News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trampelpfade (Gelesen 12881 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Hyla
Beiträge: 5198
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trampelpfade

Hyla » Antwort #75 am:

Matsch habe ich ja nicht, aber es ist schon angenehm darüber zu gehen.
Außerdem wachsen die Pflanzen am Rand bei mir besser, denn der dicke Häcksel hält zusätzlich den Boden feucht.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4386
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trampelpfade

hobab » Antwort #76 am:

Es gibt verschieden starke Splittfraktionen, also 8/16er oder 2/5er beispielsweise. Desto gröber, desto besser kann das Wasser ablaufen, aber desto schlechter läuft man auch drauf. Man kann das natürlich auch schichten, unten eine gröbere und oben die feinere. Bei allen gehört ein wasserdurchlässiges Trennvließ drunter, sonst versackt das Ganze natürlich im Untergrund und das Unkraut wächst durch.

Alternativ Holzhäcksel aus Robinie, Eiche oder Lärche: aber ich glaub da ist Splitt billiger…
Weide, Papel, Birke ist schnell weg.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1745
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Trampelpfade

tomma » Antwort #77 am:

Ich lege meine Trampelpfade gewöhnlich im Frühjahr mit unbedruckter Pappe aus, gieße ordentlich an, damit sie schön am Boden klebt und gebe darüber eine Schicht Rindenmulch. Ein Jahr später harke ich das Ganze ab. Das wandert auf den Kompost. Und dann beginnt das Spiel erneut. Meist hat sich das Unkraut unter dieser Schicht erschöpft, so dass ich in der Regel schon im 2. Jahr auf Pappe verzichten kann. Der Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen, und Rindenmulch ist meist auch sehr günstig. Ich habe hier sehr schweren Boden, Ton-Lehm-Gemisch.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1621
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Trampelpfade

Immer-grün » Antwort #78 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 9. Nov 2025, 18:58 auch auf Lehm wird Holzhäcksel schnell “verarbeitet”.
Ich hätte jetzt gesagt, gerade auf Lehm an schattigen Stellen.;) Und ganz gut feucht war es ja auch dieses Jahr.
Ich habe Häcksel mit viel grobem Anteil ( deutlich grober als bei dir) und trotzdem… Ich glaube, da helfen auch die Regenwürmer gut mit bei der Durchmischung.
@Hyla: Holzbretter stehen nicht zur Verfügung.
@tomma: Wege im Schatten oder an der Sonne? Karton hatte ich ganz am Anfang ausgelegt, der war ebenfalls im Hui weg. Es ist nicht schlimm dort mit Unkraut, muss ich nicht wiederholen. ( An Holzhäcksel komme ich einfach deutlich leichter, günstiger als an Rindenmulch).
@hobab: Danke betr. Splitt.
Mein Fazit: Ich weiss noch nicht genau was ich machen werde. :P Kommt Zeit kommt Rat.;)
Jeder Augenblick ist ewig, wenn du ihn zu nehmen weisst -
ist ein Vers der unaufhörlich Leben, Welt und Dasein preist.
Konstantin Wecker
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1745
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Trampelpfade

tomma » Antwort #79 am:

Meine Wege liegen im Halbschatten. Ob Rindenmulch oder Holzhäcksel, ist eigentlich egal. Ich habe schon Beides verwendet.
Hält nicht für die Ewigkeit, aber ein Jahr lang funktioniert die Methode. Wenn Du die Pfade dauerhaft anlegen möchtest, käme vielleicht wassergebundene Wegedecke in Betracht.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1621
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Trampelpfade

Immer-grün » Antwort #80 am:

So eine Wegedecke wäre auch an anderen Stellen sinnvoll, aber sowas kann ich nicht allein bauen.
Wenn ich eine kleine Verbesserung hinkriege ist es ja auch schon was. ;)
Jeder Augenblick ist ewig, wenn du ihn zu nehmen weisst -
ist ein Vers der unaufhörlich Leben, Welt und Dasein preist.
Konstantin Wecker
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4386
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trampelpfade

hobab » Antwort #81 am:

Deswegen ja der Vorschlag mit Splitt: ist natürlich nicht so gut wie richtig angelegt, aber mit einer Trennvlies, einer Lage 8/16er und einer etwa 5cm feineren Splittschicht hättest du schon etwas was eine Weile hält und nicht zu viel Aufwand ist. Man kann auch nur den feinen Splitt nehmen, aber der verschwindet dann natürlich schnell. Ohne einen richtigen Aufbau mit Rüttlen und Walzen dauert es natürlich bis der Weg sich verdichtet, aber man kann es dafür gut alleine bauen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17171
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Trampelpfade

AndreasR » Antwort #82 am:

Naja, ich weiß nicht, unter "Trampelpfad" stelle ich mir etwas vor, was man nicht mit schwerem Gerät anlegt, sondern eben höchstens mit Naturmaterialien, die ohnehin vor Ort sind. Je nach Entwicklung der Vegetation verändern sich die Pfade vielleicht auch mal wieder; so ein Aufbau nur aus Hackschnitzeln verschwindet restlos, ein fester Unterbau (womöglich gar mit Vlies drunter) eben nicht mehr. Sollen es aber fest geplante Wege sein, kann man diese natürlich auch etwas mehr befestigen.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1621
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Trampelpfade

Immer-grün » Antwort #83 am:

Vielleicht führt der Trampelpfad ja irgendwann dann zum definitiven Weg. Ich denke, es ist jetzt eher noch zu früh dafür für mich an dieser Stelle. Aber danke hobab für die Aufbauanleitung, ich hab's mir aufgeschrieben, Baustoffhändler wäre auch in der Nähe. Wenn es nicht eine ganz saubere Lösung sein muss, so muss man wahrscheinlich seitlich nicht befestigen mit irgendeiner Kante?
Jeder Augenblick ist ewig, wenn du ihn zu nehmen weisst -
ist ein Vers der unaufhörlich Leben, Welt und Dasein preist.
Konstantin Wecker
Antworten