News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veganer Bodenaktivator (Gelesen 10144 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Veganer Bodenaktivator

Mediterraneus » Antwort #75 am:

thuja hat geschrieben: 23. Sep 2019, 23:00
#48
Blommorvan hat geschrieben: 20. Sep 2019, 14:02
Ich wollte lediglich die Information geben, dass es außer mit Körperteilen toter Tiere bzw. Ausscheidungen lebender Tiere verseuchte Bodenaktivatoren, auch Alternativen gibt. Kein erhobener Zeigefinger, kein Dogma.
Verseuchung ist durchaus Definitionssache, aber unabhängig davon wären deine persönlichen Erfahrungen mit diesem von dir erworbenen Produkt evtl eine Diskussionsgrundlage. Vielleicht magst du ja in ein paar Wochen berichten und deine Erfahrungen damit zur Diskussion stellen.


Hmm, spätestens u.a. die Regenwurmkacke wäre dann wieder im Boden, bzw. bildet eigentlich fruchtbaren Boden.
Gottseidank sind unsere Altvorderen noch nicht auf solche "veganen" Ideen gekommen. Konnten sie sich auch gar nicht leisten, sie brauchten schließlich die Tiere zum Überleben ;)

Ich bin auch auf Ergebnisse gespannt. Schön wäre ein Vergleichsbeet mit rein organischem Mulch, Rasenschnitt oder jetzt im Herbst etwa mit Laub.
(eines mit verrottetem Stalldung daneben wäre natürlich auch interessant 8) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21364
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Veganer Bodenaktivator

thuja thujon » Antwort #76 am:

Rasenschnitt und Laub fallen in vielen Gärten als regional erzeugte Wertstoffe an. Das wären wohl die bevorzugten materialien wenn man Kreislaufwirtschaft betreiben möchte.
Organischen Mulch wie Gartenfaser oder Stroh mag ich ungern zukaufen, das ist ja nicht nur schlecht fürs Klima, sondern auch Nährstoffe, die zusätzlich in den Garten eingebracht werden.

Für das Gentech-Sojaschrot im Terracur Bodenaktivator brennen evtl gerade die brasilianischen Regenwälder, wenn man sonst vegan lebt kann man mit der Packung wenigstens so seinen Beitrag zum Regenwaldroden beitragen. Durch das ungünstige Nährstoffverhältnis mit viel zu viel Phosphat kann man bei ungeschickter Anwendung sicherlich auch etwas für schlechte Gewässerqualitäten im regionalem Umfeld tun.
Es bleibt eine spannende Sache, wie gut sich der Dünger/Bodenaktivator bei Blommorvan auf dem jahrelang unversorgten Beet schlägt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Veganer Bodenaktivator

Mediterraneus » Antwort #77 am:

thuja hat geschrieben: 24. Sep 2019, 15:38
Für das Gentech-Sojaschrot im Terracur Bodenaktivator brennen evtl gerade die brasilianischen Regenwälder, wenn man sonst vegan lebt kann man mit der Packung wenigstens so seinen Beitrag zum Regenwaldroden beitragen.


Naja, wenn man nicht noch zusätzlich mit Avocadokernen mulcht oder auf den Quinoa-Schrot-Dünger verzichtet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Veganer Bodenaktivator

pearl » Antwort #78 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 24. Sep 2019, 15:49
thuja hat geschrieben: 24. Sep 2019, 15:38
Für das Gentech-Sojaschrot im Terracur Bodenaktivator brennen evtl gerade die brasilianischen Regenwälder, wenn man sonst vegan lebt kann man mit der Packung wenigstens so seinen Beitrag zum Regenwaldroden beitragen.


Naja, wenn man nicht noch zusätzlich mit Avocadokernen mulcht oder auf den Quinoa-Schrot-Dünger verzichtet.


;D euch beide könnte ich knutschen! Ihr wollt das aber nicht! ;D Dennoch :-* :-* !
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten