News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden ab 2014 (Gelesen 138105 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

enaira » Antwort #75 am:

Anemone lip. 'Sioux'Bild
Wunderschön! Meine Anemone lip. ohne Sortenname kommt leider nicht über 2 Blättchen hinaus. Sie lebt zwar, eine Blüte habe ich bislang aber noch nie gesehen. Es sieht auch nicht so aus, als ob es in diesem Jahr was würde. Sie steht im Rhodobeet, halbschattig, Boden tendenziell lehmig.Braucht sie etwa andere Bedingungen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18486
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

Nina » Antwort #76 am:

Wow! Sieht klasse aus! :D
Pewe

Re:Schattenstauden 2014

Pewe » Antwort #77 am:

Enaira - keine Ahnung. Hier steht sie auch halbschattig in recht armem, eher sandigem Boden.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schattenstauden 2014

macrantha » Antwort #78 am:

Wunderschön! Meine Anemone lip. ohne Sortenname kommt leider nicht über 2 Blättchen hinaus. Sie lebt zwar, eine Blüte habe ich bislang aber noch nie gesehen. Es sieht auch nicht so aus, als ob es in diesem Jahr was würde. Sie steht im Rhodobeet, halbschattig, Boden tendenziell lehmig.Braucht sie etwa andere Bedingungen?
Ich antworte mal, weil meine A. lip. jetzt im 4. oder 5. Jahr steht (ehemals 9er oder 11er Topf) und - ich konnte es fast nicht glauben - auf gut 40 x 30 cm Fläche austreibt. Und war durchaus dicht.Sie sitzt bei mir im fetten Lehmboden, der im Frühjahr (und Winter) sehr feucht ist. Dicht an Dicht steht Scharbockskraut, ich bemühe mich, es etwas um die Anemonen frei zu zupfen."Vollsonnig", wobei im Frühjahr in diesem Gartenteil die Sonne eher nur zwischen Mittag bis zum frühen Nachmittag hinscheint.Im Sommer wird es dann trockener und angrenzende Gehölze spenden teilweise flirrenden Schatten.Richtig heiß oder knochentrocken wird es an der Stelle aber nie.Ich schätze, dass die Bodenreaktion eher basisch ist (viel Bauschutt, Lehm), weiß es aber nicht sicher.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Pewe

Re:Schattenstauden 2014

Pewe » Antwort #79 am:

Cardamine kitaibelii:BildCardamine pentaphyllos:BildSoldanella montana:Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

enaira » Antwort #80 am:

Wunderschön! Meine Anemone lip. ohne Sortenname kommt leider nicht über 2 Blättchen hinaus. Sie lebt zwar, eine Blüte habe ich bislang aber noch nie gesehen. Es sieht auch nicht so aus, als ob es in diesem Jahr was würde. Sie steht im Rhodobeet, halbschattig, Boden tendenziell lehmig.Braucht sie etwa andere Bedingungen?
Ich antworte mal, weil meine A. lip. jetzt im 4. oder 5. Jahr steht (ehemals 9er oder 11er Topf) und - ich konnte es fast nicht glauben - auf gut 40 x 30 cm Fläche austreibt. Und war durchaus dicht.Sie sitzt bei mir im fetten Lehmboden, der im Frühjahr (und Winter) sehr feucht ist. Dicht an Dicht steht Scharbockskraut, ich bemühe mich, es etwas um die Anemonen frei zu zupfen."Vollsonnig", wobei im Frühjahr in diesem Gartenteil die Sonne eher nur zwischen Mittag bis zum frühen Nachmittag hinscheint.Im Sommer wird es dann trockener und angrenzende Gehölze spenden teilweise flirrenden Schatten.Richtig heiß oder knochentrocken wird es an der Stelle aber nie.Ich schätze, dass die Bodenreaktion eher basisch ist (viel Bauschutt, Lehm), weiß es aber nicht sicher.
Das sind ja durchaus ähnliche Verhältnisse. Richtig sauer ist es an der Stelle bei mir sicher auch nicht. Ich hatte mühevoll die einzelnen Pflanzplätze der Rhodos mit Torf und Rhodoerde verbessert. Die Anemonen stehen nicht in direkter Nähe.Vielleicht ist es hier so wie bei den Schneeglöckchen. Ich hatte keinen Topf sondern Knollen gekauft.Andererseits steht bei Gaissmayer: "Diese seltene Frühlings-Anemone braucht Zeit zur Entwicklung, ist dann aber durchaus dauerhaft, wüchsig und langlebig."Vielleicht bin ich ja doch nur zu ungeduldig... :-\Von der Fingerzahnwurz träume ich auch noch.Sind das auf deinen Bildern Kiefernadeln?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schattenstauden 2014

