News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht (Gelesen 39172 mal)
Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
Man braucht sie nur tief genug setzen, dann überleben sie jeden Winter.LGelfriede
LG Elfriede
Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
@elfriede: ist die wirklich sooo "dunkelbraun" ?googl-images liefert völlig andere Farben 

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
Da ich so von der Blutpflaume geschwärmt habe, wollte ich auch noch Fotos nachreichen, die ich heute auf einem Spaziergang gemacht habe. Wie gesagt, man sieht sie hier öfters in älteren Gärten - so wie hier:
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
und hier ein Foto vom Kindergarten, wo sie sich gut zwischen dem Grün macht:
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
und hier aus der Nähe
Ich finde die Äste so schön 'gedreht'

Liebe Grüße - Cydora
- Gartenlady
- Beiträge: 22372
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
Die Blutpflaume ist wunderschön.Ist diese Pflanze gesund? Hier werden sie leider von der Monilia, der Spitzendürre befallen. Seltsamerweise fällt mir das nur bei jungen Pflanzen auf, ich weiß nicht, ob ältere Bäume wirklich nicht betroffen sind oder ob es wegen des dunklen Laubs hoch oben nicht auffällt.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
Also bei uns sehen alle Exemplare - ob jung oder alt - sehr gesund aus.Was mir so gefällt, ist neben dem Laub die schöne Wuchsform - sofern sie nicht verschnitten wird.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
Die sind einfach alle zum verlieben, eure dunklen Schönheiten!!!Am meisten hat es mir die Kombintion mit der hellen Clematis angetan und das sagenhafte Geranium "Chocolate Candy"!Gartenlady, woher kann ich sowas bekommen, macht das Ausläufer oder kann man vielleicht Stecklinge schneiden??? <ich bin ganz gierig geworden ... ::)Ich kann eurer Auswahl noch rotlaubige Canna hinzufügen, mit richtig großen "tropischen" Blättern, oder die "wilde" Verwandte, C. speciosa, die zwar etwas grüner ist, mir persönlich aber noch besser gefällt ... nicht so breitärsch... tschuldigung!Ich versuchs mal mit nem Foto.
Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
Das hier ist die rotlaubige Canna, die Farbe ist im Frühling und bei weniger Sonne viel intensiver!
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
Hallo Lixi, herzlich willkommen!Ja, Deine Canna sind auch schön! Leider müssen sie überwintert werden. Oder gibt es da auch winterharte Spezies?
Liebe Grüße - Cydora
Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
Hallo Cydora!Danke für die Willkommensgrüße!Ja leider ... sobald es kräftig unter 0 geht, muß man die Canna ausgraben und die Knollen im Haus überwintern ... nimmt aber doch nicht viel Platz weg, ne dunkle Schublade reicht schon!LG, Lixi
- Gartenlady
- Beiträge: 22372
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
Bei mir wachsen auch ein paar dunkelblättrige Cannas, aber mit ziegelroten Blüten, die sind aber noch nicht so weit. In manchen Jahren blühen sie rechtzeitig um sich mit den Beeren einer Eberesche zu verbrüdern. Ich behandele Cannas wie Dahlien, sie sind nicht problematisch, blühen halt ziemlich spät, wenn man sie nicht rechtzeitig vortreibt.@Lixi, ich habe das Geranium ´Chocolate Candy´ von einem jungen Gartenfreund, der es offenbar aus Stecklingen gezogen hat. Man bekommt es inzwischen anscheinend häufiger, denn es wurde im Forum ab und zu erwähnt. Ich habe es im Topf und es kommt im Winter bei Frost in die Garage, bei frostfreiem Wetter steht es regengeschützt an der Haustür. Ist sonst völlig problemlos, bekommt auch keinen Mehltau, was bei manchen dunkellaubigen Geraniums wohl der Fall ist.In Holland bekommt man es auf jeden Fall bei Coen Jansen.LG Birgituups, habe gerade Dein Profil angeschaut, dann wird es ja kein Problem mit der Winterhärte von ´Chocolate Candy´ geben
, oder machst Du nur Urlaub in Zone 10a 


Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
nicht nur Urlaub, Gartenlady, ich wohne ständig in 10a
... bitte jetzt kein Neid, meine Kinder haben mir heute grad erklärt, sie würden sofort nach Deutschland wollen, weil es hier zu heiß ist und schon so lange nicht mehr geregnet hat ... Meinst du nicht vielleicht, dein kleines Geranium wäre möglicherweise eventuell schon groß genug, auf einen klitzekleinen Steckling verzichten zu können *verlegenräusper* (ich würde mich auch gern mit anderen schönen Steckis revanchieren)... oder hast du eine andere Idee, wie ich von hier an das G. rankommen kann (irgendeine große Gärtnerei z.B., die auch verschickt)??? Nicht böse sein, kaum sehe ich eine schöne Pflanze, bekomme ich hochgradiges Stecklingsfieber - bislang unheilbar!Grüßle, Lixi!

Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
In Zeiten, als es noch das gute (?) alte gardenweb gab, startete ich einmal einen Thread namensSchwarz, schwarz, schwarz ist meine liebste Farbe...Die Ergebnisse stehen hier unten. Ich habe allerdings die Namen rausgelöscht (außer jemand will wissen, woher der jeweilige Tipp stammt...):Wer kennt den noch schwarze Pflanzen, außer Ophiopogon (das schwarzblättrige Liliengewächs), Stiefmütterchen / Viola, .dunkelstroteste Blüten...?...und gleich, wo man sie bekommt :O)) Antworten:Es gibt eine Reihe rasanter schwarzer Bartiris, richtig schwarz, nicht nur ein bißchen dunkler als blau. Die Gräfin Zeppelin hat einige davon in ihrem Katalog, zum Beispiel "Superstition". "Zulu Princess" ist eine weitere nahezu scharze Sorte. ----------------------------------Bei Schreiners in den USA habe ich ein atemberaubendes schwarzes Sortiment gesehen, den Link habe ich unten angefügt. Hier folgen die Namen der schwarzen Schönheiten, am schnellsten findest du sie über die Suchfunktion. Before The Storm / Dark Passion / Ghost Train / Hello Darkness / Night Game / Night Ruler / Old Black Magic / Paint It Black Wie alle schwarzen Blumen brauchen sie allerdings einen entsprechenden Hintergrund, bzw. eine entsprechende Umgebung, um gut zu wirken. Dazu fällt mir gerade noch ein, daß es auch ausgesprochen schwarz wirkende Lenzrosen (Helleborus orientalis) gibt. Schauen Sie vielleicht auch nach: Schreiner's Gardens---------------------------Meine Lieblingsschwarze ist die Tulpe "Queen of Night" - eine tolles tief-weinrot-schwarz. Habe sie u.a. zwischen die Rosen gesetzt, so daß sie im Frühjahr, wenn da noch nix blüht, mit dem zarten Grün einen tollen Farbtupfer bietet. Im letzten Jahr blühte sie gleichzeitig mit der Glyzine - auch eine schöne Ergänzung.Richtig edel wirds natürlich in Kombination mit graulaubigen Pflanzen. Ansonsten schau doch mal in einschlägige Bücher wie z.B. Andrew Lawson, Das Gartenbuch der Farben. Da findest Du auch unter Schwarz alles mögliche aufgelistet.... ------------------------ .. ja, und dann gibts noch die ganz schwarze Stockrose. Samen dafür gibts bei Sperling und Tompson & Morgan, Pflanzen bei Zeppelin. Ich komme an den "schwarzen" auch nicht vorbei. Queen of Night-Tulpen habe ich auch, sowie einige hohe schwarze Iris
Aber was ist "Mugln"
---------------------------Ipomoea Knowlians Black, gibt´s bei Willemse und Bakker --------------------------Übrigens, wie wäre es mit der Rose "Norita" ich kenne sie selber nicht, aber sie wird als scharze Edelose mit Duft gehandelt. ---------------------------Die Tulpe "Queen of Night" ist tatsächlich wunderschön. Besonders die Kombination mit silbergrauem Laub. Sieht ja auch auf dem Foto in besagtem Buch sehr edel aus. Nur können wir hier in Deutschland die Kombination silberne Artischocke + schwarze Tulpe vergessen. Ich bezweifle selbst, daß in England diese Kombination, so wie sie zu sehen ist, auf natürlichem Wege zustande kommt. Deshalb hat mich dieses sehr ästhetische Foto schon immer geärgert. Bei mir steht "Queen of night" vor großem Salbeibusch. Geht schon auch! ------------------------------Die Norita ist wie alle als "schwarz" gehandelte Rosen dunkelrot. Eine wirklich schwarze gibt es nicht. Sehr dunkles rot und im Verblühen fast schwarz liefert auch die "Schwarze Madonna" von Kordes. Irgendwo habe ich auch eine fast schwarze Akelei gesehen. Ich weiß nur nicht mehr wo.