
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemonen 2012 (Gelesen 22652 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Anemonen 2012
Genau wie 'Thekla' beginnt auch Anemone nemorosa 'White Cup' zu blühen.Beide sind erst im letzten Jahr gepflanzt, beide haben nur eine Blüte, die ein bißchen klein ausfällt. Ich erhoffe mir noch ein bisschen mehr Größe, wenn sie sich am Standort etabliert haben.
Re:Anemonen 2012
Die Farbe bei 'Thekla' wird ja als grauweiß beschrieben. Ist das wirklich so? Die Blüte ist sehr apart. Ein elegantes Erscheinungsbild. :)LG, scabiosa
Re:Anemonen 2012
Die Farbe bei 'Thekla' wird ja als grauweiß beschrieben. Ist das wirklich so?

Re:Anemonen 2012
manchmal zaubert die digitalkamera etwas dazu...... War mir bisher gar nicht aufgefallen.

Re:Anemonen 2012
na mal sehen, ob die rötlichen Streifen morgen am Original auch zu sehen sind
Re:Anemonen 2012
sehr schöne Pflanze, die Thekla!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Die Sorte Axel ist bei mir sehr uneinheitlich aufgeblüht. Jung ist sie ja innen weiß und außen rot überhaucht. Hier nun alt und jung im gleichen Topf.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Die Sorte Vestal hat wieder den Pilz ich werde wohl alle Rhizome vereinzeln müssen.Hier das befallene Exemplar. Sie sind noch nicht aufgeblüht. Letztes Jahr haben die befallenen auch geblüht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Anemonen 2012
über die "Sorte Axel" bemerkt Klaus Kaiser: 'Rubra' Blüten rötlich, jedoch variabel im Farbton: frisch geteilte Pflanzen zeigen nur ein blasses Rot, alteingewachsene sind tief rosarot. Solche Pflanzen sind aus der Nähe von Frankfurt mir gerade berichtet worden und mir im Auwald im Oberrheintal in Massen begegnet.Die Sorte Axel ist bei mir sehr uneinheitlich aufgeblüht. Jung ist sie ja innen weiß und außen rot überhaucht. Hier nun alt und jung im gleichen Topf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Anemonen 2012
Die Tage habe ich bei einer Staudengärtnerin zwischen den normal weißen Anemone sylvestris diese hübsche Pflanze mit purpur getuschten Blüten entdeckt & mitgenommen - in der Hoffnung, dass sie so schön bleibt, wie sie ist!

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Die habe ich heute in Kellbergs Garten gefunden. Halbgefüllt ein ganzer Trupp
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Anemonen 2012
Die Anemone nemorosa 'Caerulea' blühen dieses Jahr besonders reich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Anemonen 2012
ist das nicht schön?!!!! Meine habe ich unter den Sortennamen Robinsoniana und Blue irgendwas noch mal bekommen. Aber sieht für mich alles dasselbe aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky