News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Birnenspalier/Ergänzung (Gelesen 19814 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Birnenspalier/Ergänzung

JörgHSK » Antwort #75 am:

helga7 hat geschrieben: 6. Dez 2020, 09:35
Ich bin gerade dabei, mich für ein Birnenkordon zu interessieren, könnt ihr mir bitte mit euren Erfahrungen in den Jahren seit 2013 helfen? Wie haben sich eure Birnen entwickelt? :D


Ich muss jetzt hier mal einige Neuerungen erzählen. Es ist viel passiert in der Zwischenzeit am Spalier.

Es gibt Reinfälle bei den Sorten, und auch herrausragende Sorten. Conference, als "Unterbau" immer noch vorhanden an 3 Bäumen, langweilige Sorte, schmeckt nicht wirklich gut, habe ich eingekocht. Claigeaus Butterbirne ist lecker, sie ist nur nicht besonders wuchskräftig. President Drouard hätte ich gern gehabt, soll eine tolle Sorte sein. Der Reisermuttergarten hat diese Sorte falsch stehen, stattdessen bekam ich Herzogin von Angouleme, die nur im Weinbauklima reif werden soll. Hier wird sie auch prima vor der Südwand. Gute Luise habe ich auch noch als "Unterbau", sie ist auch gut.

Nun zu den Nachveredelungen, einige sind schon älter, einige noch relativ neu am Spalier:

Josefine von Mecheln
, ein Seitenast, bewährte schmackhafte Sorte,

Hardenponts Winterbutterbirne
, eine Spitze auf Gute Luise, schmackhafte, reichtragende Wintersorte.

Winternelis, einige Seitenäste, schwachwüchsig, dünntriebig, schmeckt gut, trägt aber wenig.

Edelcrassanne
, 2 Veredelungen auf der Spitze, mittelstarkwachsend, gute schmackhafte Winterbirne,

"Erzbischof Hons"
Veredelung einer Spitze, Frühsorte, Mitte Juli, starkwüchsig, es ist wahrscheinlich die Sorte, passt von den Beschreibungen am ehesten..(laut Jan Bade)

Tongern
, Veredelung auf der Spitze, wächst etwas wirr, mittelstark, schmeckt gut, wird etwas vor der angegebenen Reifezeit reif.

Esperens Bergamotte, etwas schwachwüchsig, hat noch nicht getragen.

Olivier de Serres, neue Veredelung

Winterdechantsbirne, in meinen Augen zu schwachwüchsig, oder ob es am Baum liegt? Habe mal kräftig gedüngt..

Madam Verte
, wächst und trägt gut, und schmeckt auch. Veredelung einer Spitze.

Gräfin von Paris, Seitenast, schmeckt gut, obwohl ich aus der weiteren Umgebung nur Rüben kenne, braucht Wärme die sie hier bekommt.

Winterblutbirne, falsche Sorte, wir schon früh reif.

Le Bruns Butterbirne, ist ganz ok..

Schmelzende von Thirriot, starkwüchsig, hat noch nie getragen.

Vereinsdechantsbirne, könnte von der Wüchsigkeit besser sein, hat bisher wenig getragen.

Grüne Sommermagdalene, ein Seitenast, hat noch nicht getragen.

Beurre d' Avril, neue Veredelung

saugrün
Beiträge: 207
Registriert: 20. Nov 2018, 13:40

Re: Birnenspalier/Ergänzung

saugrün » Antwort #76 am:

Das klingt ja nach einem sehr spannenden Spalier. Hab' ich im Thread etwa überlesen in welchem Abstand die Bäume und auf welchen Unterlagen sie stehen? Wenn nicht, wäre es toll, du könntest vielleicht was dazu sagen, ein Bild wäre sehr schön.
Und wie verhält sich die angeblich so spalier-ungeeignete Josefine von Mecheln im Spalier? Lässt du die anders wachsen als den Rest?
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Birnenspalier/Ergänzung

JörgHSK » Antwort #77 am:

saugr hat geschrieben: 6. Dez 2020, 12:58
Das klingt ja nach einem sehr spannenden Spalier. Hab' ich im Thread etwa überlesen in welchem Abstand die Bäume und auf welchen Unterlagen sie stehen? Wenn nicht, wäre es toll, du könntest vielleicht was dazu sagen, ein Bild wäre sehr schön.
Und wie verhält sich die angeblich so spalier-ungeeignete Josefine von Mecheln im Spalier? Lässt du die anders wachsen als den Rest?


im Eingangspost von 2013 steht was darüber, noch mal kurz hier, die Unterlage ist Pyrodwarf. Abstand ca. 60cm.
ich finde das sich Josefine von Mecheln ganz gut verhält, schöne Verzweigungen, Kurztriebe...
hier mal 2 ältere Bilder, und im Anhang noch ein anderes..
20132014
Dateianhänge
P1040255.JPG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Birnenspalier/Ergänzung

thuja thujon » Antwort #78 am:

Schöne Reihe. Mich wundert das die nicht stärker wachsen auf Pyrodwarf.

Hast du ab und an Astbruch oder stäbst du die Triebe vorher? Wie hat sich der Baum auf dem Foto von 2014 gemacht? Sind die gestäbten Äste zur Konkurrenz geworden?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Birnenspalier/Ergänzung

JörgHSK » Antwort #79 am:

thuja hat geschrieben: 8. Dez 2020, 12:17
Schöne Reihe. Mich wundert das die nicht stärker wachsen auf Pyrodwarf.

Hast du ab und an Astbruch oder stäbst du die Triebe vorher? Wie hat sich der Baum auf dem Foto von 2014 gemacht? Sind die gestäbten Äste zur Konkurrenz geworden?


Einige Sorten kommen gar nicht vorran, einige wachsen schon ziemlich stark, die dicksten Bäume haben mittlerweile auch ca. 8-10 cm Durchmesser.

Natürlich gestäbt habe ich, besonders oben im Bereich des Bogens über dem Weg. Die Stäbe die auf dem Bild zu sehen sind, dienen nur dazu die Seitenäste in die richtige Position zu bringen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Birnenspalier/Ergänzung

thuja thujon » Antwort #80 am:

Die Bögen über dem weg sind auf den Bildern nicht zu erkennen. Hast du eine Art Laubengang mit den Bäumen gemacht?
Freistehend obenrum oder mit Baustahlbögen oder ähnlichem stabilisiert?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Birnenspalier/Ergänzung

JörgHSK » Antwort #81 am:

thuja hat geschrieben: 9. Dez 2020, 11:58
Die Bögen über dem weg sind auf den Bildern nicht zu erkennen. Hast du eine Art Laubengang mit den Bäumen gemacht?
Freistehend obenrum oder mit Baustahlbögen oder ähnlichem stabilisiert?


Schon geleitet, im Bogen eine dünne Bambusstange, oben drüber liegt ein Gitter welches nach und nach jetzt verschwindet. Nicht alle Birnen wachsen in der waagerechten gleich gut, einige zicken rum.
11.11. 2013 15.04. 2015 26.04.2018 26.04.2018 26.04.2018
saugrün
Beiträge: 207
Registriert: 20. Nov 2018, 13:40

Re: Birnenspalier/Ergänzung

saugrün » Antwort #82 am:

Danke für die Bilder, sieht gut aus. Ich hätte jetzt auch gedacht, dass die auf Pyrodwarf stärker wachsen. Führst du das nur auf schwachwüchsige Sorten zurück oder kann das auch am Boden hängen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Birnenspalier/Ergänzung

thuja thujon » Antwort #83 am:

Auch von mir danke für die Bilder. Schön langsam und durchdacht das ganze aufgebaut, Respekt, nachahmenswert.

Keine Chlorose, auch mal ein Apfel dazwischen, die schwachwüchsigen Bäume haben eben doch irgendwo ihren Reiz wenn man viele Sorten auf wenig Raum vor der Haustür unterbringen möchte.

Mich würden noch Bilder im laublosen Zustand vor dem Winterschnitt interessieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Eckloff
Beiträge: 35
Registriert: 25. Apr 2017, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Birnenspalier/Ergänzung

Eckloff » Antwort #84 am:

Danke auch von mir für die Bilder. Falls ich bei meinen ersten Veredlungsversuchen in diesem Winter erfolgreich sein sollte, plane ich etwas ähnliches als Laubengang zu versuchen (vielleicht mit Quitte/Apfel gemischt). Da ich mich nicht direkt in die Kosten für ein eigens angefertiges Metallgerüst stürzen möchte, habe ich mir überlegt, dafür einfach 9x9cm-Pfosten mit passenden Pfostenverbindern zu verwenden - bin mir allerdings nicht ganz schlüssig, ob das am Ende im Verhältnis zu den Kordons zu wuchtig ist, und ob es wirklich gut hält, wenn ich Eindrehhülsen verwende, um gegenüber Beton mehr Platz für die Wurzeln zu haben (und Arbeit zu sparen).
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Birnenspalier/Ergänzung

thuja thujon » Antwort #85 am:

9x9 empfinde ich auch als etwas zu klobig, zudem auch nur wenig standhaft.

Die alten Pavillonstangen sind bei mir keine 5cm in der Erde, aber die Metallpfosten außen und mittig sind gut verankert mind. 60cm tief und der Draht hält die gakeligen Stangen welche die Bäume halten.

Bei mir leider aus Platzgründen ohne Laubengang, nur senkrecht und dann Schluss. Äpfel, keine Birnen.
Dateianhänge
Apfelreihe 201208.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Birnenspalier/Ergänzung

JörgHSK » Antwort #86 am:

Bei mir sind es Materialien aus dem Balkonbau, Rohre, Eckverbinder, Streben. In die Erde gehauen.
Dateianhänge
DSCI0983.JPG
Eckloff
Beiträge: 35
Registriert: 25. Apr 2017, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Birnenspalier/Ergänzung

Eckloff » Antwort #87 am:

Hmm, das wäre auch eine gute Idee. Ich müsste mal schauen, wie viel Restbestände von meinen vom Wetter zerlegten Foliengewächshäusern (deswegen gibt es seit zwei Jahren ein richtiges) noch übrig sind und ob man passende Rohre als Ergänzung auch so kaufen kann. Hatte da auch etwas Bedenken wegen der Standhaftigkeit, aber wenn ich an den Außenecken jeweils eine Verlängerung nehme und die sehr tief einschlage (größtenteils ist es hier eher leichter Sandboden), dann könnte das womöglich auch ganz gut funktionieren.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Birnenspalier/Ergänzung

thuja thujon » Antwort #88 am:

Schau auch mal in diesen Strang rein und die dort verlinkten Seiten: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68044.0.html

@JörgHSK: wieviele Sorten hast du mit dem Laubengang auf wievielen Laufmetern untergebracht?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Birnenspalier/Ergänzung

JörgHSK » Antwort #89 am:

thuja hat geschrieben: 10. Dez 2020, 22:05
Schau auch mal in diesen Strang rein und die dort verlinkten Seiten: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68044.0.html

@JörgHSK: wieviele Sorten hast du mit dem Laubengang auf wievielen Laufmetern untergebracht?


ich meine es wären 24 oder 25.. ;D

9 Meter sind das...
Antworten