News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst (Gelesen 35095 mal)
Moderator: cydorian
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Auch dieses Jahr wird kein gutes für Aprikosen.
Mein Baum, übersät mit Blütenknospen, ca 25% erfroren, dann die Blüte bei Kälte, 1 Hummel war unterwegs. Ich habe versucht manuell zu bestäuben, hat nichts genutzt. Dann ein Zweiglein mit späterer Blüte und siehe da, mein Aprikosenbaum hat 2 Aprikosen... ;D
Mein Baum, übersät mit Blütenknospen, ca 25% erfroren, dann die Blüte bei Kälte, 1 Hummel war unterwegs. Ich habe versucht manuell zu bestäuben, hat nichts genutzt. Dann ein Zweiglein mit späterer Blüte und siehe da, mein Aprikosenbaum hat 2 Aprikosen... ;D
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Na, bei mir waren 75% der Blütenknospen schwarz - mindestens!
Die Fröste waren so stark, bzw, der Winter davor so mild, dass sie auch noch Wochen vor dem Blütebeginn die Knospen absterben ließen.
Die Fröste waren so stark, bzw, der Winter davor so mild, dass sie auch noch Wochen vor dem Blütebeginn die Knospen absterben ließen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Dornroeschen hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 17:52
... und siehe da, mein Aprikosenbaum hat 2 Aprikosen... ;D
Eine für dich und eine für deinen Prinzen! ;D ;D
Aber hier sieht es auch nicht gut aus, nur Bergeval und Harogem haben alles sehr gut überstanden. Die hängen voll - jetzt darf es nur keinen Hagel geben.
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Wurmk hat geschrieben: ↑28. Apr 2018, 09:10Dornroeschen hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 17:52
... und siehe da, mein Aprikosenbaum hat 2 Aprikosen... ;D
Eine für dich und eine für deinen Prinzen! ;D ;D
Aber hier sieht es auch nicht gut aus, nur Bergeval und Harogem haben alles sehr gut überstanden. Die hängen voll - jetzt darf es nur keinen Hagel geben.
Heute nacht gab es ein Gewitter,
da wars nur noch 1... >:(
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Du tust mir wirklich leid :'(
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Hallo habe zwei kernechte Aprikosen die noch nicht blühen, aber die Seitentriebe wachsen , ich möchte sie gleich im weichen Zustand etwas pinzieren,zurücknehmen- kann ich das jetzt tun?
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Ich würde ein Aprikosenbaum nur schneiden bevor er ausgetrieben hat, also im Spätwinter. Ein 2. Schnitt wäre im Juli möglich.
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Es geht doch um Spalier, oder?
Da bin ich auch noch nicht richtig schlau geworden, ich denke die Trieblänge oder Blattanzahl ist kein guter Anhaltspunkt da zu variabel. Ich versuche mich etwa daran zu halten, rund 2-3 Wochen vor dem Triebabschluss vorm Johannistrieb zu pinzieren, vielleicht in etwa kurz vor Blütenknospendifferenzierung, dass die Wuchsdepression vom pinzieren eben genau in diese Kerbe schlägt. Zu früh bringt jedenfalls nix und zu spät verpufft ohne Effekt.
Über Input zum richtigen Zeitpunkt wäre ich dankbar, auch gerne Literatur aus dem 17ten Jahrhundert oder was es überhaupt zum Thema gibt. Konnte noch nicht viel dazu finden.
Da bin ich auch noch nicht richtig schlau geworden, ich denke die Trieblänge oder Blattanzahl ist kein guter Anhaltspunkt da zu variabel. Ich versuche mich etwa daran zu halten, rund 2-3 Wochen vor dem Triebabschluss vorm Johannistrieb zu pinzieren, vielleicht in etwa kurz vor Blütenknospendifferenzierung, dass die Wuchsdepression vom pinzieren eben genau in diese Kerbe schlägt. Zu früh bringt jedenfalls nix und zu spät verpufft ohne Effekt.
Über Input zum richtigen Zeitpunkt wäre ich dankbar, auch gerne Literatur aus dem 17ten Jahrhundert oder was es überhaupt zum Thema gibt. Konnte noch nicht viel dazu finden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Ich denke das Grundproblem besteht darin, dass die Aprikosen nicht/kaum verzweigen - deshalb pinziere ich sie. Das mache ich das ganze Jahr über, solange die Triebe noch grün bzw. rot sind bringt es aber nichts. Die bilden dann sofort eine neue Blattknospe und wachsen unverzweigt weiter.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Eine ähnliche Diskussion hatte ich vor kurzem mit Wild Obst im Bezug auf die schwarze Aprikose. Dabei scheint sie diese Verzweigungsfaulheit von der Aprikose vererbt bekommen zu haben.
