News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narcissenfliege (Gelesen 32363 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16653
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narcissenfliege

AndreasR » Antwort #75 am:

Ich habe im Mai laut summende Fliegen an den Narzissen im Garten gesehen, die verdächtig nach Narzissenfliegen aussahen. Bisher gedeihen Narzissen und Co, gut, und ich weiß nicht, ob die Fliegen schon in früheren Jahren da waren, mangels Wissen darum habe ich nicht darauf geachtet. Soweit ich gelesen habe, mögen die Fliegen wohl vor allem sonnige Stellen mit offenem Boden, den habe ich auf den neuen Beeten natürlich hier und da.

Wie groß ist denn die Chance, dass sich die Larven durch fetten Lehm zu den Zwiebeln durchkämpfen? Im Sandboden dürfte das ja einfacher sein. Ich scheue mich etwas, nun überall nach meinen Zwiebeln zu buddeln, das Resultat wird man nächstes Jahr ohnehin sehen, aber es wäre beruhigend zu wissen, wo die Narzissenfliege die wenigsten Chancen hat, Zwiebeln zu befallen...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Narcissenfliege

partisanengärtner » Antwort #76 am:

Nachdem die kleinen Maden sich nicht durch die Erde graben sondern dem Laub nach unten folgen wird der Boden keinen Einfluss haben. Auch ein Grasfilz über der Pflanzstelle mit eingestreutem Thymian hat sie bei mir nicht abgehalten.
Boden ist hier eher schluffig aber bei Trockenheit hart wie Beton. Im Schrebergarten Lehm mit stärker befallenen Galanthen.

Häufiges Teilen damit keine dichten Horste entstehen wird wohl eine gute Strategie sein. Außerdem sind dann nicht alle von einem Klon weg.
Gegen Ende der Laubzeit mal mit einem Systemischen Mittel zu agieren könnte auch eine Möglichkeit sein.
Dazu müsste man nur vorsichtig am Blattschopf über dem Boden wo das Laub eintritt, das Mittel aplizieren. Die Winzmaden sollten das nicht überleben und die Blüte ist ja dann schon vorbei, so wären bestäubende Insekten sicher. Leider wirken die nur ein paar Wochen und die Bodenbewohnenden werden in unmittelbarer Umgebund ja auch in Mitleidenschaft gezogen.

Nach dem Vergilben entferne ich das Laub bis zum Boden und häufle was drüber. Macht ihnen das Auffinden sicher nicht leichter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Narcissenfliege

partisanengärtner » Antwort #77 am:

Sie fliegen wieder. Ich habe die erste leider nicht erwischt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Narcissenfliege

oile » Antwort #78 am:

Hier fliegen sie schon länger. Mein Garten ist jetzt vernetzt.
Dateianhänge
20190421_122407.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Narcissenfliege

oile » Antwort #79 am:

Volker Klehm streut um seine Galanthen Holzspäne - mit viel Erfolg, wie er sagt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Narcissenfliege

haweha » Antwort #80 am:

Gut zu wissen. Bei über 18°C beginnt schon die Eiablage.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Narcissenfliege

fyvie » Antwort #81 am:

oile hat geschrieben: 21. Apr 2019, 12:25
Hier fliegen sie schon länger. Mein Garten ist jetzt vernetzt.


Du hast so schöne großmaschige Netze durch die wohl auch der Regen geht? Wo hast du die denn her?
Ob zum Streuen wohl auch Sägemehl geht? Das hätte ich schon als Einstreu für die Pferde...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Narcissenfliege

oile » Antwort #82 am:

Klar geht Sägemehl.
Die Netze stammen von einer Billigstgardine aus dem blaugelben Möbelhaus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Narcissenfliege

fyvie » Antwort #83 am:

Das sind wohl die berüchtigten 'Schwedischen Gardinen'!? ;D
Prima Idee, diese Gemüsevliese lassen ja den Regen kaum durch.
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Narcissenfliege

Siri » Antwort #84 am:

Nachdem ich ja nun auch eine ( eingeschleppte?) made in meinem Galanthus seraph hatte, lasse ich den Thread noch mal aufleben.

An anderer Stelle war letztes Jahr Magnet zerfressen, und ich wunderte mich darüber das Wendy’s Gold nicht austrieb :'(
Damals hörte ich zum ersten Mal von der Fliege, hab aber gehofft das sei bei mir nicht der Fall. Aber nun
sind schwant mir böses >:(

Ich hoffe ich habe keinen neueren Thread übersehen, ansonsten wäre ich dankbar wenn jemand den link postet.

Die Frage bleibt aktuell, was macht ihr preventiv gegen das blöde Vieh?

@ oile, was bewirkt die Sägespäne?

Mal ein paar Überlegungen von mir.
Hab irgendwo gelesen das die nicht besonders wendig fliegen sondern sich eher von oben nach unten bewegen ( schweben) und auf der Pflanze landen ... daher meine Überlegung den Anflug zu stören.

Würde es was bringen die Schneeglöckchen umzulegen (gerade bei einzelnen oder kleinen Tuffs) und mit steinchen zu beschweren damit das Vieh die Blätter nicht findet und nicht anfliegen kann?!

Oder mit Holzwolle einwickeln so das sie nicht auffindbar/ anfliegbar sind?

Mit Kleinen Stöckchenhaufen abdecken?

Ich weiß, klingt viell alles etwas aberwitzig, aber Ich bin bisher über nichts gestolpert das helfen könnte...

Ich dachte daran einzelne Glöckchen bzw. kleinere Horste zu schützen bis sich ein größerer Horst gebildet hat der dann viell einen Befall mit dem Vieh überlebt....

Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Narcissenfliege

oile » Antwort #85 am:

Ich glaube nicht, dass Umlegen hilft. Die Sägespäne sollen bewirken, dass die Fliege keinen Platz findet, um ihre Eier abzulegen. Dafür braucht sie nämlich offenen Boden.
- Man kann sie mit einem Käscher fangen. Bei starkem Befallsdruck ist das eine tagesfüllende Beschäftigung über lange Zeit
- Pflanzen in der Sonne sind interessanter als Pflanzen im Schatten
- Sie braucht zur Eiablage offenen Boden. Pflanzen im Gras (Wiese) sind besser geschützt als Pflanzen in gut gejäteten Beeten, zumindest habe ich im Zweitgarten einen sehr stabilen Bestand an Schneeglöckchen in der Grünfläche, obwohl die Viecher dort reichlich fliegen. Aber hin und wieder bringe in dort sogar Narzissen durch. Auch dichte Bepflanzung könnte helfen (Jemand meinte mal, das sei ein Vorteil von Giersch), ebenso der Schutz von Farnen (=Beschattung), oder eben besagte Sägespäne.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Narcissenfliege

lord waldemoor » Antwort #86 am:

so art käseglocke aus netz oder feinem gitter würde helfen, aber würde halt doof aussehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Narcissenfliege

oile » Antwort #87 am:

Stimmt. Netze hatte ich letztes Jahr ausprobiert und das hilft wirklich. Der vernetzte Garten... ;D Ich hülle ja auch Lilienblüten im Knospenstadium in Gazebeutel. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Narcissenfliege

Siri » Antwort #88 am:

Das mit der Käseglocke hab ich auch schon gelesen...ist bestimmt ein g**ler Anblick... aber sicherlich ok, um einzelne wertvolle Exemplare eine Zeitlang zu schützen das wär viell eine Idee.

Ich bin eben beim Surfen auf kleine Kescher aus dem aquaristik bedarf gestoßen... die sind nicht so riesig und schon mal grün...

Das mit der Späne versteh ich aber immer noch nicht. Ich dachte das Vieh landet oben auf den Blättern, krabbelt dann am Blatt herab bis es auf die blattachse trifft die aus dem Erdreich kommt, und legt dann darauf die Eier ab. Wenn nun zwar Späne rund um das Glöckchen verteilt ist, dann liegt die blattachse ja noch frei erreichbar um Eier abzulegen... oder anhäufeln?

Oder mach ich einen Denkfehler und die Eier werden auf dem offenen Boden abgelegt?


haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Narcissenfliege

haweha » Antwort #89 am:

Das Schadbild hat für mich immer so ausgesehen, als ob die Larve an einer Seite der Basalplatte eingedrungen war, sprich "von außen". Gibt es bisher irgendeine Beobachtung mit einer Larve in der Zwiebel, ohne Loch an einer Seite der Basalplatte? Sprich - NOCH ohne Loch unten? Das wäre der Beweis für einen Befall vom Trieb aus in die Zwiebel.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Antworten