macrantha » Antwort #81 am:

Kann es an den Nährstoffen liegen? Wie gesagt - bei mir ist es da sehr nährstoffreich und ich dünge auch schon mal (nachdem ich sowas die ersten Jahre immer vernachlässigt habe ..)Sie sind gerade erst am Austreiben - vielleicht kann ich in zwei Wochen ein Bild einstellen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

Janis » Antwort #82 am:

Für ein Schattenbeet, in dem bis jetzt u.a. Aruncus, Astilben, schattenverträgliche Astern, so einiges an Geranium etc. wachsen, suche ich noch ein paar Nachbar-Stauden, 40-80 cm hoch.In diesem thread habe ich weitgehend klein bleibende Stauden gefunden, bin also nicht weiter gekommen.Habt ihr ein paar Ideen für mich?
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

enaira » Antwort #83 am:

Kann es an den Nährstoffen liegen? Wie gesagt - bei mir ist es da sehr nährstoffreich und ich dünge auch schon mal (nachdem ich sowas die ersten Jahre immer vernachlässigt habe ..)Sie sind gerade erst am Austreiben - vielleicht kann ich in zwei Wochen ein Bild einstellen.
D.h. also, das Foto ist gar nicht von diesem Jahr? Dann hätten meine ja durchaus noch eine Chance... :DDüngen ist bestimmt eine gute Idee. In dem Beet haben bislang nur die Rhodos was direkt bekommen, alle anderen lasse ich hungern. Die Kugelprimel-Sämlinge bilden aber trotzdem üppiges Laub. Ganz so schlecht kann die Versorgung also nicht sein.Womit düngst du denn die Anemonen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

enaira » Antwort #84 am:

Für ein Schattenbeet, in dem bis jetzt u.a. Aruncus, Astilben, schattenverträgliche Astern, so einiges an Geranium etc. wachsen, suche ich noch ein paar Nachbar-Stauden, 40-80 cm hoch.In diesem thread habe ich weitgehend klein bleibende Stauden gefunden, bin also nicht weiter gekommen.Habt ihr ein paar Ideen für mich?
Wie wäre es mit Rodgersia oder Wachsglocke?Herbstanemonen?Silberkerzen!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Pewe

Re:Schattenstauden 2014

Pewe » Antwort #85 am:

...Von der Fingerzahnwurz träume ich auch noch.Sind das auf deinen Bildern Kiefernadeln?
Ja - Kiefern- und Heidegebiet
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

enaira » Antwort #86 am:

...Von der Fingerzahnwurz träume ich auch noch.Sind das auf deinen Bildern Kiefernadeln?
Ja - Kiefern- und Heidegebiet
Aus der Traum. Da hilft dann wohl auch meine einzelne Zirbelkiefer nicht viel :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

Janis » Antwort #87 am:

Wie wäre es mit Rodgersia oder Wachsglocke?Herbstanemonen?Silberkerzen!
Ich leg grad mal eine Liste an ;)
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

enaira » Antwort #88 am:

Zu den Silberkerzen gibt's einen eigenen Thread.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Schattenstauden 2014

Junka † » Antwort #89 am:

Spotty Dotty hat schön zugelegt, macht offenbar gar einen Ausläufer (nicht im Bild)
Hilfe, wie alt ist Deine 'Spotty Dotty'?Ich glaube, ich muss sie bei Zeiten entsorgen ::) 8) :'(
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten