News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen für Extremstandort? (Gelesen 10797 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Pflanzen für Extremstandort?

mavi » Antwort #75 am:

unglaublich! beratet ihr hier gerade ernsthaft über schon fünf seiten einen garten- und vor allem staudenprofi und öffentlichkeitsarbeitspezialisten?! :o ??? ;D
Klar, wann hat man schon mal so eine Möglichkeit? ;D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Treasure-Jo » Antwort #76 am:

Demnächst postet hier noch Piet Oudolf.... ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Mediterraneus » Antwort #77 am:

Wer weiß, wer den berät 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Eva

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Eva » Antwort #78 am:

Ob ich es mit Bergenien versuche? Die sollten das doch schaffen.
In meiner Nachbarschaft stehen Bergenien direkt neben einer alten Weißbuchenhecke und es geht ihnen gut. Allerdings nicht ganz sonnig. Ich werfe mal noch Bauernpfingstrosen in die Diskussion. Die standen bei meiner Oma jahrzentelang im Wurzeldruck einer Birke, vollsonnig und trocken. Allerdings bräuchte man da einen größeren Stock, damit in absehbarer Zeit was hübsches dabei rauskommt. Wenn du ums Eck wohnen würdest, würd ich dir meine rote namenlose anbieten, dann hätt ich Platz für eine andere Pfingstrose, es gibt sooo viele spektakulär schöne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #79 am:

Pfingstrosen würde es im Brandenburger Sand wohl nicht so gefallen vermute ich, die brauchen fette Lehmerde, die kann dann auch gern trocken sein.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Staudo » Antwort #80 am:

Nach derzeitigem Stand versuche ich es mit Campanula portenschlagiana und Bergenien. Hohe Sedum stehen übrigens schon dort. Die sind gerade mal 15 cm hoch und total zerfressen. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #81 am:

15 cm ist aber wirklich wenig. Hm. Wie groß ist denn eigentlich die gesamte zu bepflanzende Fläche?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pflanzen für Extremstandort?

oile » Antwort #82 am:

Hohe Sedum stehen übrigens schon dort. Die sind gerade mal 15 cm hoch und total zerfressen. :-\
Blattwespen wahrscheinlich. Das ist eine richtige Plage. Sedum reflexum 'Angelina' dürfte gut gehen. Das schließt Lücken schnell.Was Plantago sempervirens angeht, kann ich mich allen Vorschreibern anschließen. Das ist hart im Nehmen und sieht auch im Winter lange gut aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Pflanzen für Extremstandort?

moreno » Antwort #83 am:

Stachys bizantina, Dianthus, Linaria purpurea, Scutellaria, Artemisia, Gaura, Pycnanthemum, Sporobolus ...Met vriendelijke groet P.O. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Staudo » Antwort #84 am:

Trockenheitsverträgliche Stauden kann ich auch eine ganze Menge aufzählen. ;) Aber was ist selbst dort noch attraktiv, wo selbst Sedum telephium kümmert?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Eva

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Eva » Antwort #85 am:

Sedum spurium? Sofern man das überhaupt für attratktiv hält :-X . Das kämpft sich im Wurzelfilz von Vaters Nussbaum durch. (im Frühjahr dazwischen: Elfenkrokus)
Sternrenette

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Sternrenette » Antwort #86 am:

Also bei meinen Eltern wächst im mageren Sandboden seit Jahren mit immer weiteren Ausläufern die Rosa Gallica versicolor. Die sieht sehr fröhlich aus mit ihren rosa gestreiften Blüten und den knallgelben Staubgefäßen, die Bienen freuen sich, und sie bildet senkrechte Einzeltriebe mit ca. 70 cm hohen Blüten am Ende, also keinen Strauch. (Die Beschreibung von Schlüter: 1,50 m hoch, bogig überhängend, kann ich nicht bestätigen. Auf Sand mit Drainagekies darunter wächst sie wie beschrieben.)Was auch noch einigermaßen gedeiht und sich aussäht sind Bartnelken.Auf den Magerwiesen vom Nördlinger Riesrand (falls man das als "Wiese" bezeichnen kann, das ist eher Haut und Knochen) wachsen kleine Nelken und wilde Salbeisorten. Thymian und niedrige weiße Sedum wachsen ebenfalls auf Sand, man könnte es mit einer Mischung für Dachbegrünungen versuchen. Habichtskraut wächst auf dem Dach eines Bekannten auch, neben den genannten Arten. Das hält Knallhitze und Trockenheit aus. Hauswurzen sind da etwas zickiger, gedeihen aber teilweise auch.Mir fällt noch was ein: blaue Kugeldisteln und sibirische Ordinäriris sind bei meinen Eltern bei jahrelanger Nichtdüngung und am Hang (wie gesagt: Sandboden) üppig gediehen. Die Kugeldisteln sind sehr hübsch und eine gute Bienenweide.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #87 am:

Trockenheitsverträgliche Stauden kann ich auch eine ganze Menge aufzählen. ;) Aber was ist selbst dort noch attraktiv, wo selbst Sedum telephium kümmert?
Das kommt jetzt darauf an, wie Du "attraktiv" definierst. Ich habe an sehr mageren Stellen Eberraute und Plantago sempervirens, beide werden geschnitten so dass sie eine gewisse Form haben, und Helictotrichon sempervirens, dazwischen ein sehr flach aufliegendes Sonnenröschen mit grünen Blättern, Ben Fhada oder Ben Heckla, weiß ich jetzt nicht.Das finde ich durchaus attraktiv. Wenn mir der Boden zu mager ist bzw. zu dauertrocken, mulche ich gern mit so einem üblichen Straßenbausplitt der neben Steinchen auch lehmige Anteile hat.Ob vielleicht Echium russicum bei Euch wachsen würde? Das müsste doch in sehr magerem Boden viel besser gedeihen und langlebiger sein?. (Ich habe es erst ausgepflanzt und keine Erfahrungen damit).Auf Hiddensee wachsen im Sand Kartoffelrosen. Die wirken immer üppig, sind aber auch nicht "klassisch attraktiv".
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Staudo » Antwort #88 am:

Die Kartoffelrosen brauchen ordentlich Wasser, was sie sich an der Ostsee aus dem Untergrund ziehen. Auf hiesigen Verkehrsinseln bieten sie stets ein Bild des Jammers. Ich werde es wohl mit einem flotten Dreier aus Campanula portenschlagiana, Sämlings-Bergenien und Euphorbia myrsinites probieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Sternrenette

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Sternrenette » Antwort #89 am:

Campanula sind hier nur Schneckenfutter. Die würde ich nie außerhalb von Töpfen und hinter Metern von Kies oder Betonflächen pflanzen!
Antworten