News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzenetiketten (Gelesen 34134 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Pflanzenetiketten

Venga » Antwort #75 am:

Meine Nachbarin hat sich von einem Dachdecker gebrauchte Schieferschindeln geholt. Die schneidet sie zurecht und beschriftet sie mit einem weißen Edding.Man könnte auch einen Wachsstift nehmen.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanzenetiketten

Jule69 » Antwort #76 am:

Für meine Kamelien nehm ich die Alitag-Schilchen, die ich an der Pflanze befestige, wie lange Schrift und Schild halten, kann ich noch nicht sagen, hab ich erst seit Anfang des Jahres...Bei den Beetpflanzen freue ich mich immer, wenn vom Verkäufer noch ein Schild dabei ist, ansonsten hab ich bisher Plastikstecketiketten genommen, aber die halten wirklich nicht ewig,,die Schrift ist bei mir auch nicht das Problem, sondern die Vögel...ständig zupfen die mir die Schilder raus..Bei den Hostas hab ich mir Tonscherben beschriftet, das sieht meiner Meinung nach sehr schön aus, hält auch ganz gut, doch wenn man nicht aufpasst, geraten sie schon mal in den Rechen, gerade jetzt im Herbst beim Laubernten und dann steht man blöde da...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
sarastro

Re:Pflanzenetiketten

sarastro » Antwort #77 am:

Okay, neue Frage: Schilder nur in Töpfen oder kommen die zur ewigen Kennzeichnung mit der Pflanze in den Boden?Schilder in Töpfen ist okay. Die bleiben hier auch in Bleistift. Sofern man sie nicht in Schneckenecken stellt ;) .Schilder im Boden, die "dreckig" werden, die man alle halbe Jahre hochnimmt, den sandigen Lehm übers Etikett abzieht, habt ihr das nicht? Und wo der Bleistift dann auch nach nem Jahr weg ist??
Das Etikett kommt in die Erde, das schrieb ich schon oben. Damit du auch noch in 10 Jahren weißt, welche Aster es ist und wo du sie gekauft hast. Nur zur Sicherheit, denn normalerweise gehört das Etikett samt seinem Namen in den Kopf.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanzenetiketten

Jule69 » Antwort #78 am:

Ups...alle in den Kopf :o Das überschreitet meine Festplatte ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Pflanzenetiketten

sonnenschein » Antwort #79 am:

Nur zur Sicherheit, denn normalerweise gehört das Etikett samt seinem Namen in den Kopf.
Stimmt, und über diese Sicherheit reden wir ;) ;D .
Es wird immer wieder Frühling
hymenocallis

Re:Pflanzenetiketten

hymenocallis » Antwort #80 am:

Hier funktionieren die weißen PVC-Stecketiketten mit weichem Bleistift beschriftet mindestens fünf Jahre. Allerdings steckt die Schrift in der Erde - ist optisch unauffälliger und die Schrift ist vor UV-Strahlung geschützt. Ich schaue nur nach, wenn ich etwas außerhalb der Blütezeit umpflanze - grundsätzlich sind alle Pflanzen ohnehin im Pflanzplan verzeichnet. LG
inSekt

Re:Pflanzenetiketten

inSekt » Antwort #81 am:

[
Interessant, benutzt du Klammern als Pflanzetiketten :-X ::) ;D *Duckunwechinnengarten*
hymenocallis

Re:Pflanzenetiketten

hymenocallis » Antwort #82 am:

[
Interessant, benutzt du Klammern als Pflanzetiketten :-X ::) ;D *Duckunwechinnengarten*
Nein - bloß eine Tastatur, die hin und wieder mal nicht macht, was sie soll. ;)
Conni

Re:Pflanzenetiketten

Conni » Antwort #83 am:

Ich nehme schmale Blechstreifen, die "Abfall" bei der Arbeit des Spenglers waren. Beschriftet mit dem von Staudo empfohlenen lichtechten Edding halten die Schilder sehr lange.
Dateianhänge
tg_121019_3.jpg
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Pflanzenetiketten

Albizia » Antwort #84 am:

Meine Nachbarin hat sich von einem Dachdecker gebrauchte Schieferschindeln geholt.
Ich benutze Tonscherben von Tontöpfen, die kaputt gegangen sind und beschreibe sie mit einem wasserfesten lichtechten weißfarbigen Stift, das sieht wie mit Kreide geschrieben aus. Sie liegen einfach flach auf der Erde, sind Regen, Wind und Schnee ausgesetzt. Die ältesten sind jetzt 2 Jahre alt, bis jetzt ist die Schrift noch leserlich, aber vemutlich müssen sie nach 3 Jahren doch erneuert werden.
Hier eine Scherbe von diesem Jahr:Tonscherbe 2012So sehen sie nach einem Jahr aus:Tonscherbe 2011Nach 2 Jahren und unter einer Pflanze im Schatten liegend und bemoost:Tonscherbe 2010
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Pflanzenetiketten

Sandfrauchen » Antwort #85 am:

Hi zusammen ich hab im Laufe der Zeit schon alle möglichen Arten von Schildern gemacht. Von geprägter Kupferfolie, laminieren Exel-Ausdrucken bis beschrifteten Jalusiestücken.BildManchmal hab ichs ganz eilig, dann zerschneid ich auch mal ne Milchtüte und beschrifte die Innenseite, z.B. für Anzuchtgefäße.Im Garten benutze ich kaum Schilder, nur bei Neuanschaffungen deren Namen ich mir nicht merken kann, solange bis ich ihn weiß.Statt dessen fotografiere ich jede neue Pflanze, wenn vorhanden mitsamt Schild. Dateiname = Pflanzenname plus Datum evtl. Herkunft.Im Ordner "Neue Pflanzen" gibt es für jedes Jahr einen Unterordner. Bild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Pflanzenetiketten

Starking007 » Antwort #86 am:

Gibt es dann Ordner:Winterschadenversehentlich ausgegrabengeklautverschollen..............?
Gruß Arthur
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Pflanzenetiketten

Sandfrauchen » Antwort #87 am:

nicht so abwegig ;) ich hab mich in der Tat so beholfen, dass ich bei eingegangenen oder rausgeschmissenen Pflanzen dem Dateinamen ein X vorsetze, dann erscheinen sie in der Explorer-Anordnung ganz unten.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenetiketten

Dunkleborus » Antwort #88 am:

So ähnlich mache ich das mit Rhodoleichen, da kommt vor die Laufnummer ein 'tot'.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzenetiketten

pearl » Antwort #89 am:

Edding 751 und die schmale Variante Edding 780 halten auf Plasteetiketten mindestens zehn Jahre. Leider trocknen die Spitzen sehr schnell ein, weswegen wir beim Schreiben immer ein Gläschen Universalverdünnung griffbereit haben.
das sind die Paint-Marker und der Tipp mit dem Universalverdünner ist genial! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten