News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gärten in der Stadt (Gelesen 49255 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Gärten in der Stadt

Schantalle » Antwort #75 am:

Spalierobst wäre natürlich schön, allerdings kommt da nicht so viel Sonne hin. Die Wand geht nach Osten, allerdings steht südlich davon gleich unser Haus, das Schatten wirft.
Die Wand ist ca. 5m lang, nicht wahr?Wie wäre es mit einer Holzkonstruktion, nennen wir es ''Pergola'', die mit 2-3 Clematis berankt wäre? Clematis montana oder andere der 1. Schnittgruppe?Nur die Holzkonstruktion müsste mehr als eine klassische Pergola sein. Dekorativer. Fast wie ein Kunst-Objekt *)Eine Klassische wird im Winter eben wie eine leere Pergola vor einer hässlichen Wand aussehen :)*) (ggf. könnte ich an dieser Stelle weiter denken ...).
Aster!
hymenocallis

Re:Gärten in der Stadt

hymenocallis » Antwort #76 am:

Spalierobst wäre natürlich schön, allerdings kommt da nicht so viel Sonne hin. Die Wand geht nach Osten, allerdings steht südlich davon gleich unser Haus, das Schatten wirft.
Hier steht an der Ostseite zwischen unserem und dem Nachbarhaus ein fächerförmiges Rankgitter mit Clematis terniflora berankt - ich schneide das Monster im August zurück - so bleibt es kompakter und blüht wesentlich mehr, wenn auch ca. 2 Wochen später. Ist im Herbst ein Bienenmagnet und duftet köstlich nach Honig.Lonicera henryi könnte ich mir auch gut vorstellen (sieht im Winter sicher besser aus). LG
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Waldmeisterin » Antwort #77 am:

Oja, ich liebe Geißblatt und Clematis. Kletterpflanzen habe ich bisher noch gar nicht mitgedacht, da ich ja nicht einfach an die Nachbarswand ein Rankgitter anbauen kann. Aber eine Pergola würde passen, da die Wand an das Stückchen im Vorgarten grenzt, dass ich kurz mähe, weil wir da oft sitzen, rumliegen, die Kinder spielen...@ Debbie, denk doch ein bisschen weiter ;D . Wenn da dann im Winter so ein aus Dachlatten zusammengespaxtes Ding vor der häßlichen Wand stünde, wäre ja nur wenig gewonnen.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gärten in der Stadt

rorobonn † » Antwort #78 am:

einer meiner lieblinge um eine dunklere ecke aufzuhellen ist die clematis asagasumi. sie hat blassfarbene, nahezu weiße, bläulich überhauchte blüten, die recht groß sind. solange es feucht genug ist, blüht sie unglaublich üppig und verleiht durch die großen, hellen blüten echte glanzlichter. am schönsten finde ich sie bei mir hinter dem teich, wo sie sich unbeschränkt zwischen rosen und sträuchern recht hoch windet ohne an blühkraft einzubüßen
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gärten in der Stadt

rorobonn † » Antwort #79 am:

über meiner pergola prunkt eine üppige kiwi...eine sich selbst befruchtende....ich finde die blätter in der gartensaison sehr reizvoll, auch die blüte ist sehr hübsch...natürlich braucht sie platz...vom wuchs her könnte man sie grob mit einer wisteria vergleichen. schnitt verträgt sie auch gut...ist natürlich nicht immergrün, aber das dichte gewirr der zweige könnte schon eine entsprechende wirkung haben bzw kaschieren
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
hymenocallis

Re:Gärten in der Stadt

hymenocallis » Antwort #80 am:

Ich könnte mir so eine Konstruktion vorstellen (vielleicht nicht so bunt, vielleicht auch noch an Deinen Gartenstil angepaßt):http://www.friesenzaun.de/Rankgitter_Pergola_weiss_gr.jpgDie Nische würde ich mit einem Deko-Objekt oder einem hohen Pflanzkübel mit einem Hochstämmchen betonen (den sichtbaren Hintergrund der Nische eventuell mit einer wetterfesten Platte - vielleicht in einer passenden Fassadenfarbe gestrichen und mit etwas Abstand montiert - aufhübschen). LG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21043
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gärten in der Stadt

Gartenplaner » Antwort #81 am:

Ein Problem mit solch hässlichen Blickfängen ist, daß sie manchmal erst recht zu Blickfängen werden, wenn man sie versucht, zu kaschieren :( Als kleines Beispiel mag eine Wellblechplatte herhalten, die mein Nachbar in den maroden Maschendrahtzaun gestopft hatte, weil seine Hunde durch ein Loch an der Stelle zu uns rüber kamen - vor 20 Jahren.Die Platte fiel mir erst so richtig negativ auf, nachdem ich um den Baum davor Schneeglöckchen ausgepflanzt hatte, vor 3 Jahren, und die gerade in der laublosen Zeit den Blick dahin ziehen :P Die Wand gehört dem Nachbarn?Vielleicht solltest du mal erwähnen, dass solche "luftdichten" Verkleidungen sehr schlecht für altes Mauerwerk - und erst recht für Fachwerk! - sein können und Feuchtigkeitsprobleme geradezu generieren ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Gärten in der Stadt

Schantalle » Antwort #82 am:

Ein Problem mit solch hässlichen Blickfängen ist, daß sie manchmal erst recht zu Blickfängen werden, wenn man sie versucht, zu kaschieren :(
Genau! Und was man nicht kaschieren kann, sollte man einbeziehen damit es als Absicht deklariert sein kann.@Waldmeisterin: Ja, ich denke weiter!
Aster!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21043
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gärten in der Stadt

Gartenplaner » Antwort #83 am:

Noch zum "Präsentierteller"-Problem:klar ist das von individuellen Befindlichkeiten der Gartenbesitzer abhängig, ob "es" stört oder nicht.Es geht mir auch garnicht um Lärm, der stört mich z.B. bei mir auf dem Land wenig und in der Stadt nach hinten raus auch nicht.Aber ich persönlich mags einfach nicht, wenn mir irgendwer, der Langeweile hat, beim werkeln oder auch nur im Garten rumsitzen zuschaut.Und bei den 90% Berufstätigen sind die dann gerade auch alle zuhause, wenn die berufstätigen Gartenbesitzer Zeit haben, im Garten zu sein.Ich weiß nicht, wie die prozentuale Verteilung bei städtischen Gartenbesitzern ist, die das stört oder nicht stört, aber die ganzen Gestaltungen, die ich bis jetzt in Büchern zu Stadtgärten gesehen habe, und auch die Gärten aus dieser neuen englischen Fernsehreihe, bis hin zu dem Bericht über die Gartenplanerin aus "querbeet" von gestern, in der sie meinte, daß mindestens ein Plätzchen im Garten uneinsehbar sein müsste, lassen mich schließen, daß doch viele Stadtgärtner versuchen, mehr Intimität zu kriegen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21043
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gärten in der Stadt

Gartenplaner » Antwort #84 am:

Ein Problem mit solch hässlichen Blickfängen ist, daß sie manchmal erst recht zu Blickfängen werden, wenn man sie versucht, zu kaschieren :(
Genau! Und was man nicht kaschieren kann, sollte man einbeziehen damit es als Absicht deklariert sein kann.@Waldmeisterin: Ja, ich denke weiter!
Nur wie in diesem Falle??Ich hatte ja spontan so frivole Gedanken, die "Ziegel" der Wand wie einen Mondrian zu behandeln und bunt anzumalen :o ;D Aber da müsste der Nachbar ja auch erstmal zustimmen, und auf Kunststoff könnte es schwierig werden, eine Farbe zum Halten zu bringen :P Edit raunte mir grad verschwörerisch zu, daß Klebefolien, wie sie in der Werbung für Autos, Schaufenster usw. benutzt werden, gut halten könnten ;D ;D ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gärten in der Stadt

rorobonn † » Antwort #85 am:

gartenplanerals gartenbesitzer in der bonner innenstadt kann ich sagen, dass man es ganz hervorragend ignorieren kann, wie absolut man auf dem präsentierteller ist. man "fühlt" sich privat...aber das ist eine illusion. ich bin zweimal mal so richtig darauf aufmerksam geworden. einmal haben liebe nachbarn ganz nervös versucht mich zu erreichen...eines ihrer argumente war auch, dass mein garten so verwilderte und sie machten sich sorgen :D ich fand das total süß, aber gleichzeitig wurde mir mal wieder bewußt: wer in der innenstadt gärtnert, der tut es öffentlich irgendwie auch...zumindest leicht einsehbar.das zweite erlebnis machte mich nachdenklich...neue-und sehr liebe und mir sympathische nachbarn- erschreckten mich immer vollkommen im garten, weil sie einen lieben gruß über die mauer riefen, etwas zur entwicklung zum garten sagten und es genossen in einer arbeitspause mal einen kaffee zu trinken und über die mauer in den garten zu sehen. es ist ein kompliment, machte mich aber erneut darauf aufmerksam, dass ich es als privat empfinde, es aber ganz leicht für viele einsichtig ist. wir lachen immer darüber, wie ich zusammenzucke, wenn ein ganz lieber gruß gerufen wird...am anfang habe ich mich immer so gefühlt, als ob plötzlich jemand in meinem schlafzimmer stünde ;D aber es ist eben in der innensatdt völlige illusion sich "privat" zu fühlen. die leute können ja gar nicht anders als hinsehen :D :Dich bin selber schon hartgesotten genug und kann meine baustellen im garten monatelang offensichtlich liegen lassen. ich lebe schließlich nicht für meine (unbekannten) nachbarn...aber auch ich kann nicht leugnen, dass ich mich bewußt entschließen muss, kein schlechtes gewissen zu haben und es "dem nachbarn schön zu machen, weil die ja sonst denken könnten ich wäre eine schlampe" (bin ich) :D ;) ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28444
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gärten in der Stadt

Mediterraneus » Antwort #86 am:

... daß mindestens ein Plätzchen im Garten uneinsehbar sein müsste, lassen mich schließen, daß doch viele Stadtgärtner versuchen, mehr Intimität zu kriegen.
versuchen tut man das sicher. Täte ich auch.Die Frage in der Stadt ist aber doch eher, ob man notfalls auch ohne "Deckung" gut leben kann, wenn ein Verstecken nicht möglich ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Waldmeisterin » Antwort #87 am:

Die Wand gehört dem Nachbarn?Vielleicht solltest du mal erwähnen, dass solche "luftdichten" Verkleidungen sehr schlecht für altes Mauerwerk - und erst recht für Fachwerk! - sein können und Feuchtigkeitsprobleme geradezu generieren ;D
Dieses Haus könnte man als mahnendes Beispiel dafür verwenden, was passiert, wenn man sein Haus luftdicht einpackt. Da läuft das Wasser die Wände herunter, der Putz platzt ab, die Möbel verschimmeln. Dem Vorbesitzer war das wurscht, der hat schließlich schon immer da gewohnt. Der jetzigen Besitzerin, die das Haus vor einem Jahr gekauft hat, habe ich gleich am Anfang geraten, die Verkleidung abzureißen und das Haus mal gründlich zu trocknen. Seit dem steht es verriegelt und verrammelt da :-X Zur Privatspäre in der Stadt: ich denke auch, dass man sich da höchstens eine Illusion von Intimität schaffen kann. Ich fühle mich eigentlich weitgehend unbeobachtet, aber es gibt tatsächlich keine Stelle in meinem Garten, an der ich mich nackig sonnen würde.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gärten in der Stadt

cydora » Antwort #88 am:

Zur Privatspäre in der Stadt: ich denke auch, dass man sich da höchstens eine Illusion von Intimität schaffen kann. Ich fühle mich eigentlich weitgehend unbeobachtet, aber es gibt tatsächlich keine Stelle in meinem Garten, an der ich mich nackig sonnen würde.
ditoMeistens hat man ja auch Glück.Gibt allerdings auch Gegenbeispiele: Wir haben ein kleines Dachstudio mit Dachterrasse zur Straßenseite. Gegenüber stehen 3geschossige MFHs mit ETWs. Ausgerechnet uns gegenüber im 2. Stock wohnte eine Zeit lang ein Raucher, der beständig auf dem Balkon qualmte und dabei auch ständig ungeniert zu uns hineinglotzte :P Das war echt nervig. Seitdem stehen eine große Weigelie und Kolkwitzie (beides aus dem Garten wegen der Größe ausrangiert) an der Brüstung...Aber GsD ist er beizeiten ausgezogen und die jetzigen Besitzer verhalten sich normal. Und: Die ehemalige Nachbarin, die sich gern ausgiebig auf ihrer Dachterrasse mit Ausrichtung zum Garten und Kleintierzuchtverein sonnte und dabei unbeobachtet wähnte, entdeckte eines Tages, dass sie von einem 150m entfernten MFH aus mit Fernglas beobachtet wurde :o Das ist halt auch Stadt...Aber wohl GsD die Ausnahmen!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gärten in der Stadt

cydora » Antwort #89 am:

Nun zur konkreten Situation von Waldmeisterin. Debbies Idee finde ich gut. Meine Überlegungen gingen auch dahin.Je nach konkreter Situation im Umfeld wäre doch auch ein schön begrünter Laubengang davor denkbar. Die Seite zur Wand könnte entweder mit irgendwelchen gescheiten Platten verkleidet und/oder mit immergrün berankten Wände vertuscht werden.Ich finde übrigens auch Spiegel in kleinen Gärten toll, weil sie Weite vermitteln können oder die Illusion, dass der Garten da weitergeht. Allerdings muss man das wirklich gekonnt inszenieren, was ich persönlich schwer finde. Aber wenn man so etwas von Anfang an einplant, ist das leichter! (Ich hätte das ja gern, aber das im Nachhinein zu integrieren ist sauschwer :P zumindest für mich).Zu obiger Idee: Auf den Platten könnten z.B. solch perspektivische Rankspaliere (genauer Begriff fällt mir gerade nicht ein) angebracht werden, in deren Mitte ein Spiegel sitzt. Davor eine Skulptur oder ein schön bepflanzter Topf oder...Bei einer Gartenbesichtigung hatte ich übrigens Folgendes gesehen, was mir sehr gefallen hat: Eine Wand am Grundstücksende war mit alten verspiegelten Sprossenfenstern versehen, dazwischen Rankgitter mit immergrüner Clematis armandii (Achtung: Winterhärte) und anderem begrünt, davor hohe, aufrechte Sträucher mit Waldbepflanzung drunter. War sehr stimmungsvoll!
Liebe Grüße - Cydora
Antworten