---------------------------Die fast schwarze Akelei gibt es bei Thompson & Morgan unter dem Namen Aquilegia viridiflora. Die Blüten sind außen mehr grau-olive und innen sehr dunkelrot, das sieht durch die schattige Lage im Inneren der Blüte dann nahezu schwarz aus. ----------------------------Ich habe die schwarze Tulpe gemischt gemeinsam der weißgestreiften (Viridiflora?) zwischen den austreibenden, weißgestreiften Hostas - sieht auch gut aus.------------------------------Bei den Aquilegia gibt es noch Nora Barlow Black und, wenn es mit etwas Weiß sein darf, Magpie,deren tiefdunkelvioletten Blütenblätter einen weißen Saum haben. Bei den hohen Bartiris finden sich in meinen Katalogen noch folgende Sorten: Interpol, fast schwarz mit senffarbenem Bart Black as Night, dunkelschwarzrot, samtig, senffarbener Bart Dusky Challenger, tiefdunkellila, uni Bart Storm Center, dunkelblaulila, fast schwarz, uni Bart Superstition, dunkelviolett, rötlicher Schimmer, uni Bart Dragulas Shadow, blauschwarz, uni Bart Black As Night, Dom rötlich, Hängeblätter dunkler, Bart senf Black Flag, violettschwarz, uni Bart Black Out, tiefdunkelblau, noch nicht ganz schwarz, uni Bart Black Tie Affair, fast schwarz, uni Bart Intro, schwarzblau, weißer Bart Midnight Express, violettschwarz Midnight Fragrance, violettschwarz, uni Bart Night To Remember, dunkelblau - schwarz, gesprenkelter Bart Study in Black, mehr ein rauchiges dunkelweinrot Thunder Spirit, fast schwarz, gewellt Da die Züchter oft recht großzügig mit Beschreibungen sind und auch die Fotos nicht unbedingt farbtreu, lohnt es sich bei den recht teuren Bartiris, sie sich vorher in natura anzusehen. Meine Lieblingssorten sind 'Dusky Challenger', 'Interpol' und 'Study in Black'. Ende Mai ist z.B. wieder Tag der offenen Tür bei der Gräfin. Dann blühen gerade viele Sorten. Man kann noch Samen eines Päonienmohnes kaufen, der dann dunkelviolett blüht. Wenn ich mich recht erinnere, hieß er Black Peony. ---------------------------------------Hallo, schwarz im Beet ist eine tolle Farbe! Ich habe die "schwarzen" Farben mit Purpur, Magenta und hellem Rosa gemischt, Blattkontraste sind auch wichtig! Dabei enthalten sind: Berberis thunbergii atropurpurea Nana", Tulipa "Queen of Night", Aquilegia vulgaris "Ruby Port", Euphorbia amygdaloides Purpurea", Astilbe Pumila, Dahlia "Chat Noir",Geranium psilostemon, Ophiogon planiscapus "Nigrescens, Hemerocallis "American Revolution" und "Nacht von Orgeval", Heuchera "Palace Purple", Papaver "Pattys Plum", Atriplex rubra, Allium christophii,Cinicifuga ramosa "Brunette", Aster cordifolius horizontalis "Lady in Black", Astrantia major "Lars", Sedum maximum "Matrona" Dianthus barbatus "Scooty", Geranium phaeum "Niger", Eupatorium rugosum "Chocolate" und Clematis viticella "Royal Velours". Einige andere auch noch, und es sieht ganz gut aus, den ganzen Sommer!--------------------------------- Meine Empfehlung im zierlicheren Bereich: Viola cornuta 'Molly Sanderson' Geranium phaeum 'Mourning Widow'. Beide sind erhältlich z. B. bei Sarastro-Stauden. ----------------------------------Schwarz finde ich auch klasse. Ich habe mir einen Schwarzen Holunder zugelegt, davor soll eine rosafarbene Rose (Maiden's Blush) in gehörigen Abstand. Dazu die Aster Lady in Black mit dunklen Austrieb und weißen Blüten. Wenn der Holunder mal höher ist noch eine Clematis dazu. Berberis thunbergii als Farbtupfer auch für die trüben Tage und den Rest stöbere ich mir grade noch oben zusammen. Gut vorstellen könnte ich mir das auch mit knalligen Orange gemischt, ist aber nicht so mein Fall. Schwierig finde ich dabei Verbindungen zu schaffen. Ich dachte da an Weiß, eher mit ganz kleinen Blüten wie Schleierkraut, das hier auf dem Lehmboden aber bestimmt nichts wird, vielleicht versuch ich es mal mit Glockenblumen, da kann man nichts falsch machen. Noch Pink mit hinein zu nehmen hört sich spannend an. Wo schafft ihr euch denn eure elegante Oase, damit sie wirken kann? Oder streut ihr die Blumen in die Beete ein? ----------------------------------------------


Re:Blüten und Blätter dunkel wie die Nacht
2. Teil:Ganz vergessen roter Basilikum war zumindest auf der Fensterbank auch sehr dunkel und freut nicht nur das Auge ;-)-------------------------------------------Einbindung? Ungefähr so: Wie bauen gerade einen Pavillon, rundum ein schmales Beet. die alten, aufgearbeiteten Eichen-Rundbogen-Fenster in - tja, ich nenne es pastellbraun, Tendenz mit rosa + Deckweiß, sozusagen, (vielleicht sagt man dazu hautfarben?), jedenfalls genau die Farbe der Rose Lavender Pinocchio, dazu Digitalis "Suttons Apricot", Diascia "Blackthorn Apricot", auch Achillea in dieser Farbe, dazu Bartiris "Champagne Elegance". Und weiß, Schleierkraut, Nicotiana, wegen des Duftes etc. ja, und schwarz-rot, auch Basilikum etc. Die tragende Holzkonstruktion wird in leicht (hört sich ja eklig an...) gräulichem Grün gestrichen werden. Die Planungsphase war so lang, daß ich die Farben schon habe zusammenhalten können. Und dieses Jahr wirds endlich umgesetzt! Aber, gibt es eigentlich irgendwo eine Farbliste mit den dazugehörenden gebräuchlichen Farbnamen? Wo etwa in der Tafel bei einer Farbe steht "rubinrot", "blush", gelbliches grün", "grünliches gelb" oder "silbrig"?.-------------------------------Schauen Sie vielleicht auch nach: RHS Farb-Fächer--------------------------------------------------------------------Das "Einbinden" der "schwarz-purpur-Rabatte" in den Garten ist bei großen Flächen natürlich schwierig. In meinem Garten gibt es verschiedene Räume, teils winzig klein (ca 9 qm), teils größer, die durch Hecken (Buchs, Liguster, Hainbuche), Bäume, Pflasterung oder Stufen entstanden sind. Vorbild waren englische und holländische Gärten mit streng formalem Rahmen, aber üppiger Bepflanzung Ton in Ton. Da steh´ich einfach drauf, das kann nie schief gehen und sieht auch im Winter gut aus. Purpur- schwarz sollte im Vordergrund (nahe an der Terrasse) stehen, von weitem im Hintergrund des Gartens wirkt es nicht. Bei mir sieht es so aus: Rechts erst ein Beet mit roten "Lily Marleen" Rosen (das war das erste, was ich vor 20 Jahren geplanzt habe, würe ich heute nicht mehr tun, aber zum Rausreißen sind sie zu schade), dazwischen hat sich Vergißmeinnnicht und Akelei ausgesät. Am linken Rand stehen schon einige purpurfarbnene Stauden, wie Pfingstrose, Geranium, roter Salbei etc. Dahinter Rosa "Veilchenblau", das "beißt" sich so schön mit dem Rot.(Ich weiß, das muß man mögen!!!)Links daneben ein Mini-Knotengarten aus Buchs mit Bank, Vogeltränke und Rosenbogen (Rose Irene Krohn) davor, wieder links daneben das eigentliche Purpurbeet, siehe oben. Das Beet ist sonnig bis zum großen Teil halbschattig durch eine große Scheinbuche, die in der linken vorderen Ecke steht. Der Boden ist lehmig, daher gehen keine graulaubigen Pflanzen, was ich auch sehr schön fände. Vergessen habe ich zwei Rosen: Rosa glauca und Tuscany Suberb. Die extreme Trockenheit im Sommer halten nur Bergenien um den Baum herum aus.Wer weiß noch was anderes? Weiter links geht das Ganze dann in die blaue Rabatte über. Auf der Schnittstelle steht ein Obelisk mit einer purpurfarbenen und einer blauen Clematis auf der anderen Seite. Das Blau im Hintergrund streckt den Garten und paßt gut zu dem Rosengarten daneben in Rosa und Pink (Historische und Englische Rosen). Der Rosengarten ist mit einem alten Eisenzaun eingefaßt, wieder berankt mit Clematis. Das Ganze bildet eine Einheit. Aber immer wieder pflanze ich um, weil es eben in allen Jahreszeiten gut aussehen soll. Da kann ich die Euphorbia amygdoloides "Purpurea" wirklich empfehlen, die ist immer proper! Jetzt im Frühjahr blüht bald eine weinrote Christrose, meine große Liebe! Wie kriegt man übrigens Helleborus corsicus zum Wachsen, damit habe ich irgendwie kein Glück! ---------------------------------Hallo es gibt ein Bild, von dem ich immer wieder begeistert bin. Unter einem alten Baum wächst ein Meer von Montia sibirika und darauf schwimmen die riesigen Blätter von Astilboides tabularis, zur Auflockerung ein paar Farne, im Zeichen des Tread würde sich ja der Japanische Regenbogenfarn anbieten. Tüpfelfarn, Wurmfarn soll auch mit wenig Feuchtigkeit auskommen. Bei meiner Mutter wachsen unter einer alten Kastanie immer noch die Buschwindröschen und bei mir hatten sich Veilchen (die mit den dunklen Blättern, weiß leider nicht wie sie genau heißen) an den unmöglichsten Stellen ausgesät und sind gewachsen. Mir ging es nicht nur um die Einbindung in den Garten, die Purpurecke kommt links von der Terrasse und der Holunder soll mal die Sicht auf das nächste Beet bremsen, aber das wird noch dauern, sondern die Verhältnismäßigkeit der Farben untereinander. Mal ein Beispiel, ich habe grade das Buch die Säulen der Erde gelesen in dem es unter anderen um die Errichtung einer Kathedrale ging, hier wurde sehr schön beschrieben, wie man schon früher wusste, das Proportionen nicht willkürlich gewählt werden, sondern das es Verhältnismäßigkeiten gibt die jeden Betrachter als Harmonie erscheinen. Ähnlich wie man in alten chinesischen Romanen als "Zugabe" lesen kann mit welcher Bedacht Blumen ausgewählt werden und darauf geachtet wird das nicht nur die Farbe, sondern auch die Anzahl miteinander harmonieren. Ich gehe mal davon aus, das es Bilder gibt ob Architektur, Gesichter, Gemälde oder Gärten, die jeder als in sich harmonisch, proportional empfindet, ich spreche hier nicht von Schönheit als Geschmackssache, sondern von einer Grundästhetik. Über Geschmack lässt sich ja sonst trefflich streiten ;-) Für mich stellt sich einfach die Frage, wann ist dies erreicht, keine leblose Vollkommenheit, sondern ein ausgewogenes Miteinander. Du lieber Himmel, hoffendlich versteht jemand was ich sagen will. ---------------------------------------Ich kenne das Bild, es ist phänomenal! Astilboides tabularis braucht nur viel Feuchtigkeit. Farn ist o.k., Wie heißt der "japanische Regenbogenfarn" auf botanisch? Die Veilchen sind auch super. Deine "Grundästhetik" ist gut verständlich, wenn es um Formen und Größen geht, ist es "der Goldene Schnitt". Bei Farben ist das schon schwieriger und schwer vom persönlichen Geschmack, glaube ich, zu trennen. Ich kann z.B. die Kombination von Rosa mit kräftigem Gelb nicht ausstehen. Aber man sieht das in so vielen Gärten! Es gibt ja die Farbenlehre von Komplementär- und Kontrastfarben und in welchen Mengen zueinander, schon G. Jekyll meinte ja z.B., en blaues Beet sei ohne einen Spritzer Gelb zu farblos. Das kann ich nicht finden, wenn man mehrere Blaus mischt, ist der Zusatz einer weiteren Farbe m.E. schon zu viel. Höchstens Grau geht noch. Ich entscheide "aus dem Bauch heraus", warum ich was wie mache, weiß ich nicht, aber meistens "paßt" es. Es gibt Leute, die können das wahnsinnig gut,viel besser als wir "normalen" Gärtner. Z.B. Madeleine van Bennekom in Zeeland (Holland), sie guckt mit "Maleraugen", wie sie sagt, und das Staudenbeet bei ihr ist ein Traum!! Ich habe eine ganze Stunde davorgestanden und mir die Augen ausgeguckt, um hinter das "Geheimnis" zu kommen, aber es ist mir nicht geglückt. Und eine "leblose Vollkommenheit" ist das beileibe nicht! Daß es besser ist, merkt man aber erst, wenn man das mal gesehen hat, das "stimmt" einfach, und ich hatte das Gefühl, ich muß noch mal ganz von vorn anfangen. Viola "Molly Sanderson" tut´s bei mir leider nur im Topf, es mag meinen Lehm nicht. Das Geranium ist toll. Danke! -------------------------- Ich habe gerade schwarz-rote Gladiolen namens "Espresso" gefunden, vielleicht gefallen sie Dir, ----------------------------Athyrium niponicum >Pictum< Laut meiner Beschreibung 60cm gefiederte metallisch graue Wedel mit rötlichpurpurmer Zeichnung und dunkel rotbraunen Stengeln, past meiner Meinung nach hervorragend in das Farbkonzept.-------------------------Schauen Sie vielleicht auch nach: http://www.theprimrosepath.com/listings ... -------gut, dass Du erwähnst, dass 'Molly Sonderson' keinen Lehmboden mag. Ich habe nämlich nur solchen und wollte die Pflanze gerade nächste Woche bestellen. die colour charts sind sicher toll (ich habe auch solche für Gobelin-Wolle, ebenfalls aus England). Aber der Preis läßt ja alle Träume schwinden. Wieviele Pflanzen man dafür kaufen kann! ------------------------------- Bei den Saatgut-Neuheiten 2002 werden jedoch gleich zwei schwarze Aquileia vorgestellt: - Brombeerkönigin ((Thysanotus Samenversand) - Royal Purple (Thomson Morgan) Erstere gefällt mir besonders gut! ------------------------------- Wenn man genug Platz hat, um seine Akeleien sich versamen zu lassen, kommen dabei irgendwann von selber einige sehr dunkellilarote, blauschwarze und bräunlich schwarze Varianten raus. - Hätte ich von diesen Katalogen früher gewußt, hätte ich vielleicht auch versucht, diese in Reinzucht weiterzuvermehren (únd den Erlös in einen netten kleinen Pavillon investiert), statt sie schnöde zu verschenken... Ganz ehrich, mir haben sie nicht gefallen. ----------------------------Vorerst vielen Dank für die vielen Hinweise. Zur Farbkarte: Schau bei der nächsten Farbenfabrik oder deren Auslieferungslager vorbei. Dort bekommst Du u.U. einen Farbfächer. Auch wenn der keine Pflanzenfarben hat, für Lackierungsarbeiten im Garten und die Farbabstimmung reicht es. Farbangaben in Pflanzenkatalogen darfst Du eh nicht ernst nehmen. Da mußt Du schon zu Blütezeit die Gärtnereien abklappern...