News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst? (Gelesen 12173 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Eva

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Eva » Antwort #75 am:

Ich glaube, dass Gartenlady recht hat und Hortensien besser halten, wenn die Blüten etwas "reifer" sind. Anabelles werden dann halt etwas grün zum Ende hin, ist aber auch sehr hübsch.
fromme-helene

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

fromme-helene » Antwort #76 am:

Ist ja interessant.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Gartenplaner » Antwort #77 am:

Osmunda regalis ist ein Sumpffarn, hat aber recht derbe Wedel - der könnte als Schnittgrün halten.Gunnera manicata mags auch feucht bis nass - werden aber dann große Sträuße ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #78 am:

Die Hydrangea 'Annabelle' mag es gerne feucht, ebenso der gefüllte Schneeball Viburnum opulus'Roseum'. Sind sehr schön in Sträußen!
Ihr seid so gut zu mir :-* .Aber leider sind 'Annabelle' und 'Roseum' weiß. Weiß kauft man hier nur zur Beerdigung oder zu Allerheiligen, und eigentlich nicht mal dann.Weiß geht bei mir leider nicht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #79 am:

Sicher ist, dass Hydrangea auf keinen Fall zu früh geschnitten werden dürfen. Am besten schneidet man sie erst, wenn sie sich wieder rückwärts entwickeln und zu einem grünen Ball werden ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #80 am:

Osmunda regalis ist ein Sumpffarn, hat aber recht derbe Wedel - der könnte als Schnittgrün halten.Gunnera manicata mags auch feucht bis nass - werden aber dann große Sträuße ;D
Osmunda regalis ist einen Versuch wert, danke für den Tip!Gunnera manicata, da kann ich ja gleich meine Herkulesstaude vermehren ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Zwiebeltom » Antwort #81 am:

Die schon von mir erwähnte Pestwurz wäre eine ganze Nummer kleiner als Gunnera, sollte an diesem Standort aber gut zurecht kommen. ;D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Amur » Antwort #82 am:

Also bei mir wächst zwischen den beiden Holzhüttchen und der großen Hecke zum Nachbarn nix .... ausser einer namenlosen Hosta die sogar noch duftet. Die wächst sogar sehr gut und ist dieses Jahr die schönste Hosta, weil die so zwischen den Hütten und Hecken eingezwängt ist, dass dort der Hagel nicht mal richtig hingekommen ist. Leider kommt man dadurch auch kaum da hin. Man muß sich regelrecht zwischen die beiden Hütten durchzwängen, dass man hinkommt in das Dreieck mit ca. 1,20m Seitenlänge. Nicht mal Unkraut kommt da sonst noch.....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Gartenplaner » Antwort #83 am:

Deschampsia cespitosa in Sorten - hab bei nem Händler sogar die Anmerkung gelesen, dass es gut für Sträuße geeignet ist und sich da dann auch lange hält.Vielleicht auch noch das eine oder andere Wald- oder Feuchtwiesengras?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #84 am:

Die schon von mir erwähnte Pestwurz wäre eine ganze Nummer kleiner als Gunnera, sollte an diesem Standort aber gut zurecht kommen. ;D
Kannst du dir vorstellen, dass man das Laub in der Floristik nutzen kann? Ich nicht, deswegen bin ich da ein wenig zurückhaltend, aber ich kann mich da durchaus täuschen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Eva

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Eva » Antwort #85 am:

Ich habe heute extra für Dich zur Probe meine Astilbe und eine Lysimachia (welche? eine recht hübsche mit spitzen Blättern und etwas verzweigt) in die Vase gestellt um berichten zu können, wie mein Schattenwucherzeug in der Vase tut. :) PS: beide sind nicht weiß 8)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #86 am:

Deschampsia cespitosa in Sorten - hab bei nem Händler sogar die Anmerkung gelesen, dass es gut für Sträuße geeignet ist und sich da dann auch lange hält.Vielleicht auch noch das eine oder andere Wald- oder Feuchtwiesengras?
Deschampsia c. braucht mehr Sonne, soll ja sonnig bis halbschattig stehen. Das ist an dem Platz nicht gegeben, dort kommt, außer mal morgens, keine Sonne rein, leider.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #87 am:

Ich habe heute extra für Dich zur Probe meine Astilbe und eine Lysimachia (welche? eine recht hübsche mit spitzen Blättern und etwas verzweigt) in die Vase gestellt um berichten zu können, wie mein Schattenwucherzeug in der Vase tut. :) PS: beide sind nicht weiß 8)
Boah, du rührst mich ja!Ich habe daraufhin extra geschaut, wo du lebst, und sage dir, dass du wieder mal bestätigst, dass in Linz und Umgebung wie Puchenau wirklich nette Menschen leben.Du meinst bestimmt Lysimachia punctata ;), hab ich auch hier
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Eva

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Eva » Antwort #88 am:

Nö, ist eher Lysimachia vulgaris. (Da fällt mir ein - die Firecracker wäre ziemlich das gleiche in rotlaubig). Heute war die Astilbe noch ganz frisch, die Lysimachia auch, Hosta- und Epimedium Blattgrün noch sehr hübsch aber das Farn schon etwas angewelkt. Dann muss ich wenigstens nicht rauskriegen, was es für eines ist.
Eva

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Eva » Antwort #89 am:

So, Zwischenbericht:Die Lysimachia hab ich gestern rausgeworfen, die Blätter waren unschön geworden. Die Blüten haben erstaunlich gut gehalten, allerdings sind wenige Einzelblütchen abgefallen. Epimedium-Grün macht sich immer noch sehr schön und die Astilbe lebt auch noch. Gestern habe ich einen Strauß aus Phlox, rosa Astilbe und Anabell verschenkt, der sah richtigt edel aus mit Hosta-Blättern drumrum.
Antworten