News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winter-Garten mit Birkenhain (Gelesen 194437 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
enigma

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

enigma » Antwort #75 am:

Dort, wo Birken wachsen, ist der Boden oft schlecht, und die Gebiete liegen zuweilen auch weitab attraktiver Siedlungen. Das mindert die Erwerbskosten.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

zwerggarten » Antwort #76 am:

... und die Gebiete liegen zuweilen auch weitab attraktiver Siedlungen. ...
8) :-X ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
enigma

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

enigma » Antwort #77 am:

Das war klar. ;DOb Berlin für Gärtner eine "attraktive Siedlung" ist?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

zwerggarten » Antwort #78 am:

käme wohl drauf an, wo – und für wieviel. ;)aber als landlord (und ggf. schlossparkaktiv) hat man schon mehr möglichkeiten.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

tarokaja » Antwort #79 am:

Dort, wo Birken wachsen, ist der Boden oft schlecht, und die Gebiete liegen zuweilen auch weitab attraktiver Siedlungen. Das mindert die Erwerbskosten.
Zwar nicht weit ab attraktiver Siedlungen (anfangs Cento Valli), aber doch 'etwas' schwer erreichbar... sie fallen erst jetzt wieder mehr auf, die Birkenhaine an den steilen Felshängen. Erstaunlich, an welch unwirtlichen Orten Birken wachsen können und mit wie wenig Boden sie offenbar zurecht kommen. :) birken tegna fels
gehölzverliebt bis baumverrückt
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Kenobi † » Antwort #80 am:

@Hausgeist: Vorschau auf GP 02/2015: Stammschöne Birken - Farbgeber im Wintergarten; Vorboten des Frühjahrs. :D
Henki

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #81 am:

Wäre ja auch mal was für einen Gartenpraxis-Artikel ::)
Aha? ;) Ich sollte vorher alle noch offenen Bestellungen abschicken. :-X ;D
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Dicentra » Antwort #82 am:

Dort, wo Birken wachsen, ist der Boden oft schlecht, und die Gebiete liegen zuweilen auch weitab attraktiver Siedlungen.
So, so. Hier mal ein Beispiel aus dem Berliner Süden, immer am Mauerweg entlang.Bild@Hausgeist, die Idee, einen kleinen Birkenhain anzulegen, finde ich gut. Wenn ich über den Unterwuchs nachdenke, dann habe ich bisher eigentlich immer nur irgendwelches Gras darunter gesehen. Würde nicht Erica/Calluna darunter auch funktionieren, wenn die Bäume nicht zu dicht stehen? Birkenheide, irgendwoher muss der Name doch kommen *grübel*.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Kenobi † » Antwort #83 am:

Birkenheide, irgendwoher muss der Name doch kommen *grübel*.
Diesen Ausdruck hab ich noch nie gehört, ich kenn nur Besenheide. Ist das ein lokaler Ausdruck bei euch oder ist der weiter verbreitet?
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Dicentra » Antwort #84 am:

Wenn ich das wüsste... Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Begriff mit einem anderen aus meinen Kindheitserinnerungen verwechselt habe. Aber wenn man bei Go..e Maps nachschaut, findet man einige Orte/Ortsteile dieses Namens. Ansonsten habe ich den Begriff noch hier gefunden (etwas runterscrollen) und in dieser pdf-Datei . Ich muss noch mal nachforschen, das kann nicht alles gewesen sein...Edit: Noch einen Link ergänzt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Staudo » Antwort #85 am:

Eine Heide als Landschaft kann auch ein locker mit Bäumen und ansonsten sehr trockener Standort sein. Heidepflanzen (Calluna und Erica) müssen dort nicht zwangsläufig wachsen. Hier gibt es eine mehrere Quadratkilometer große „Kleine Heide“. Das ist ein Waldgebiet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Kenobi † » Antwort #86 am:

@Dicentra: der Begriff "Birkenheide" wird, so wie du es schon vermutest, wahrscheinlich eher einen Ort oder eine Landschaft bezeichnen. Ich hab "Heide" immer sofort mit der Pflanze assoziiert, was offensichtlich nicht der Fall ist:
In einem weiteren Wortsinn werden auch solche nährstoffarmen Gebiete Heide genannt, die durch große Auwälder, Feuchtwiesen und Trockenrasenflächen geprägt sind, wo zahlreiche Krautpflanzen wachsen.
(Wikipedia)Dass Feuchtwiesen auch "Heide" sein können, ist für mich neu.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

schalotte » Antwort #87 am:

Dass Feuchtwiesen auch "Heide" sein können, ist für mich neu.
ich nehme mal an, daß einfach alles, wo "nichts" (also kein Gemüse oder Getreide) wuchs, als Heide bezeichnet wurde.Das können z.B. auch Moorauslaufgebiete sein.wunderschöne Bilder habt ihr eingestellt :Dwie entstehen eigentlich mehrstämmige Birken?kann man sowas auch kaufen? ::)grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11669
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Quendula » Antwort #88 am:

Heiden sind mehr oder weniger kleine Gebiete mit kargem Baum- und Strauchbewuchs. Ob aufgrund von Trockenheit oder zuviel Feuchte, ist da wohl ziemlich egal.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Gartenplaner » Antwort #89 am:

"Im Ursprung bedeutete das althochdeutsche Wort „Heide“ (auch „Heyde“) „unbebautes Land“. Diese Bezeichnung wurde auf die Allmendeweiden übertragen, die von allen Bauern der Gemeinde gemeinsam genutzt wurden; dabei waren Wald und Weideland nicht voneinander geschieden, der Wald wurde mitbeweidet und lichtete sich dadurch immer mehr aus. „Heide“ war danach mehr ein Rechtsbegriff als eine Landschaftsform, andernorts sprach man im gleichen Sinne von „Mark“, „Gemeine/Gemeinde/Gemeinheit“, „Allmende“. Entsprechend sind „Heiden“ in Norddeutschland Zwergstrauchfluren, in Süddeutschland Kalktriften mit Magerrasen, im Osten lichte Kiefernwälder. In der Neuzeit setzte sich dann (wohl bedingt durch das Heidekraut und die Berühmtheit der Lüneburger Heide) der norddeutsche Name durch. Regional gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für Heide, zum Beispiel „Palve“ im baltischen Raum." (Quelle wikipedia )Ja, Birken kann man als Einzelstamm-Hochstamm, aber auch mehrstämmig kaufen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten