilian-Kataog 2003 kosteten die schon zwischen 16 und 18 €. Wenn Du mal wieder "importieren" solltest, knorbs, kann ich mich ja vielleicht beteiligen!?
@irmich habe 3 Nomocharis arten, farreri, saluenensis + meleagris. alle sind heuer wiedergekommen. es gibt aber gelegentliche ausfälle. ob das am frost liegt bezweifel ich aber. vielleicht sind sie einfach kurzlebig(er).
Ich habe z.Z. nur drei lebendige N.aperta, mal sehen, was da draus wird Ich hatte meine früher erfolgreich im nicht-nassen (aber ständig feuchten) Moorbeet, weil sie gern hohe Luftfeuchigkeit mögen. Im Winter habe ich mit einer Glasscheibe abgedeckt, damits nicht zu nass wird. Ging drei Jahre gut, dann habe ich mal nicht abgedeckt und es kam nix mehr. Ich denke, sie habens im Winter nicht so gern zu nass, wie die meisten Pflanzen aus der Region.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Ich weiß auch nur die happigen Preise von ca. 20 €. Auch im alten Wetzel-Kilian-Kataog 2003 kosteten die schon zwischen 16 und 18 €. Wenn Du mal wieder "importieren" solltest, knorbs, kann ich mich ja vielleicht beteiligen!?
mir auch bitte mail dann ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Mach ich nachher im Garten ein Foto. Hab die Pflanzen zwar in Schottland bestellt, die kamen aber original chinaverpackt und völlig ausgetrocknet an demnach kanns alles sein zum dreifachen Chen-Preis natürlich oh manno, man sollte sich ein anderes Hobby suchen
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)