News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Szechuan Pfeffer ( Z. simulans) (Gelesen 90088 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

Suse » Antwort #75 am:

Danke für die Tipps!
Wie macht Ihr denn das? Gibt es einen Trick, die schwarzen Samen, nachdem sie sich von den Hülsen getrennt haben, zu separieren, anstatt sie zeitaufwändig einzeln rauszupulen?
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

Gänselieschen » Antwort #76 am:

Lady hat geschrieben: 13. Okt 2023, 10:22
Nachdem er kein Laub hat, findet man schnell einen Abstellplatz für den Winter. Das Auspflanzen im Frühling ist in der Zone 6 sicherer, aber dran denken, dass er ziemlich hoch wird und fiese Stacheln hat. Die endgültige Höhe ist bei mir noch nicht erreicht.
Bild


Die Größe etwa hat meiner jetzt auch, den ich mal als Mini auf der Staudenbörse im Boga gekauft habe. Welche Sorte - weiß ich leider auch nicht. Die ersten beiden Jahre hatte ich ihn im Topf und inzwischen ist er längst ausgepflanzt und steht etwas geschütz hinter einer Pergola im Halbschatten. Er trägt in diesem Jahr recht gut - und auch ich frage mich, wie ich das mit der Ernte so anstellen will....
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

zwerggarten » Antwort #77 am:

also ich habe gestern geerntet und sammle die samen dann später raus (die guten ins töpfchen, die schlechten…), aber die erntemenge ist leider auch noch ziemlich überschaubar… :-\
Dateianhänge
IMG_8926.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

Zittergras » Antwort #78 am:

Hat die Blätter, mit denen man angeblich auch kochen kann, schon jemand verwendet?

Bei meinem sind heuer ein paar Äste dürr geworden. Gibt es auch Krankheiten des Szechuanpfeffers?

Einen Trick zum Entfernen der Kernchen kenne ich auch nicht, ich muß auch alle mühsam raus kletzeln.

Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

Gänselieschen » Antwort #79 am:

@ zwergo - ist doch schon recht schön, mehr werden es bei mir wohl auch nicht sein, aber gute Erinnerung, dass ich es nicht vergesse.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

tarokaja » Antwort #80 am:

Mein gut 3m hoher chinesischer Zanthoxyllum simulans scheint leider Opfer der Trockenheit geworden zu sein. Dabei hatte ich solche Freude, wie schön sich die 'Dinorinde' entwickelt hat, seit ich ihn im Dez 2014 als eine der ersten Gehölze am Steilhang gepflanzt hatte. :'(
Ich werde ihn mit kleiner Resthoffnung noch stehen lassen. Vielleicht treibt er im Frühjahr doch nochmals von unten her aus. :-\

Bild

Eine neue Pflanze steht bereit, dieses mal der japanische Szechuanpfeffer Zanthoxyllum piperitum, auch weil man von dem offenbar die Blätter ebenfalls für Gerichte verwenden kann.

@ Zittergras
Die Blätter meines Z. simulans habe ich noch nie versucht zu verwenden, allerdings auch, weil ich davon noch nie gelesen hatte... jetzt beim japanischen Szechuanpfeffer jedoch schon.
Ich werde dann berichten.

gehölzverliebt bis baumverrückt
zorro

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

zorro » Antwort #81 am:

Einer meiner Zanthoxylum bekam auch schon Anfang September rotes "Herbstlaub" und trocknete dann ein. So wie es aussieht, sind aber nur die Triebspitzen vertrocknet, die weiteren Partien sind beim Ankratzen der Rinde mit dem Nagel grün. Der dürfte also nächstes Jahr wieder austreiben.
.
Mach mal die Nagelprobe!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

tarokaja » Antwort #82 am:

Ok, mach ich, sobald morgen der Starkregen naschgelassen hat.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

Zittergras » Antwort #83 am:

tarokaja hat geschrieben: 2. Nov 2023, 14:42
@ Zittergras
Die Blätter meines Z. simulans habe ich noch nie versucht zu verwenden, allerdings auch, weil ich davon noch nie gelesen hatte... jetzt beim japanischen Szechuanpfeffer jedoch schon.
Ich werde dann berichten.


Vielleicht habe ich es auch nur verwechselt, ich wußte gar nicht, welche Art ich bei mir habe. Ich hatte ihn aus geschenkten Samen gezogen. Aber jetzt denke ich, dass ich auch einen chinesischen Pfeffer habe. Und vielleicht kann man den wirklich nicht verwenden. Muß mal googeln. ;D Jedenfalls riecht momentan die ganze Küche nach dem Pfeffer. :)
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

Cryptomeria » Antwort #84 am:

Bei Zanthoxylum simulans riecht auch die ganze Küche, wenn man frisch erntet. Ich bin immer wieder erstaunt, dass die Früchte am Baum recht schnell verschwunden sind. Selbst diese pfeffrigen roten " Körner " scheinen den Vögeln zu schmecken. Beobachtet beim Verzehr habe ich allerdings noch keine Vogelart.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

Nina » Antwort #85 am:

hat geschrieben: 2. Nov 2023, 13:56
Hat die Blätter, mit denen man angeblich auch kochen kann, schon jemand verwendet?

Ja, ich habe sie neulich in eine vietnamesische Pho Bo fertig Suppe ::) getan, und es hat gemundet. :D

Ich finde Zwergos Ernte auch schon recht nett. :)
.
Falls noch jemand Interesse an den frischen Pfefferkörnern beziehungsweise Saatgut hat, dann einfach bei mir per PM melden. Das witzige ist ja, dass die aromatische rote Schale und der schwarze Samen getrennt sind.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

Zittergras » Antwort #86 am:

Vielleicht verschwinden die roten Körnchen nur optisch, weil sie sich ja, wenn sie runter fallen, auf erdbraun verfärben?

Bei mir haben heuer viele von selbst gekeimt, sonderbarerweise ganz wo anders, und in Fugen, was eigentlich Deine Vögel-Theorie unterstreichen würde. Unterm Baum selbst ist nix aufgegangen.

Das mit den Blättern will ich jetzt auch ausprobieren, ich werde ein paar trocknen und dann mitkochen.
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3760
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

hobab » Antwort #87 am:

Klingt eher nach Verbreitung durch Ameisen
Berlin, 7b, Sand
zorro

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

zorro » Antwort #88 am:

Möglich, allerdings haben die Samen für Ameisen kaum was zu bieten.
Die rote Farbe der Samenschale spricht für die Verbreitung durch Vögel. Hier tauchen Sämlinge unter den Sträuchern und an ganz anderen Stellen im Garten auf. Sicherlich nicht von Ameisen dorthin verschleppt.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11669
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)

Quendula » Antwort #89 am:

Heute sah ich dieses und war ganz überrascht und auch erfreut :D :D :D :D :D :D :D :D ...
Bild

Es ist doch das was ich hoffe das es das ist?!
Dateianhänge
20240426_153343.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten