News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleboren in Japan (Gelesen 27677 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleboren in Japan

toto » Antwort #75 am:

lubuli hat geschrieben: 6. Feb 2017, 00:09
das mal zum thema lang- bzw. kurzlebigkeit.


Meine älteste Pflanze ist jetzt 26 Jahre... einfach weil ich erst seit der Zeit die Möglichkeit hatte zu pflanzen. Um diese habe ich mich nicht einen einzigen Tage gekümmert, nicht mal eine Minute... sie steht und wächst und blüht und wächst und blüht, weder geschützt noch behütet noch gedüngt noch gegossen noch sonstwas...

Zum klonen: ich finde es nicht schön, wenn jeder die gleiche Pflanze hat. Man sollte sich doch in eine besondere Blüte verlieben können? ... und wenn diese dann 10 x im Vorgarten aller Nachbarn steht... nun ja, Geschmackssache...
Es möchte ja auch nicht jeder das gleiche Haus, das gleiche T-Shirt oder den gleichen Vorgarten haben.

Ich finde, Garten lebt von der Individualität - nicht nur in Zusammenstellung, sondern auch in der Einzigartigkeit der Blüten.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #76 am:

ich bin jetzt externes mitglied der japanese hellebores society geworden und werd jetzt regelmässig mit informationen versorgt, aber die einladung zur ausstellung und treffen am 11.2. in tokio kann ich leider wahrnehmen.

nochmal ein wort zu den topfgärten. das ausgeflippteste, was ich an topfbepflanzung gesehen habe, waren species helleborus mit onco iris zusammengepflanzt. der besitzer erklärte mir, dass das sehr einfach sei und gut ginge. beide pflanzen hätten in etwa um die gleiche zeit ihre trockenperiode. da sein balkon überdacht sei, wäre feuchtigkeitskontrolle kein problem.
jetzt muss ich dazu sagen, das es in tokio doch entschieden milder ist, als bei mir, topfhaltung hier ist nicht ganz unproblematisch.

ich würd euch ja liebend gern mit entsprechenden fotos versorgen, aber links zu fb zu setzen ist sinnlos, weil sie nur von dort registrierten nutzern auch gesehen werden können. wenn ich aber auf interressante webseiten stosse, werd ich sie hier verlinken.

tja und die überschwemmung des marktes mit massenware führt ja leider doch zu einbussen bei den züchtern, speziell den kleineren, und macht ihnen das überleben schwer.
jetzt muss ich einfach mal tratschen:
diese info hat mich heute nacht im stuhl aufhüpfen und laut : wie bitte! rufen lassen.
nebenan bei fb.
amerikanischer freund und leidenschaftlicher sammler mit grossem waldgarten, seit kurzem auch hobbyzüchter, stellt eine seiner "harlequin gem" pflanzen vor, die dieses jahr ein besonderes farbspiel zeigt, und zwar ist das helle blüteninnere bläulich überlaufen.
britischer freund, mehr in galanthus denn in helleboren, bewundert, weiss aber nicht, wen er vor sich hat und fragt, ob der amerikaner auch versendet.
der nächste post ist an den briten gerichtet und kommt von ashwood nursery: wir haben double bicolore auch im programm und auch bei uns ist die farbe jedes jahr ein wenig anders, gekoppelt mit einem link zur website und direktlink zur emailbestelladdresse. gezeichnet: rachel. (das ist die dame, die dort den internetverkehr macht.)
:o :o :o :o :o
das ashwood eine seite bei fb hat, weiss ich schon länger, aber es ist das allererste mal, dass ich sie ausserhalb der eigenen seite posten sehe!!!!!
der ami hat auf seiner privatseite gepostet und ist nicht mit ashwood "befreundet", hat allerdings vor ein paar jahren mal samen von dort geordert.
in der gruppe heavenly helleborus ist ashwood nicht mitglied. (noch nicht? ::)

und weil wir ja im japanthread sind, hier ein fotografisches beispiel für eine kurzzeitige floristische nutzung im haus.
Dateianhänge
japanhellis 11.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleboren in Japan

toto » Antwort #77 am:

Ich habe den Eindruck - rund um den Planeten kommen zur etwa gleichen Zeit (also in Jahren gerechnet) in Etwa ähnliche, gleiche Kreuzungen und immer ist mal diese, mal jene in Mode... ??? Es wird Saatgut getauscht und auf Teufel komm raus gekreuzt... und trotzdem ist alles verwandt :D
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleboren in Japan

cornishsnow » Antwort #78 am:

toto hat geschrieben: 6. Feb 2017, 00:15
...
Zum klonen: ich finde es nicht schön, wenn jeder die gleiche Pflanze hat. Man sollte sich doch in eine besondere Blüte verlieben können? ... und wenn diese dann 10 x im Vorgarten aller Nachbarn steht... nun ja, Geschmackssache...
Es möchte ja auch nicht jeder das gleiche Haus, das gleiche T-Shirt oder den gleichen Vorgarten haben.

Ich finde, Garten lebt von der Individualität - nicht nur in Zusammenstellung, sondern auch in der Einzigartigkeit der Blüten.
[/quote]

Ist HG dein Nachbar? Der hat doch neulich ein oder zwei Paletten im Abverkauf günstig "geschossen". ;) ;D

Ganz so schlimm ist es bei den Helleboren ja zum Glück nicht, nur die Helleborus niger und ihnen ähnelnde Kreuzungen nehmen im Moment etwas überhand und wie bereits geschrieben, das ist klassische Saisonware, der Verbraucher wünscht zur Weihnachtszeit weiße Helleboren und selbst davon landen vermutlich nur wenige im Garten.

Bei den Helleborus x Hybridus halte ich die Meristem Vermehrung weitestgehend für überflüssig, da fast nur nicht besonders hübsche Auslesen vermehrt werden. Ein paar Ausnahmen gibt es allerdings... 'Ruse Black'/"Merlin" halte ich für eine ausgesprochen gute und schöne Pflanze und möchte sie absolut nicht missen und solange sie in meinem Garten so gut aussieht, ist es mir egal ob sie noch bei jemand anderen steht. :D

Hier mal ein Bild vom letzten Jahr. :)

cornishsnow hat geschrieben: 6. Mär 2016, 15:44
Endlich kommt etwas Sonne in meinem Garten! :D

'Ruse Black' ("Merlin") :)

Bild


[quote author=cornishsnow link=topic=57328.msg2580379#msg2580379 date=1455460729]
...
Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Helleboren in Japan

Henki » Antwort #79 am:

cornishsnow hat geschrieben: 6. Feb 2017, 16:03
Ist HG dein Nachbar? Der hat doch neulich ein oder zwei Paletten im Abverkauf günstig "geschossen". ;) ;D


Ey! >:( Hab letztlich nur fünf mitgenommen. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleboren in Japan

cornishsnow » Antwort #80 am:

;D

Alles gut, Du hast Doch schließlich Platz und offensichtlich keine Dünkel. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Helleboren in Japan

zwerggarten » Antwort #81 am:

cornishsnow, kommen denn hausgeists abschüsse und 'ruse black'/"merlin" aus japan?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleboren in Japan

cornishsnow » Antwort #82 am:

lubuli hat geschrieben: 6. Feb 2017, 00:09
kann alles hier stehen bleiben!

ich reg mich nicht über meristemvermehrung an sich auf, aber über die überschwemmung des marktes mit einheitsware und verarmung des angebots und das scheint hier weitaus schlimmer zu sein als in japan. dort veranstaltet sogar der blumenladen an der ecke seine "helleborustage" und die pflanzen stehen bis auf die strasse, schöne sämlinge in allen variationen. sowas vermiss ich hier. zeitweilig hab ich hier mal gartencenter und gärtnereien im umkreis von 100km abgegrast, überall das gleiche angebot.
...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Helleboren in Japan

zwerggarten » Antwort #83 am:

tja, ob das wohl die lizenz zum weiterblubbern war? :-X ;D

mich interessiert in diesem thread dieser blick in die mir weitgehend unbekannte, reizvolle ferne:

lubuli hat geschrieben: 6. Feb 2017, 01:38ich bin jetzt externes mitglied der japanese hellebores society geworden und werd jetzt regelmässig mit informationen versorgt ...

... wenn ich aber auf interressante webseiten stosse, werd ich sie hier verlinken. ...

... und weil wir ja im japanthread sind, hier ein fotografisches beispiel für eine kurzzeitige floristische nutzung im haus.


danke, lubuli! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleboren in Japan

toto » Antwort #84 am:

Danke auch!
Wer ist HG ???
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helleboren in Japan

RosaRot » Antwort #85 am:

für toto:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00cornishsnow, kommen denn hausgeists abschüsse und 'ruse black'/"merlin" aus japan?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #86 am:

ruse black/ merlin stammt ja wohl noch von helen ballard und ist in japan vermehrt worden, und nachdem die charge vekauft war, auch nicht mehr im angebot.
hausgeists beute kommt vermutlich aus den niederlanden.
zum thema meristemvermehrung reicht das jetzt aber!

auffällig ist das starke bedürfnis der japaner nach klaren formen. diese verwuschelten gefüllten, die man hier oft sieht, tauchen dort so gut wie nicht auf, jedenfalls nicht auf fotos.
selbst die brandneuen gefüllt- halbgefüllten, sprich gefüllte blüten mit zusätzlich anemonenartiger mitte plus staubgefässe, haben klare formen.
mein fall sind die nicht, hatte beim ersten anblick die assoziation puffärmel und puffärmel hab ich noch nie gemocht.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleboren in Japan

toto » Antwort #87 am:

lubuli hat geschrieben: 6. Feb 2017, 18:22
diese verwuschelten gefüllten, die man hier oft sieht, tauchen dort so gut wie nicht auf...

...aber doch in den Zeitschriftenbildern #19 ??? oderr meinst Du die nicht?
Schön fand ich die bräunliche bei fb. Solche hatte ich auch schon - allerdings aussortiert... :-\
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #88 am:

die aus post 19 ist doch nicht verwuschelt, sondern nur extrem gefüllt.
vielleicht ist flatterig noch ein besserer ausdruck.

(und wie ich schon sagte, deine aussortierten auf die verkaufsliste, findest mit sicherheit abnehmer dafür.)
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleboren in Japan

cornishsnow » Antwort #89 am:

lubuli hat geschrieben: 6. Feb 2017, 18:22
ruse black/ merlin stammt ja wohl noch von helen ballard und ist in japan vermehrt worden, und nachdem die charge vekauft war, auch nicht mehr im angebot.[/quote]

Echt? Das wusste ich noch nicht... aber keine von Helen Ballards Namenssorten?

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00hausgeists beute kommt vermutlich aus den niederlanden.
zum thema meristemvermehrung reicht das jetzt aber!


Gern! ;)

[quote]auffällig ist das starke bedürfnis der japaner nach klaren formen. diese verwuschelten gefüllten, die man hier oft sieht, tauchen dort so gut wie nicht auf, jedenfalls nicht auf fotos.
selbst die brandneuen gefüllt- halbgefüllten, sprich gefüllte blüten mit zusätzlich anemonenartiger mitte plus staubgefässe, haben klare formen.
mein fall sind die nicht, hatte beim ersten anblick die assoziation puffärmel und puffärmel hab ich noch nie gemocht.


Ich hab den Eindruck bei den gefüllten japanischen Pflanzen, weniger bis keinen Einfluss von 'Dido' und 'Aenas' zu erkennen, die ja diese krallenartige Füllung vererben, die hier so häufig zu sehen ist. Die Blütenblätter scheinen viel gleichmäßiger zu sein. :)

Her Jürgel hatte mir mal erzählt, das ein Teilstück seiner gefüllten weißen Pflanze, für viel Geld nach Japan verkauft wurde. Ich weiß nur leider nicht mehr wie die Pflanze genannt wurde, war jedenfalls anfänglich die einzige Helleborus x Hybridus mit Füllung, neben den beiden H. torquatus Sorten.

Alle heutigen gefüllten Pflanzen stammen irgendwie von den dreien ab... im Westen scheint mir mehr Torquatus-Blut in den Pflanzen zu stecken... aber da kann ich mich auch täuschen. Vermutlich kann man auch mit einer konsequenten Auslese bei der Züchtung viel erreichen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten