News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser (Gelesen 104619 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Gräser
Ja, das kann das weit verbreitete 'Karl Foerster' sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gräser
Jule69 hat geschrieben: ↑24. Aug 2017, 17:29
Ich finde, die beiden passen gut zusammen, Panicum virgatum 'Shenandoah' mit Buntnessel (beide in Kübelhaltung)
Dieses Gras wollte bei mir im Beet so gar nicht. Den mickrigen Rest hatte ich getopft, und siehe da...
Inzwischen habe ich es in den Steingarten gesetzt, und es sieht so aus, als wenn ihm das besser gefällt als mein toniger Lehm.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gräser
@Nova Liz: sind die Ähren von Stipa gigantea bei dir in diesem Jahr auch viel kleiner als normal (Mannshöhe, ca. 190 cm)?
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser
Ich muss zugeben, bei den Kübelgräsern war ich lange Zeit geizig, was die Größe des Topfes anging...Seitdem ich sie großzügiger topfe, werden sie viel schöner...und ich mag es sehr, wenn sie den Ausblick so ein bisschen verzaubern und man/ frau die Möglichkeit des Versetzens hat.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser
enaira hat geschrieben: ↑16. Jul 2017, 08:09
Letztes Jahr habe ich so von der Standfestigkeit von Achnatherum calamagrostis 'Lemperg' geschwärmt.
In diesem Jahr ist ldas eider ein totaler Umfaller... >:( :'(
So schlimm, dass ich die Halme am Rand abgeschnitten habe.
Wie ist es bei euch?
Kann man mit einem (zweiten) Rückschnitt im späten Frühjahr gegensteuern?
[/quote]
[quote author=Krokosmian link=topic=60507.msg2915020#msg2915020 date=1500321003]
Zumindest hier auf Lehm ist Achnatherum calamagrostis, egal ob Normale oder eine der beiden Sorten, eines der unnötigsten Gräser überhaupt. Sieht im Austrieb und während des Knospens wirklich schön aus, fällt dann aber spätestens nach dem ersten besseren Regen auseinander und benötigt dann ungefähr vier Quadratmeter im Umkreis, selbst noch bei schottrigem Stand. Außerdem gibts Sämlinge ohne Ende, momentan rotte ich es aus und kratzte sie auch noch aus Plattenfugen. Junge, frisch gesetzte, Pflanzen scheinen mir gesitteter, aber das hat sich bisher immer noch zuverlässig geändert.
Gelegentlich gibt es bei manchen Horsten nach dem Umfallen einen schönen kompakteren Neutrieb, allerdings nicht bei Jedem und oft nicht bei denselben.
Noch nachgeschoben ein Bild dazu, letztes Jahr standen diese Pflanzen (offensichtlich Sämlinge) damals noch jünger, praktisch perfekt da. So wie man es eben gerne hätte, kein Gewurschtel am Boden, aber auch nicht stocksteif. Der Boden drunter ist (aufgefüllter) gelber Lehm, die Schicht Ziegelsplit obendrauf hauchdünn. So habe ich es bisher noch bei eigentlich jedem Achnatherum calamagrostis erlebt, falls es im Lehm nicht ersoffen ist. Das Bild hat leider einen Schleier, man sollte die Kamera wirklich nicht auf dem Erdboden, auch nicht nur kurz, ablegen. Dann verkratzt und verdreckt die Linse nämlich nicht so schnell.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser
Das entspricht dann vermutlich auch auf Dauer eher dem Bodenanspruch, das Gras breitet sich überall um den Kreisverkehr drumrum aus. Diese Pflanzen sahen und sehen besonders mit frischen Blüten sehr schön aus, solche Inselsituationen im fast wahrsten Wortsinne faszinieren mich eh.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gräser
In der mittleren Pyramide (Volkspark Potsdam), das dürfte wohl Achnatherum calamagrostis sein? So finde ich die Pflanze fantastisch. Pflanzung ca. im Jahr 2000, Aufnahme von Anfang August 2017.



Re: Gräser
Da die Pflanzen auf einer ehemaligen Bundesgartenschau stehen, sollte es sich um eine Sorte, am wahrscheinlichsten ist 'Algäu', handeln. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gräser
Frau Orel wird es wissen. ;)
(Beständig ist ihre (Zusammen?)Arbeit von 2001 jedenfalls.
(Beständig ist ihre (Zusammen?)Arbeit von 2001 jedenfalls.