Lange Rede, kurzer Sinn; die Pinzierung ist unabdingbar für eine gute Verzweigung. Ich habe meine unbelaubte,schwarze Aprikose heuer, im zeitigen Frühjahr, pinziert und dabei natürlich Äste übersehen. Die Differenz ist klar erkennbar. Mal von den sehr starken Trieben, die ein Ast durch die Entfernung der Terminalknospe bildet, sind die etlichen sich weiter unten befindenden Triebe, viel stärker am entwickeln, als an unpinzierten Ästen.
Lange Rede, kurzer Sinn; die Pinzierung ist unabdingbar für eine gute Verzweigung. Ich habe meine unbelaubte,schwarze Aprikose heuer, im zeitigen Frühjahr, pinziert und dabei natürlich Äste übersehen. Die Differenz ist klar erkennbar. Mal von den sehr starken Trieben, die ein Ast durch die Entfernung der Terminalknospe bildet, sind die etlichen sich weiter unten befindenden Triebe, viel stärker am entwickeln, als an unpinzierten Ästen.
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
So heute habe ich den 2ten Baum gerodet der noch einigermaßen Ertrag dran hatte (Bergeval auf Torinel) - vermutlich ESFY. Bei einem Freund der gleichzeitig mit mir vor 3 Jahren 6 Bäume gesetzt hat waren ebenfalls 2 fällig.
Diese Obstsorte treibt mich noch in den Wahnsinn, aber darauf verzichten kann ich nicht. Künftig werde ich viel radikaler gegen Blattläuse losgehen, so soll es nicht weitergehen.
Diese Obstsorte treibt mich noch in den Wahnsinn, aber darauf verzichten kann ich nicht. Künftig werde ich viel radikaler gegen Blattläuse losgehen, so soll es nicht weitergehen.
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Dornroeschen hat geschrieben: ↑29. Apr 2018, 14:17Wurmk hat geschrieben: ↑28. Apr 2018, 09:10Dornroeschen hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 17:52
... und siehe da, mein Aprikosenbaum hat 2 Aprikosen... ;D
Eine für dich und eine für deinen Prinzen! ;D ;D
Aber hier sieht es auch nicht gut aus, nur Bergeval und Harogem haben alles sehr gut überstanden. Die hängen voll - jetzt darf es nur keinen Hagel geben.
Heute nacht gab es ein Gewitter,
da wars nur noch 1... >:(
Jetzt sind wir bei 0...,
das 3. Jahr in Folge ohne Aprikosen.
Auch mein 2. Baum im Vorgarten trägt keine Aprikose trotz Blüte.
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Ich habe die Tage gehört das empfindlichste Obstgedöns im Garten sind Aprikosen und Stachelbeeren. Ich kanns nicht wirklich verneinen.
Meine Aprikose habe ich vor rund 2-3 Wochen nach rund 7 Jahren mit 2 mal Ertrag rausgebrannt, den Stamm vorher an einen Arbeitskollegen verschenkt.
Sie wollte nicht mehr wirklich austreiben. Immerhin kein Schlagtreffen...
Meine Aprikose habe ich vor rund 2-3 Wochen nach rund 7 Jahren mit 2 mal Ertrag rausgebrannt, den Stamm vorher an einen Arbeitskollegen verschenkt.
Sie wollte nicht mehr wirklich austreiben. Immerhin kein Schlagtreffen...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Die Mirabellen haben jetzt etwa Haselnussgröße, der Fruchtansatz ist gut, Triebwachstum hält sich in Grenzen, obwohl ich relativ viel im Winter weggeschnitten habe.
Ich werde die Tage pinzieren und mal auf die Knospen an der Basis achten, wie weit die entwicklet sind. Ich habe das Gefühl ich bin schon zu spät dran.
Ich werde die Tage pinzieren und mal auf die Knospen an der Basis achten, wie weit die entwicklet sind. Ich habe das Gefühl ich bin schon zu spät dran.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Das letzte Gewitter war etwas zuviel, das Ende vom Mirabellenast hat es um 90° zur Seite gedreht. Ein paar wenige Stecken zum befestigen sind wohl doch zuwenig wenn mal einiges an Früchten draufhängt.




gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität