News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

ableiten, Ableitung (Gelesen 17832 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:ableiten, Ableitung - Philadelphus coronarius

schalotte » Antwort #75 am:

schalottes Philadelphus sieht doch fabelhaft aus! Vor dem Regen. ;D
eben!planiert nur nebenbei die chinesische Rose, die Laube der Nachbarin, den Zaun, die Johannisbeere, noch so paar Pflanzen..... ;)
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:ableiten, Ableitung

Crambe » Antwort #76 am:

Philadelphus, Deutzia oder Weigelia
Genau diese Sträucher ( und Flieder und Rosen und Schneeball...) stehen in unsrer Grenzhecke. Gekauft übrigens in der Baumschule als unkomplizierte Sträucher für unser Klima. Und die Magnolie und zwei Hamamelis stehen mitten im Garten. ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:ableiten, Ableitung

troll13 » Antwort #77 am:

Gekauft übrigens in der Baumschule als unkomplizierte Sträucher für unser Klima. ...
Sind sie doch auch oder etwa nicht ?Der Baumschuler deines Vertrauens sollte vielleicht auf den Platzbedarf der jeweiligen Sorte hinweisen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ableiten, Ableitung Philadelphus coronarius

pearl » Antwort #78 am:

Mein vom Vorbesitzer geerbtes Stück würde ich ja gerne mit einer Zwergform ersetzen, aber das ginge nur noch mit einer Baumfräse.... ;D
ein caterpillar wäre angemessen. ;D Das Kernholz ist hart wie Beton und die Herzwurzel reicht tief wie wie wie die Höhle von des Teufels Großmutter. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:ableiten, Ableitung

Staudo » Antwort #79 am:

Meinen Philadelphus habe ich vor ca. 15 Jahren mit dem Radlader verpflanzt. Das hat er, glaube ich, gar nicht richtig bemerkt. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ableiten, Ableitung - Philadelphus coronarius

pearl » Antwort #80 am:

;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:ableiten, Ableitung Philadelphus coronarius

Lisa15 » Antwort #81 am:

....Das Kernholz ist hart wie Beton und die Herzwurzel reicht tief wie wie wie die Höhle von des Teufels Großmutter. ;D
Ganz genau! ;D Für meine zarten Fingerchen ist das nichts! >:( Da muss Motorkraft her.... mind. 100 PS 8) ;D ;D ;D
mifasola

Re:ableiten, Ableitung

mifasola » Antwort #82 am:

Noch eine Philadelphus-Frage. Ich arbeite mich ja gerade an unserer 40 Meter langen und total verwahrlosten Philadelphus-Hecke ab. Ein gutes Drittel der alten Triebe habe ich bodeneben rausgeschnitten in der Hoffnung, dass im Frühjahr von unten neue Triebe kommen und sich die Sträucher nach und nach neu aufbauen können (in ein bis zwei weiteren Etappen sollen alle alten Triebe raus).Nur: Bislang wurde die Hecke etwa auf 1,80 Meter Höhe regelmäßig geköpft, so dass die verbliebenen älteren Triebe auf der Höhe verquirlt sind und im vergangenen Jahr von da aus ein bis zwei Meter lange Peitschentriebe gebildet haben. Was mache ich am besten mit denen (Blüten sind erstmal egal)?Abschneiden, damit sich die Sträucher auf die erhoffte "Beinarbeit" konzentrieren?Bloß nicht abschneiden, sonst machen sie aus jedem dieser Triebe zwei und unten nix?Dranlassen, weil die Energie für neue Triebe unten und Blätter oben reicht?(Rauswerfen ist leider keine Option.)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:ableiten, Ableitung

Staudo » Antwort #83 am:

Nimm eine Motorsäge, trage Schnittschutzhosen!!! und säge die ganze Hecke in 20 cm Höhe ab. Anschließend hast Du zum einen einen großen Haufen für das Osterfeuer und zum anderen die Möglichkeit, die Hecke vernünftig neu aufzubauen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
mifasola

Re:ableiten, Ableitung

mifasola » Antwort #84 am:

Davon wurde im Nachbarfaden hier bisher klar abgeraten, Stichwort Besenwuchs. Außerdem brauchen wir zumindest rudimentär Sichtschutz an der Grundstücksgrenze...
Einen Philadelphus coronarius als Herzwurzler auf den Stock setzen führt zu Besenwuchs. Das sind hunderte dünner Triebe an der Basis welche allesamt nicht richtig wachsen.
Edit: Ich habe mich nicht klar ausgedrückt - es ist nicht ein gutes Drittel der alten Triebe raus, sondern insgesamt ein gutes Drittel. Alles altes Holz. Aber ein Teil von den alten Dingern steht halt noch, weil so wenig Jungtriebe da sind.
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:ableiten, Ableitung

Isatis blau » Antwort #85 am:

Der Bauernjasmin wächst sehr schnell nach, auch wenn Du alles abschneidest. Im zweiten Jahr sieht er wieder gut aus.Warum wurden die Sträucher in 1,8m Höhe geschnitten? Ist zu wenig Platz da?
mifasola

Re:ableiten, Ableitung

mifasola » Antwort #86 am:

Hausmeisterschnitt, da wurde gemacht und nicht gedacht. Platz ist da, wenn man alte, zu weit überhängende Äste rausnimmt (zumindest die, die Richtung Weg hängen).Und alles abschneiden - das macht mein Mann nicht mit, der hat schon nach dem Auslichten die Krise bekommen...
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:ableiten, Ableitung

schalotte » Antwort #87 am:

Fazit nach mehr als einem Jahr:ich bin immer noch nicht komplett durch mit dem Raussägen der alten Triebe,es wäre wirklich einfacher gewesen, einmal alles unten abzusägenund neu aufzubauen,so wie der nachwächst- kein Problemschöne Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
mifasola

Re:ableiten, Ableitung

mifasola » Antwort #88 am:

Und ich werde in diesem Herbst/Winter das zweite alte Drittel rausnehmen. Insgesamt bin ich mit der Reaktion der Hecke auf die erste Runde ganz zufrieden. An einigen Stellen tat sich wenig von unten, da werde ich kommendes Jahr besser auf Wasser- und Nährstoffversorgung achten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ableiten, Ableitung

pearl » Antwort #89 am:

Fazit nach mehr als einem Jahr:ich bin immer noch nicht komplett durch mit dem Raussägen der alten Triebe,
mein Philadelphus überspannt Gartenraum von 3 m Tiefe und das ist zu viel. Hier zeige ich mal was Ableitung ist und was ich nach Laubfall machen werde.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/4zl7IYOM4IsIwMfXId4bkTSG8Yu555-XfKuuUU_n5IE?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-aIIAieBPyIU/U_3F0hEJQ1I/AAAAAAAAGGg/82xr0Yg3wqE/s288/DSCN8499.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/8bock_FmFO-tcSRRtAncLTSG8Yu555-XfKuuUU_n5IE?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-tC3CL6FOanU/U_3F110RVlI/AAAAAAAAGGo/vWrN9TiSim4/s288/DSCN8501.JPG[/img][/url][/td]
Bilddas mache ich dann bei beiden Exemplaren und ist erfahrungsgemäß eine Arbeit von 2 Stunden. Die Beseitung des Astschnitts ist ein größeres Problem. Hier keins mehr, ich erweitere mit den Langtrieben den Kompostplatz über dem Abhang zum Bach.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten