News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
robuste Schildfarne, Polystichum (Gelesen 13251 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
Mein großer Bevis war schon Anfangs des Trockenjahres 2018 beleidigt.
Trieb heuer nicht mehr aus.
Ausgegraben: Schein tot zu sein.........................
Trieb heuer nicht mehr aus.
Ausgegraben: Schein tot zu sein.........................
Gruß Arthur
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
meine Polystichum x dycei scheint es auch erwischt zu haben. :(
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
Was mußt du auch solche Raritäten (gehabt) haben,
die ich nicht habe!!! ;-(
die ich nicht habe!!! ;-(
Gruß Arthur
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
ihr seid ot, und schade um die farne! allerdings würde ich sowas nicht so schnell aufgeben und ausgraben: manchmal kommt da plötzlich noch was, sogar ein ganzes jahr später.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
du kennst dich aus! :D Ich wüsste jetzt nicht, warum ich etwas, das nicht weiter auffällt, ausgraben sollte. Leichen bleiben im Boden. Besser ist das.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
Aber grundsätzlich gilt ‚Bevis‘ schon als ähnlich robust wie andere Polystichum?
(Er hatte noch keine Gelegenheit zum Eingehen, ist ein 18er Schoppenwihrer.)
(Er hatte noch keine Gelegenheit zum Eingehen, ist ein 18er Schoppenwihrer.)
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
pearl hat geschrieben: ↑24. Aug 2020, 18:46
im waldnahen Teil kommen zwei dieses Jahr gepflanzte Schildfarne erstaunlich gut unter einer Vogel-Kirsche zurecht. Liegt es am hydraulic lift oder an geschützter schattiger Lage, hoher Luftfeuchtigkeit unter Gehölzen und durch den Neckar, am guten Wurzelwerk, das beide Pflanzen schon hatten, der Wasserspeicherkapazität des Totholzhaufens hinter und neben der Vogel-Kirsche? Polystichum setiferum 'Wollastonii' im Mai 2019 von Schoebel + Polystichum microchlamys wegen Bristlecone im Februar 2020 von Wouter van Driel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 20978
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
neo hat geschrieben: ↑18. Mai 2019, 08:39
Aber grundsätzlich gilt ‚Bevis‘ schon als ähnlich robust wie andere Polystichum?
(Er hatte noch keine Gelegenheit zum Eingehen, ist ein 18er Schoppenwihrer.)
Ich würde sagen, ja.
Ich hab inzwischen 3 und zwei davon stehen seit 2018 eher trocken und sehen trotzdem wunderbar aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
so, dann fangen wir mit den beiden zuletzt genannten für diese Saison an. Polystichum setiferum 'Wollastonii' generativ von Schoebel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
Polystichum microchlamys van Driel
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
es gibt 6 Schildfarne, die ich in einer großen 60 l Mörtelwanne vorkultiviere. Die Exemplare habe ich in 9er Töpfen bekommen. Zwei Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' oder Polystichum setiferum Plumosum Densum, als generativ vermehrte Exemplare.
.
Polystichum setiferum Plumosum Densum von Gaißmayer.
.
Polystichum setiferum Plumosum Densum von Gaißmayer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
Polystichum polyblepharum AGM Japanischer Glanz-Schildfarn von Junge. Die golden bristled croziers in spring muss ich mir mal genauer anschauen. Die Bischofsstäbe mit goldenen Borsten im Frühjahr sind sicher sehenswert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
Polystichum setiferum Plumosum Densum noch mal von Junge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: robuste Schildfarne, Polystichum
Polystichum setiferum 'Mrs Goffey' vegetativ von Junge. Oder nicht Mrs Goffey?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky