helga7 hat geschrieben: ↑6. Dez 2020, 09:35
Ich bin gerade dabei, mich für ein Birnenkordon zu interessieren, könnt ihr mir bitte mit euren Erfahrungen in den Jahren seit 2013 helfen? Wie haben sich eure Birnen entwickelt? :D
Ich muss jetzt hier mal einige Neuerungen erzählen. Es ist viel passiert in der Zwischenzeit am Spalier.
Es gibt Reinfälle bei den Sorten, und auch herrausragende Sorten. Conference, als "Unterbau" immer noch vorhanden an 3 Bäumen, langweilige Sorte, schmeckt nicht wirklich gut, habe ich eingekocht. Claigeaus Butterbirne ist lecker, sie ist nur nicht besonders wuchskräftig. President Drouard hätte ich gern gehabt, soll eine tolle Sorte sein. Der Reisermuttergarten hat diese Sorte falsch stehen, stattdessen bekam ich Herzogin von Angouleme, die nur im Weinbauklima reif werden soll. Hier wird sie auch prima vor der Südwand. Gute Luise habe ich auch noch als "Unterbau", sie ist auch gut.
Nun zu den Nachveredelungen, einige sind schon älter, einige noch relativ neu am Spalier:
Josefine von Mecheln, ein Seitenast, bewährte schmackhafte Sorte,
Hardenponts Winterbutterbirne, eine Spitze auf Gute Luise, schmackhafte, reichtragende Wintersorte.
Winternelis, einige Seitenäste, schwachwüchsig, dünntriebig, schmeckt gut, trägt aber wenig.
Edelcrassanne, 2 Veredelungen auf der Spitze, mittelstarkwachsend, gute schmackhafte Winterbirne,
"Erzbischof Hons" Veredelung einer Spitze, Frühsorte, Mitte Juli, starkwüchsig, es ist wahrscheinlich die Sorte, passt von den Beschreibungen am ehesten..(laut Jan Bade)
Tongern, Veredelung auf der Spitze, wächst etwas wirr, mittelstark, schmeckt gut, wird etwas vor der angegebenen Reifezeit reif.
Esperens Bergamotte, etwas schwachwüchsig, hat noch nicht getragen.
Olivier de Serres, neue Veredelung
Winterdechantsbirne, in meinen Augen zu schwachwüchsig, oder ob es am Baum liegt? Habe mal kräftig gedüngt..
Madam Verte, wächst und trägt gut, und schmeckt auch. Veredelung einer Spitze.
Gräfin von Paris, Seitenast, schmeckt gut, obwohl ich aus der weiteren Umgebung nur Rüben kenne, braucht Wärme die sie hier bekommt.
Winterblutbirne, falsche Sorte, wir schon früh reif.
Le Bruns Butterbirne, ist ganz ok..
Schmelzende von Thirriot, starkwüchsig, hat noch nie getragen.
Vereinsdechantsbirne, könnte von der Wüchsigkeit besser sein, hat bisher wenig getragen.
Grüne Sommermagdalene, ein Seitenast, hat noch nicht getragen.
Beurre d' Avril, neue Veredelung